Wir legen Wert auf sorgfältigen Datenschutz. Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unsere Seiten nutzen technische, anonyme Cookies sowie Javascript zur benutzerfreundlichen Funktion. Mit der Nutzung unserer Seiten gehen wir davon aus, dass Sie deren Verwendung zustimmen.
Zur Verbesserung unserer Inhalte möchten wir Ihr Nutzerverhalten anonymisiert zur Webanalyse verwenden.
KVB-Berater beantworten Fragen zur
Online-Service für die Vermittlung von Praxen und Stellen in Bayern
Bereitschaftsdienst
Informationen, rechtliche Grundlagen und Antragsformulare, die für den Neubeginn bzw. eine veränderte Praxistätigkeit benötigt werden
Den Ärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen Sie kostenfrei unter
116117
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst in Ihrer Region
Informationen zur Koordinationsstelle Psychotherapie für psychotherapeutische Behandlungen
Hilfe bei der Suche nach Haus- und Fachärzten mit der KVB-Arztsuche
Mo-Fr: 12:00-15:00 Uhr
Online-Angebot
Das KV-SafeNet ist ein Konzept zur Anbindung von Teilnehmern (KVB-Mitgliedern) über ein virtuelles privates Netzwerk. Das KV-SafeNet gewährleistet:
Da die Voraussetzungen für die Nutzung des KV-SafeNets lediglich eine DSL- oder ISDN-Anbindung mit zertifizierter "Black Box" (d.h. Router) sind, ist das System:
Weiterer Vorteil: Online-Dienste im Sicheren Netz der KVen und Internet können parallel genutzt werden
Einige KV-SafeNet-Anbieter bieten einen Internet- und einen KV-SafeNet-Anschluss aus einer Hand. Somit kann vom Praxisrechner aus auch das Internet abgesichert genutzt werden. Interessierte Praxen können sich bei ihrem KV-SafeNet-Anbieter erkundigen, ob dieser die Möglichkeit zum Internetzugang anbietet und welche Sicherheitsmaßnahmen der Zugang beinhaltet.
Das Sichere Netz der KVen (SNK) ist an die Telematikinfrastruktur angeschlossen. Nach der TI-Anbindung Ihrer Praxis erreichen Sie daher über den TI-Konnektor die KV-Anwendungen im SNK wie z.B. die Online-Abrechnung. Über die TI erhalten Sie ebenfalls direkten Zugang zum KVB-Mitgliederportal "Meine KVB".
Sofern Sie ausschließlich KV-Anwendungen im SNK nutzen, können Sie Ihren KV-SafeNet*-Anschluss mit einer Frist von sechs Monaten kündigen, damit Sie nicht zwei Anschlüsse parallel betreiben und bezahlen. Sind Ihnen darüber hinaus weitere SNK-Anwendungen wichtig, fragen Sie bei deren Anbietern nach, ob diese auch über den TI-Anschluss erreichbar sein werden.
Tipp: Testen Sie bei der Installation Ihres TI-Anschlusses, ob Sie die SNK-Anwendungen über diesen Anschluss erreichen, bevor Sie die Installation abnehmen.
Auch der Kommunikationsdienst KV Connect (1-Click-Abrechnung direkt aus dem PVS etc.) kann über die TI genutzt werden. Für die Integration von KV-Connect in die Praxissoftware entstehen allerdings monatliche Kosten, die von den Lizenzmodellen der einzelnen Herstellern abhängen.
Die KVB ist nicht selbst Betreiber der Datennetze im KV-SafeNet, sondern stellt ihre Online-Dienste - z. B. Dokumentationen der DMP, Koloskopie, Mammograhie-Screening, Mitgliederportal "Meine KVB" - über zertifizierte Dienstleister zur Verfügung.
In Rahmenverträgen mit den betreffenden Anbietern ist vereinbart, dass diese die Einwahlsicherheit zum Praxis-PC und eine Mindestverfügbarkeit der zentralen Anbindung an die KVB garantieren. Im Störungsfall wenden Sie sich bitte direkt an den betreffenden zertifizierten Anbieter.