Wir legen Wert auf sorgfältigen Datenschutz. Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Auf unseren Seiten kommen Cookies und Javascript zum Einsatz. Cookies, welche nicht für das Bereitstellen der von Ihnen angefragten Informationen unbedingt notwendig sind, setzen wir dabei nur mit Ihrer Zustimmung ein, welche sie zudem jederzeit widerrufen können.
Zur Verbesserung unserer Inhalte würden wir gerne Cookies einsetzen, welche uns eine anonymisierte Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen.
KVB-Berater beantworten Fragen zur
Online-Service für die Vermittlung von Praxen und Stellen in Bayern
Bereitschaftsdienst
Informationen, rechtliche Grundlagen und Antragsformulare, die für den Neubeginn bzw. eine veränderte Praxistätigkeit benötigt werden
Den Ärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen Sie kostenfrei unter
116117
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst in Ihrer Region
- Terminservicestelle 116117
Terminvermittlung bei Fach-, Haus, Kinder- und Jugendärzten sowie Psychotherapeuten
- Koordinationsstelle Psychotherapie
Hilfe bei der Suche nach Haus- und Fachärzten mit der KVB-Arztsuche
Mo-Fr: 12:00-15:00 Uhr
Versorgungsforschung
Optimierung der Versorgung von Menschen mit Diabetes mellitus und einer intensivierten Insulintherapie mittels Telemedizin | |
---|---|
Partner |
|
Zeitraum | Januar 2018 bis einschließlich Mai 2019 |
Inhalte | Bei der Behandlung von Menschen mit Diabetes mellitus und intensivierter Insulintherapie ist ein sehr enger Arzt-Patienten-Kontakt wichtig. Insbesondere die kontinuierliche Überwachung und Dokumentation der Stoffwechselsituation mit dem Ziel, ein individuelles Therapieprogramm zu erstellen und ständig zu optimieren, bedeuten für Arzt und Patienten einen großen zeitlichen sowie organisatorischen Aufwand. |
Zi-Studie zu ungerechtfertigten Anforderungen von Krankenhäusern | |
---|---|
Partner | Zentralinstitut (Zi) für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland |
Zeitraum | Februar bis April 2017, Rücksendung bis Mai 2017 |
Inhalte |
|
Projekt zur Erfassung der Relevanz fortgeschrittener Adenome | |
---|---|
Partner | Medizinische Klinik und Poliklinik II des Klinikums der Universität München, Campus Großhadern |
Zeitraum | Mai 2009 bis Dezember 2010 |
Inhalte | Auswertung von rund 800.000 elektronisch dokumentierten Darmspiegelungen in Bayern, die von 2006 bis 2008 erbracht wurden, hinsichtlich der Untersuchung des alters-und geschlechtsabhängigen Risikos für das Vorliegen fortgeschrittener Adenome des Dickdarms als Indikatorläsion für das Risiko zur Entwicklung eine kolorektalen Karzinoms. |
EPI-TEK Studie | |
---|---|
Partner | Technische Universität München |
Zeitraum | Mai 2009 bis April 2012 |
Inhalte | Studie zur Entwicklung und Validierung blutbasierter Tumormarker. Die Studie wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. |
Studie "Räumliche Karzinomanalyse: regionaler Vergleich der Inzidenz kolorektaler Karzinome in Bayern im Zeitraum 2006-2008" | |
---|---|
Partner | Institut für Krebsepidemiologie e.V. Universität Lübeck (IKE) |
Zeitraum | März bis Dezember 2009 |
Inhalte | Auswertung von rund 800.000 elektronisch dokumentierten Darmspiegelungen in Bayern, die von 2006 bis 2008 erbracht wurden, hinsichtlich der regionalen Inzidenz von Adenomen und Karzinomen. [mehr] |
Evaluation der Qualitätsmaßnahme Elektronische Dokumentation des Ultraschalls in der Schwangerschaft | |
