Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB)Ausdruck vom 24.04.2024 14:04 Uhr

TARGET

Transsektorales Versorgungskonzept für Patienten mit seltenen Krebserkrankungen

Das Projekt soll die sektorenübergreifende Versorgung von Patienten mit seltenen Krebserkrankungen verbessen. Der Innovationsausschuss beim G-BA hat als Projekt-Laufzeit 1. Januar 2022 bis 31. Dezember 2025 genehmigt.

Kontrollgruppen-Start in Nordbayern am 15. Juni 2023

Am 15. Juni 2023 startete die Kontrollgruppe des Vertrags über ein Modellvorhaben für das Innovationsfondsprojekt TARGET in Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken und Oberpfalz.

Teilnahmeberechtigte Fachgruppen wurden am 14. Juni 2023 per Serviceschreiben im Nachrichtencenter von "Meine KVB" infomiert. Interessierte können sich seitdem in den Vertrag einschreiben.

Aufgrund demographischer Veränderungen ist davon auszugehen, dass die Zahl der Krebspatienten bis zum Jahre 2050 um 17% - 28% zunehmen wird. Ca. 24% aller neu auftretenden Krebserkrankungen sind seltene Krebserkrankungen, d.h. Krebserkrankungen mit einer Inzidenz <6/100.000 Einwohner pro Jahr. Die Kategorie "seltene Tumorerkrankungen" umfasst nahezu 200 verschiedene Entitäten. Im Vergleich zu häufigen Tumorerkrankungen, erkrankt diese Patientengruppe in jüngerem Lebensalter und das Gesamtüberleben ist deutlich schlechter. Mit der rasanten Entwicklung von onkologischer Diagnostik und Therapie zeigt sich, dass Patienten mit seltenen Tumorerkrankungen, von präzisionsonkologischen Ansätzen profitieren. Ziel der Präzisionsonkologie ist es, basierend auf einem besseren Verständnis einer Tumorerkrankung, optimal wirksame, teils zielgerichtete Therapeutika einzusetzen.

Im Rahmen von TARGET wird ein Netzwerk zwischen niedergelassenen Fachärzten mit Schwerpunkt Hämatologie/Onkologie und dem Krebszentrum München (CCC München LMU) in der Modellregion Südbayern etabliert werden, um personalisierte Therapiekonzepte zu erproben. Dabei sollen Patienten schnelleren Zugang zu innovativer Diagnostik und Therapie erhalten. Während des Krankheitsverlaufs werden sie von einem Team von medizinischem Personal aus verschiedenen Fachrichtungen begleitet und aktiv in die Gestaltung ihrer Behandlung einbezogen. Kernkomponenten des Konzepts sind innovative IT-Strukturen und die Etablierung sogenannter "Onkolotsen", die Patienten betreuen. Der Einsatz einer Patienten-App, Schulungen für das medizinische Personal und der Einsatz innovativer Diagnostik sollen einen optimalen Ressourceneinsatz sicherstellen und die Situation der Betroffenen verbessern.

Mittels einer Studie unter Einsatz qualitativer und quantitativer Methoden vergleichen die Forschenden Patienten, die nach dem neuen Versorgungskonzept behandelt werden mit einer Patientengruppe, die die aktuell angewandte Diagnostik und Therapie in der Regelversorgung erhält. Darüber hinaus werden auch die Kosten der neuen Versorgungsform analysiert. Das Projekt wird für vier Jahre mit insgesamt ca. 6,5 Millionen Euro gefördert.

Das Studiendesign des Projektes sieht eine Kontrollgruppe (nicht-interventionelle Beobachtungsstudie) sowie eine Interventionsgruppe vor. Die Teilnehmerzahl ist jeweils auf 45 Ärzte begrenzt. Insgesamt können in die nicht-interventionelle Beobachtungsstudie 202 Patienten und in die Interventionsstudie 620 Patienten eingeschlossen werden.

Kontrollgruppe (Nicht-interventionelle Beobachtungsstudie) in Nordbayern

  • Patienten-Rekrutierungsphase: 15.06.2023 - 01.06.2024
  • Arzt-Einschreibung: 15.06.2023 - 31.03.2025
  • Interventionsphase: 15.06.2023 - 30.09.2025

Kontrollgruppe (Nicht-interventionelle Beobachtungsstudie) in Südbayern

  • Patienten-Rekrutierungsphase: 01.11.2022 - 28.02.2023 +++ abgeschlossen +++
  • Arzt-Einschreibung: 01.11.2022 - 28.02.2023 +++ abgeschlossen +++
  • Interventionsphase: 01.11.2022 - 30.06.2024

Interventionsgruppe

  • Patienten-Rekrutierungsphase: 01.03.2023 - 01.06.2024
  • Arzt-Einschreibung: 01.03.2023 – 31.03.2025
  • Interventionsphase: 01.03.2023 - 30.09.2025

Teilnahmeberechtigt

  • fachärztliche Internisten mit Schwerpunkt Hämatologie/Onkologie
  • in einer Einzelpraxis oder Berufsausübungsgemeinschaft zugelassen oder niedergelassen oder angestellt (z.B. in einer Praxis oder in einem MVZ)
  • im "TARGET-Geltungsbereich" tätig
    • Interventionsgruppe: Regierungsbezirke Oberbayern inkl. München, Niederbayern und Schwaben
    • Kontrollgruppe: Regierungsbezirke Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken, Oberpfalz

 

Teilnahmeverfahren

Senden Sie eine ausgefüllte und unterschriebene Teilnahmeerklärung per E-Mail an die KVB.

