Wir legen Wert auf sorgfältigen Datenschutz. Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Auf unseren Seiten kommen Cookies und Javascript zum Einsatz. Cookies, welche nicht für das Bereitstellen der von Ihnen angefragten Informationen unbedingt notwendig sind, setzen wir dabei nur mit Ihrer Zustimmung ein, welche sie zudem jederzeit widerrufen können.
Zur Verbesserung unserer Inhalte würden wir gerne Cookies einsetzen, welche uns eine anonymisierte Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen.
KVB-Berater beantworten Fragen zur
Online-Service für die Vermittlung von Praxen und Stellen in Bayern
Bereitschaftsdienst
Informationen, rechtliche Grundlagen und Antragsformulare, die für den Neubeginn bzw. eine veränderte Praxistätigkeit benötigt werden
Den Ärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen Sie kostenfrei unter
116117
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst in Ihrer Region
- Terminservicestelle 116117
Terminvermittlung bei Fach-, Haus, Kinder- und Jugendärzten sowie Psychotherapeuten
- Koordinationsstelle Psychotherapie
Hilfe bei der Suche nach Haus- und Fachärzten mit der KVB-Arztsuche
Mo-Fr: 12:00-15:00 Uhr
Die KVB veröffentlicht quartalsweise die Statistiken der Abrechnungsdaten – bezogen auf die ambulante medizinische Versorgung (GKV) in Bayern. Darunter finden Sie vor allem die Umsatzstatistik. Der Fokus dieser Statistiken liegt im Vergleich des Umsatzes (also nicht der Gewinn der Praxis!), der Fallzahlen oder der Arztzahlentwicklung zum jeweiligen Vorjahresquartal.
Die Umsatzstatistik gliedert sich in vier Blätter:
Definition konservativ-operierend tätig
Diese Statistiken erhöhen die Transparenz in der ambulanten medizinischen Versorgung. Sie sind als Information für die Mitglieder der KVB konzipiert. Sie sind aber ebenso eine Information für die Entscheidungsträger der Politik, der Krankenkassen, für Vertreter der Medien oder für die interessierte Öffentlichkeit.
Die Abrechnung in der ambulanten medizinischen Versorgung erfolgt quartalsweise. Entsprechend stehen auch die Abrechnungsdaten für die Analysen und Statistiken zur Verfügung. Die Statistiken werden daher quartalsweise erstellt und veröffentlicht.
Nach Abschluss eines Quartals werden die Abrechnungsdaten in der KVB verarbeitet. Dieser Prozess endet i.d.R. mit der Honorarbescheiderstellung. Anschließend werden die vorliegenden Abrechnungsdaten analysiert und in der Form der vorliegenden Statistiken veröffentlicht.
Die Grundlage der vorliegenden Zahlen und Auswertungen stellen die Abrechnungsdaten der KVB dar. Beachten Sie bitte, dass in die Auswertung zu einem bestimmten Stichtag die jeweils aktuellen und verfügbaren Daten einfließen. Änderungen oder Korrekturen der Abrechnungsdaten, die zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden, sind nicht berücksichtigt.
Die Umsatzstatistik vergleicht die Abrechnungssituation eines Quartals mit dem Vorjahresquartal. Da die Leistungserbringung und somit auch die Abrechnung deutlichen saisonalen Schwankungen unterliegen, wird beim Vergleich das Vorjahresquartal und nicht das direkte Vorquartal herangezogen. Die Daten werden nach Fachgruppen differenziert. Berücksichtigung finden sowohl zugelassene, als auch angestellte und ermächtigte Ärzte und Psychotherapeuten.
Die dargestellten Größen sind: Umsatz, Anzahl Behandlungsfälle, Anzahl Ärzte und anschließend die sich ergebenden Quotienten dieser Größen wie Fallwert (Umsatz pro Behandlungsfall) oder Umsatz je Arzt. Ergänzt werden diese Zahlenreihen um die prozentuale Änderung gegenüber dem Vorjahresquartal.
Beachten Sie bitte die Besonderheiten der jeweiligen Statistik, die Sie auf der ersten Seite der jeweiligen Statistik finden. Hier finden Sie eine Zusammenfassung der Systembrüche in den Daten.
Die dargestellten Zahlen und Vergleiche beschreiben den durchschnittlichen Zustand einer Fachgruppe. Die individuellen Werte einzelner Praxen oder Ärzte können von diesen Durchschnittswerten abweichen. Weiterhin entspricht der dargestellte Umsatz der Honorarzusammenstellung und stellt den Geldfluss KVB zur Praxis dar, nicht den Gewinn einer Praxis.
Die vorliegenden Zahlen stellen den zum Zeitpunkt ihrer Erstellung aktuellen Stand dar. Nachträgliche Änderungen in den Abrechnungsdaten sind nicht berücksichtigt; durch weitere Abrechnungsanpassungen der einzelnen Quartale (Anträge, Widersprüche, Nachverrechnungen usw.) können sich die dargestellten Durchschnittswerte verändert haben bzw. verändern.
Nein. Aus dem Umsatz kann weder auf den Gewinn einer Praxis, noch auf das Einkommen eines Arztes oder Psychotherapeuten geschlossen werden, da von diesem Umsatz sowohl die Betriebskosten (u.a. Miete, Personalkosten, Geräte- und Materialkosten, Versicherungen) als auch die private Absicherung (u.a. Krankenversicherung, Altersvorsorge) abzuziehen sind. An dieser Stelle sei auf das Zi-Praxis-Panel verwiesen, in dem die Kosten- und Versorgungsstrukturen der Praxen, sowie die Jahresüberschüsse bzw. die Nettoeinkommen analysiert werden.
Weiterhin spiegelt der dargestellte Umsatz die Einnahmen der Praxis aus der Behandlung der gesetzlich versicherten Patienten wider, die über die KVB abgerechnet werden. Nicht enthalten sind darin Einnahmen aus der Behandlung von privat versicherten Patienten sowie sonstige Einnahmen, wie beispielsweise aus individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL), oder Selektiv- bzw. sonstigen Zusatzverträgen.
Der Zugang zum Mitgliederportal ist über KV-Ident Plus, KV-SafeNet oder die Telematikinfrastruktur (TI) möglich.
Der Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt. Bitte nutzen Sie einen anderen aktuellen Browser.
Bitte wählen Sie den Zugangsweg.
KV-Ident Plus:
KV-SafeNet und Telematikinfrastruktur (TI):