Wir legen Wert auf sorgfältigen Datenschutz. Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Auf unseren Seiten kommen Cookies und Javascript zum Einsatz. Cookies, welche nicht für das Bereitstellen der von Ihnen angefragten Informationen unbedingt notwendig sind, setzen wir dabei nur mit Ihrer Zustimmung ein, welche sie zudem jederzeit widerrufen können.
Zur Verbesserung unserer Inhalte würden wir gerne Cookies einsetzen, welche uns eine anonymisierte Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen.
KVB-Berater beantworten Fragen zur
Online-Service für die Vermittlung von Praxen und Stellen in Bayern
Bereitschaftsdienst
Informationen, rechtliche Grundlagen und Antragsformulare, die für den Neubeginn bzw. eine veränderte Praxistätigkeit benötigt werden
Den Ärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen Sie kostenfrei unter
116117
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst in Ihrer Region
- Terminservicestelle 116117
Terminvermittlung bei Fach-, Haus, Kinder- und Jugendärzten sowie Psychotherapeuten
- Koordinationsstelle Psychotherapie
Hilfe bei der Suche nach Haus- und Fachärzten mit der KVB-Arztsuche
Mo-Fr: 12:00-15:00 Uhr
Hausarzt Dr. Christian Pfeiffer, Augenarzt Dr. Peter Heinz und Fachärztin für psychosomat. Medizin und Psychotherapie Dr. Claudia Ritter-Rupp gewählt.
mehrThema: Förderung der Weiterbildung weiterer Facharztgruppen nach der Vereinbarung zur Förderung der Weiterbildung gemäß § 75a SGB V.
mehrDas bayerische Wirtschaftsministerium arbeitet an einer Energie-Härtefallregelung für kleine und mittelständische Unternehmen, inklusive Praxen.
mehrBundesgesundheitsminister Lauterbach will nun auch das Eindringen von renditeorientierten Investoren in die ambulante Versorgung unterbinden.
mehrDie PraxisNachrichten der KBV fassen aktuelle Veränderungen für niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten zusammen.
mehr"Ukrainische" Suspensionen bekommen Sondergenehmigung für deutschen Markt. Die Versorgung in der Ukraine wird dadurch aber nicht beeinträchtigt.
mehrBeschäftigte sind weiterhin verpflichtet, unverzüglich eine Arbeitsunfähigkeit dem Arbeitgeber zu melden inklusive voraussichtlicher Dauer.
mehrSeit Herbst vermehrt Meldungen zur Nicht-Verfügbarkeit verschiedener Antibiotika (siehe "DGPI"-Alternativen in der pädiatrischen Antibiotikatherapie)
mehrIm Auftrag des bayerischen Gesundheitsministeriums informieren wir Sie zum Beschluss der „Taskforce Arzneimittelversorgung“.
mehrDas KVB-Mitgliederjournal blickt nach der Wahl zur KVB-VV auf in den vergangenen sechs Jahren Erreichtes und auf die Herausforderungen der Zukunft.
mehrDie KVB hat in sechs Regionen in Bayern planungsbereichsbezogene Förderprogramme mit finanziellen Fördermaßnahmen ausgeschrieben.
mehrKVB-Vorstand kritisiert Forderungen des Städtetags nach längeren Öffnungszeiten von Arztpraxen in den Weihnachtsferien als „völlig realitätsfremd“.
mehrBetroffene Praxen erhalten zur Finanzierung der anfallenden Kosten definierte Pauschalen.
mehrWirksamkeitsstudien der DiGA genügen nicht den wissenschaftlichen Standards
mehrKinder zwischen 5 und 11 Jahren mit Vorerkrankungen sollten zudem vorrangig ein an Omikron angepasstes Vakzin erhalten.
mehr