Wir legen Wert auf sorgfältigen Datenschutz. Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Auf unseren Seiten kommen Cookies und Javascript zum Einsatz. Cookies, welche nicht für das Bereitstellen der von Ihnen angefragten Informationen unbedingt notwendig sind, setzen wir dabei nur mit Ihrer Zustimmung ein, welche sie zudem jederzeit widerrufen können.
Zur Verbesserung unserer Inhalte würden wir gerne Cookies einsetzen, welche uns eine anonymisierte Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen.
KVB-Berater beantworten Fragen zur
Online-Service für die Vermittlung von Praxen und Stellen in Bayern
Bereitschaftsdienst
Informationen, rechtliche Grundlagen und Antragsformulare, die für den Neubeginn bzw. eine veränderte Praxistätigkeit benötigt werden
Den Ärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen Sie kostenfrei unter
116117
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst in Ihrer Region
- Terminservicestelle 116117
Terminvermittlung bei Fach-, Haus, Kinder- und Jugendärzten sowie Psychotherapeuten
- Koordinationsstelle Psychotherapie
Hilfe bei der Suche nach Haus- und Fachärzten mit der KVB-Arztsuche
Mo-Fr: 12:00-15:00 Uhr
Infektionsschutz
Am 29. März 2013 ist eine Erweiterung der Meldepflicht bei Infektionskrankheiten in Kraft getreten. Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (STMGP) bittet die niedergelassenen Ärzte und Labore der mikrobiologischen Diagnostik, die Änderungen zu beachten.
Betroffen sind:
Vollzug des Infektionsschutzgesetzes (Schreiben des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit vom 26.04.2013)
Für Ärzte und Labore gelten ab Mai 2016 weitere Meldeverpflichtungen von Infektionserkrankungen und Erregernachweisen. Die KVB bittet um Beachtung. mehr
Neue Meldepflichten: Was Ärzte beachten sollten
Meldepflicht für Keuchhusten, Mumps, Röteln und Windpocken (Umsetzung aus Sicht des RKI)
Hinweis:
Bitte beachten Sie auch die Verpflichtungen gemäß Paragraphen 8 und 9 IfSG zur Durchführung der namentlichen Arzt-Meldepflicht von Infektionskrankheiten. Danach ist zur Meldung und weiteren Mitteilung auf Anfrage des zuständigen Gesundheitsamtes in der Regel der "feststellende Arzt" verpflichtet.
Die namentliche Meldung muss "unverzüglich" (heißt: innerhalb von 24 Stunden) an das "für den Aufenthalt des Betroffenen" zuständige Gesundheitsamt erfolgen. (Formulare und Adressen siehe rechts)
Hinweis:
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch die in Bayern nach Landesverordnung eingeführte Meldepflicht für Lyme-Borreliose ab 1. März 2013.
Statistik meldepflichtiger Krankheiten in Bayern (LGL-Monitor)