Wir legen Wert auf sorgfältigen Datenschutz. Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unsere Seiten nutzen technische, anonyme Cookies sowie Javascript zur benutzerfreundlichen Funktion. Mit der Nutzung unserer Seiten gehen wir davon aus, dass Sie deren Verwendung zustimmen.
Zur Verbesserung unserer Inhalte möchten wir Ihr Nutzerverhalten anonymisiert zur Webanalyse verwenden.
KVB-Berater beantworten Fragen zur
Online-Service für die Vermittlung von Praxen und Stellen in Bayern
Bereitschaftsdienst
Informationen, rechtliche Grundlagen und Antragsformulare, die für den Neubeginn bzw. eine veränderte Praxistätigkeit benötigt werden
Den Ärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen Sie kostenfrei unter
116117
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst in Ihrer Region
Informationen zur Koordinationsstelle Psychotherapie für psychotherapeutische Behandlungen
Hilfe bei der Suche nach Haus- und Fachärzten mit der KVB-Arztsuche
Mo-Fr: 12:00-15:00 Uhr
Honorar
Auf dieser Seite finden Sie quartalsweise die wichtigsten Kennzahlen der Abrechnung (Umsatz- und Fallzahlen der jeweiligen Fachgruppen) in standardisierter Form.
Wichtig sind dabei eine längerfristige Vergleichbarkeit und die Darstellung des kompletten Umsatzes der einzelnen Fachgruppen, der über die KVB abgerechnet wird. Selektiv- und sonstige Zusatzverträge, in denen die KVB nicht Vertragspartner ist, sowie der Bereich der privaten Krankenversicherung können nicht abgebildet werden.
Zu beachten ist weiterhin, dass auf Basis der dargestellten Umsätze keine direkten Rückschlüsse auf das Einkommen eines Arztes/Psychotherapeuten oder den Gewinn einer Praxis gezogen werden können, da von diesem Umsatz die Praxiskosten (u.a. Miete, Personalkosten, Geräte- und Materialkosten, Versicherungen) abzuziehen sind.
In den Statistiken werden alle Ärzte und Psychotherapeuten berücksichtigt, die ihre Leistungen über die KVB abrechnen.
Die Umsatzstatistiken der KVB stellen quartalsweise die Entwicklung der wichtigsten Kennzahlen je Fachgruppe dar. Dazu gehören die Angaben und Veränderungsraten für den Umsatz, die Fallzahlen und die Anzahl Ärzte. Zudem wird der Fallwert, d.h. der Umsatz je Behandlungsfall sowie der Umsatz je Arzt angegeben. Dabei fließen sowohl ärztliche als auch technische Leistungen sowie alle Kostenpauschalen ein.
Die dargestellten Zahlen und Vergleiche beschreiben den durchschnittlichen Zustand einer Fachgruppe. Die individuellen Werte einzelner Praxen oder Ärzte können von diesen Durchschnittswerten abweichen. Weiterhin entspricht der dargestellte Umsatz der Honorarzusammenstellung und stellt den Geldfluss KVB zur Praxis dar, nicht den Gewinn einer Praxis.
Zu beachten ist, dass auf Basis der dargestellten Honorarumsätze keine direkten Rückschlüsse auf das Einkommen eines Arztes/Psychotherapeuten oder den Gewinn einer Praxis gezogen werden können, da von diesem Umsatz zunächst die Praxiskosten (u.a. Miete, Personalkosten, Geräte- und Materialkosten, Versicherungen) abzuziehen sind.
Gliederung Umsatzstatistik
Umsatzstatistiken pro Quartal
Quartal 1/2019 | ||
In den vergangenen Jahren hat es aufgrund diverser gesetzlicher Änderungen mehrere Systembrüche gegeben.
Behandlungsfälle aus vertragsärztlicher Tätigkeit in Bayern (ab 1/2016)
Behandlungsfälle aus vertragsärztlicher Tätigkeit in Bayern (1/2013 bis 4/2015)
Behandlungsfälle aus vertragsärztlicher Tätigkeit in Bayern (2/2005 bis 4/2012)
Die Fachgruppendurchschnitte werden quartalsweise ermittelt und für die Obergrenzenberechnung der Job-Sharing-Praxen herangezogen.
Berechnungsverfahren der Job-Sharing-Obergrenzen
Abrechnungs-Merkblatt "Job-Sharing" (wird derzeit aktualisiert)
Job-Sharing-Fachgruppendurchschnitt
|
Der Zugang zum Mitgliederportal ist über KV-Ident Plus, KV-SafeNet oder die Telematikinfrastruktur (TI) möglich.
Der Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt. Bitte nutzen Sie einen anderen aktuellen Browser.
Bitte wählen Sie den Zugangsweg.
KV-Ident Plus:
KV-SafeNet und Telematikinfrastruktur (TI):