Wir legen Wert auf sorgfältigen Datenschutz. Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Auf unseren Seiten kommen Cookies und Javascript zum Einsatz. Cookies, welche nicht für das Bereitstellen der von Ihnen angefragten Informationen unbedingt notwendig sind, setzen wir dabei nur mit Ihrer Zustimmung ein, welche sie zudem jederzeit widerrufen können.
Zur Verbesserung unserer Inhalte würden wir gerne Cookies einsetzen, welche uns eine anonymisierte Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen.
KVB-Berater beantworten Fragen zur
Online-Service für die Vermittlung von Praxen und Stellen in Bayern
Bereitschaftsdienst
Informationen, rechtliche Grundlagen und Antragsformulare, die für den Neubeginn bzw. eine veränderte Praxistätigkeit benötigt werden
Den Ärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen Sie kostenfrei unter
116117
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst in Ihrer Region
- Terminservicestelle 116117
Terminvermittlung bei Fach-, Haus, Kinder- und Jugendärzten sowie Psychotherapeuten
- Koordinationsstelle Psychotherapie
Hilfe bei der Suche nach Haus- und Fachärzten mit der KVB-Arztsuche
Mo-Fr: 12:00-15:00 Uhr
zu Fenoterol, Reproterol, abschwellenden Nasentropfen für Säuglinge/Kleinkinder
Aktuelle Verfügbarkeit und potentielle Medikationsfehler:
Abschwellende Nasentropfen für Säuglinge/Kleinkinder
Bis voraussichtlich 04/2020 wird Fenoterol 25 µg/1 ml (Partusisten® intrapartal) nicht lieferbar sein, Ausweichpräparate in gleicher Konzentration existieren nicht.
Nicht betroffen ist das Präparat Fenoterol 500 µg/10 ml (Partusisten® Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung), welches aber neben der fehlenden Zulassung zur Tokolyse die hohe Gefahr von Fehl-/Überdosierungen in sich birgt und daher im Rettungsdienst möglichst nicht vorgehalten werden sollte.
Da Fenoterol/Partusisten® intrapartal laut Fachinformation jedoch eine Haltbarkeit von 3 Jahren aufweist und im rettungsdienstlich-notärztlichen Umfeld nur selten zum Einsatz kommen dürfte, besteht die Möglichkeit, dass es zu keinerlei Vorhaltungsproblemen kommt.
Sollten dennoch punktuell Bestandslücken vor Ende der Lieferunterbrechung entstehen, könnten diese eventuell durch wach- oder kreisübergreifenden Austausch geschlossen werden.
Sollte die Lieferunterbrechung allerdings längerfristiger Natur sein, wird die Arzneimittelkommission des Rettungsdienstauschusses reagieren. Sie bittet darum, über konkrete Vorhaltungsprobleme vor Ort rechtzeitig informiert zu werden: medikamente(at)aelrd-bayern.de
Der Zugang zum Mitgliederportal ist über KV-Ident Plus, KV-SafeNet oder die Telematikinfrastruktur (TI) möglich.
Der Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt. Bitte nutzen Sie einen anderen aktuellen Browser.
Bitte wählen Sie den Zugangsweg.
KV-Ident Plus:
KV-SafeNet und Telematikinfrastruktur (TI):