Wir legen Wert auf sorgfältigen Datenschutz. Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Auf unseren Seiten kommen Cookies und Javascript zum Einsatz. Cookies, welche nicht für das Bereitstellen der von Ihnen angefragten Informationen unbedingt notwendig sind, setzen wir dabei nur mit Ihrer Zustimmung ein, welche sie zudem jederzeit widerrufen können.
Zur Verbesserung unserer Inhalte würden wir gerne Cookies einsetzen, welche uns eine anonymisierte Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen.
KVB-Berater beantworten Fragen zur
Online-Service für die Vermittlung von Praxen und Stellen in Bayern
Bereitschaftsdienst
Informationen, rechtliche Grundlagen und Antragsformulare, die für den Neubeginn bzw. eine veränderte Praxistätigkeit benötigt werden
Den Ärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen Sie kostenfrei unter
116117
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst in Ihrer Region
- Terminservicestelle 116117
Terminvermittlung bei Fach-, Haus, Kinder- und Jugendärzten sowie Psychotherapeuten
- Koordinationsstelle Psychotherapie
Hilfe bei der Suche nach Haus- und Fachärzten mit der KVB-Arztsuche
Mo-Fr: 12:00-15:00 Uhr
Infektionsprävention
Der Einsatz von Antibiotika führt zu Selektionsvorteilen für resistente Erreger, begünstigt somit deren Verbreitung und beeinflusst die Resistenzentwicklung insgesamt. 80 bis 90 Prozent der beim Menschen angewendeten Antibiotika werden im ambulanten Bereich verordnet.
Breitspektrum-Antibiotika wie Chinolone und Cephalosporine üben einen besonderen Selektionsdruck in Richtung Multiresistenz (MRSA, VRE, MRGN) aus. Rationale Antibiotikatherapie und Patienteninformation sind wichtige Bausteine, um die Wirksamkeit dieser für die moderne Medizin unerlässlichen Arzneimittel zu erhalten.
Der Leitfaden "Infektionsdiagnostik und orale Antibiotikatherapie bei Erwachsenen" wurde von Fachexperten aus Bayern zusammengestellt.
mehrFür einen rationalen Einsatz von Antibiotika steht ein neuer Online-Service zur Verfügung: die Bayerische Antibiotikaresistenz-Datenbank.
mehrIn den letzten Jahren haben niedergelassene Ärzte in Deutschland für alle Altersgruppen signifikant weniger Antibiotika verordnet.
mehrKBV-/BAK-Infoblätter für Patienten
Behandlung mit Antibiotika (deutsch und fremdsprachig)
Resistenzen gegen Antibiotika (deutsch und fremdsprachig)
BZgA-Informationen
Alle reden von Antibiotika-Resistenzen (Download)
LGL-Infoflyer
Fragen und Antworten zur Behandlung mit Antibiotika bei Mensch und Haustier
KBV-Publikation "Wirkstoff-Aktuell"
Umgang mit Antibiotika (Therapieempfehlungen etc.)
KVB FORUM (11/2012)
Schwerpunktthema "Antibiotika"
Zentralinstitut für kassenärztliche Versorgung
Versorgungsatlas - Arzneimittelversorgung: Antiinfektiva
DEGAM
Leitlinien zur Diagnostik und Therapie u.a. von Infektionskrankheiten
Antibiotika-Verordnung bei Kindern
Empfehlungen für die Praxis - Pädiatrie (Uni Bielefeld: AnTiB-Projekt Nov. 2019)
Faktencheck Gesundheit (Bertelsmann-Stiftung)
NLGA Niedersachsen
RKI
Antibiotika-Resistenz-Surveillance (ARS)
BMG
Deutsche Antibiotikaresistenz-Strategie (DART)
LGL
Bayerisches Aktionsbündnis gegen Antibiotikaresistenzen (BAKT)
Paul Ehrlich Gesellschaft
Europäisches Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten
Der Zugang zum Mitgliederportal ist über KV-Ident Plus, KV-SafeNet oder die Telematikinfrastruktur (TI) möglich.
Der Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt. Bitte nutzen Sie einen anderen aktuellen Browser.
Bitte wählen Sie den Zugangsweg.
KV-Ident Plus:
KV-SafeNet und Telematikinfrastruktur (TI):