Antibiotika

Ein vernünftiger Einsatz von Antibiotika in Bayerns Praxen ist der KVB ein großes Anliegen. Deshalb unterstützt die KVB ihre Mitglieder mit diversen Services und Informationen.

Antibiotikabericht

Die KVB stellt ihren Mitgliedern einen extra Antibiotikabericht zur Verordnungsanalyse zur Verfügung. Praxen können daraus ersehen, wie der eigene Antibiotikaeinsatz im Vergleich zur eigenen Fachgruppe im regionalen und bayernweiten Vergleich aussieht.

Die Antibiotikaberichte sind in "Meine KVB" (Zugang siehe oben) über die Kachel "Unterlagen" abrufbar. In der Verordnungsakte BSNR/Praxis stehen die Verordnungsdaten der jeweiligen Praxis quartalsweise zur Verfügung.

Weniger Antibiotikaverordnungen

Das im Innovationsfondsprojekt "ElektRA" entwickelte E-Learning "Antibiotika optimal verordnen" ist für KVB-Mitglieder kostenfrei über die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL buchbar (Link siehe unten).

Inhaltliche Komponenten der Module sind Leitlinien-Update, Antibiotika im patientenzentrierten Gespräch, Alltagsstrategien in der Praxis / Tipps & Tricks sowie ein Blick über den Tellerrand.

Das E-Learning nutzt vor allem themenbezogene Videos, ergänzt durch interaktive Aufgaben und klassische Lernerfolgskontrollen via Multiple-choice-Fragen.

Im E-Learning sind zwei CME-Punkte für jedes der acht Module möglich.

Um weniger Antibiotikaverordnungen durch den Einsatz von Diagnostika zu erreichen, ist regelhaft die sichere Unterscheidung zwischen bakterieller und viraler Infektion notwendig. Als effizientes Verfahren ermöglicht der Biomarker Procalcitonin bei Infektionen der Atemwege eine Reduktion der Antibiotikaverordnungen.