TARGET(at)kvb.de

Zusätzlich für Interventionsgruppe:

Nach dem Erhalt der KVB-Teilnahmebestätigung können Sie Patienten mit einer seltenen Krebserkrankung in das Projekt einschreiben.

 

Bei IT-Fragen

CCC.TARGET-IT(at)med.uni-muenchen.de

Teilnehmen können alle Versicherte einer gesetzlichen Krankenversicherung ab 18 Jahren mit seltenen Tumorerkrankungen.

Hinweis: Generell gilt eine Tumorerkrankung als selten, wenn die Inzidenz weniger als 6/100.000 Einwohner pro Jahr betrifft. In die Gruppe der seltenen Tumorerkrankungen fallen beispielsweise alle hämatologischen Neoplasien, Knochen und Weichteiltumore oder Tumore des zentralen Nervensystems. Auch endokrine und neuroendokrine Tumore oder Gallenwegskarzinome fallen in diese Kategorie. Grundsätzlich können seltene Tumorerkrankungen in jedem Organsystem auftreten.

Projektteilnahme-Möglichkeiten

  • bei jeder untypischen klinischen Konstellation
  • bei ungewöhnlichen histologischen Subtypen
  • bei unterwarteten klinischen Verläufen (außergewöhnlich gut/außergewöhnlich schlecht)

 

Einschreibeverfahren (Versicherte AOK Bayern)

Möchte ein Versicherter der AOK Bayern am Projekt (Interventions- oder Kontrollgruppe) teilnehmen, muss der Arzt dessen Einwilligung zur Teilnahme und zur Datenweitergabe schriftlich mittels Sonderbeleg Versicherten-Einschreibung der AOK Bayern einholen. Bevor der Patient den Sonderbeleg unterschreibt, hat der Arzt ihm die jeweilige Patienteninformationen und die Ergänzenden Datenschutzinformationen (s.u.) der AOK Bayern zum Durchlesen auszuhändigen.

Vorgehen Patienten aller anderen gesetzlichen Krankenkassen

Wenden Sie sich bitte per Mail an das CCC München. Dort erhalten Sie alle notwendigen Unterlagen zur Patienteneinschreibung.

CCC.INFO-TARGET(at)med.uni-muenchen.de

 

Teilnahme Interventionsgruppe

1. Der behandelnde Arzt kontaktiert die zentrale Kontaktplattform entweder telefonisch oder alternativ über das Online-Formular des CCC München.

0152 54849529

Online-Formular

2. Die zentrale Kontaktplattform entscheidet, ob ein Patient in die Interventionsgruppe eingeschrieben werden kann.

3. Nach Zusage:

Versicherte der AOK Bayern

Erhält der Arzt eine Zusage für seinen Patienten, teilt er dies dem Patienten mit und leitet unverzüglich den vom Versicherten ausgefüllten und unterschriebenen Sonderbeleg Versicherten-Einschreibung an die AOK Bayern weiter:

AOK Bayern
Hausarzteinschreibung
Postfach 20 13
92218 Amberg

Versicherte anderer gesetzlicher Krankenkassen:

Erhält der Arzt eine Zusage für seinen Patienten, teilt er dies dem Patienten mit und leitet unverzüglich die notwendigen Unterlagen per Mail an das LMU Klinikum weiter.

CCC.TARGET-IT(at)med.uni-muenchen.de

 

Teilnahme Kontrollgruppe Versicherte AOK Bayern

Der vom Patienten ausgefüllte und unterzeichnete Sonderbeleg Versicherten-Einschreibung ist vom Arzt unverzüglich an die AOK Bayern (s.o.) weiterzuleiten.

Teilnahme Kontrollgruppe Versicherte anderer gesetzlicher Krankenkassen

Die vom Arzt und Patienten unterschriebenen Unterlagen werden vom Arzt per E-Mail an das LM Klinikum weitergeleitet.

CCC.TARGET-IT(at)med.uni-muenchen.de

 

Bitte beachten:

  • Die Sonderbelege Versicherten-Einschreibung der AOK Bayern müssen spätestens bis zum 2. Arbeitstag nach Ende des Monats, in dem die Teilnahme begann, bei der AOK Bayern vorliegen. Die teilnehmenden behandelnden Ärzte dürfen nur Versicherteneinschreibungen an die AOK Bayern weiterleiten, an denen keine handschriftlichen Änderungen oder Streichungen vorgenommen wurden. Derartige Erklärungen sind ungültig. Der Arzt hat eine Kopie des unterzeichneten Sonderbelegs Versicherten-Einschreibung in der Fallakte des Patienten abzulegen.
  • Bestätigt die Kontaktplattform bzw. das CCC München die Geeignetheit des Patienten für die Teilnahme an TARGET nicht, erfüllt der Patient nicht die Voraussetzungen zur Teilnahme am Projekt. In diesem Fall hat der teilnehmende Arzt den Patienten zu informieren.

 

Zusätzliche Sonderbelege Versicherten-Einschreibung anfordern:

TARGET(at)kvb.de

Mitgliederportal "Meine KVB"

Über das KVB-Mitgliederportal können Sie in Ihrer Praxis und von außerhalb verschiedene Online-Services der KVB nutzen.