---|---|
Partner | Univ.-Prof. Dr. Günther E. Braun, Universität der Bundeswehr München |
Zeitraum | ab Juli 2009 |
Inhalte | Auswertung von rund 4.000 Datensätzen zur elektronischen Dokumentation des Ultraschalls in der Schwangerschaft. Die eDoku ersetzt den Eintrag im Mutterpass und geht über die Kriterien der Mutterschaftsrichtlinie hinaus. Anschließend kann der Arzt der Patientin einen Informationsbrief ausdrucken, der die Untersuchungsergebnisse verständlich erklärt. |
Evaluation der Qualitätsmaßnahme Koloskopie | |
---|---|
Partner | Institut für Medizinische Informationsverarbeitung Biometrie und Epidemiologie Ludwig- Maximilians- Universität München |
Zeitraum | Oktober 2006 bis Juni 2007 |
Inhalte | Auswertung von rund 250.000 elektronisch dokumentierten Darmspiegelungen in Bayern, die im Jahre 2006 erbracht wurden, insbesondere hinsichtlich:
|
Evaluation der Qualitätsmaßnahme Ambulante Operationen | |
---|---|
Partner | Ludwig-Maximilians-Universität München, Volkswirtschaftliche Fakultät, MC-Health Projekt |
Zeitraum | März bis Oktober 2009 |
Inhalte | Ziel ist die Schaffung einer aussagekräftigen Datenbasis zur Versorgungsqualität von ambulanten Operationen. Der Fokus der wissenschaftlichen Evaluation liegt auf zwei Aspekten: Patientenzufriedenheit und postoperativer Patientenverlauf. Der Aspekt der Patientenzufriedenheit wird anhand von erhobenen Daten des Qualitätssicherungsinstrumentes AQS1 der Firma medicaltex untersucht. Mit der Analyse des postoperativen Patientenverlaufes soll aufzeigt werden, welche ärztlichen "Wege" Patienten nach der ambulanten Operation einschlugen: Waren die Patienten nach der OP in weiterer ambulanter Behandlung? Wurden die Patienten stationär eingewiesen? Und wenn ja, erfolgten diese Ereignisse aufgrund von post-operativen Komplikationen oder aus anderen Gründen? Dabei wird erstmals auf eine ambulante und stationäre Datenbasis zurückgegriffen. |
Evaluation der Qualitätsmaßnahme Tonsillotomie | |
---|---|
Partner | Prof. em. Dr. Hans Scherer, ehem. Direktor der Hals-Nasen-Ohrenklinik, Charité Campus Benjamin Franklin, Berlin |
Zeitraum | Dezember 2010 bis Oktober 2011 |
Inhalte | Auswertung von Arzt- und Patientenfragebögen zu Tonsillotomien, die im Zeitraum Juli 2009 bis Dezember 2010 im Rahmen der Qualitätsmaßnahme erbracht wurden. Dabei werden insbesondere Indikationsstellung, Patientenzufriedenheit sowie postoperative Entwicklung der Symptome analysiert |
Evaluation der Hygienemaßnahmen bei Endoskopen | |
---|---|
Partner | Max von Pettenkofer-Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München |
Zeitraum | seit 2009 |
Inhalte | Bereits seit 2003 können bayerische Ärzte im Rahmen der Maßnahme Qualitätssicherung Hygiene in der Endoskopie (QSHE) ihre flexible Endoskope freiwillig hygienischmikrobiologischen untersuchen lassen. Ziel der wissenschaftlichen Evaluation ist die Langzeitanalyse der Befundergebnisse, also der Informationen zum hygienischen Zustand und zur hygienischen Aufbereitung der überprüften flexiblen Endoskope im gastroenterologischen Bereich. |
Versorgung depressiver Patienten in Bayern | |
---|---|
Partner | Universität Leipzig, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Forschungsnetz psychische Gesundheit |
Zeitraum | 2008 bis 2009 |
Inhalte | Langzeitstudie anhand von Abrechnungsdaten über die Determinanten ambulanter Versorgung depressiv erkrankter Menschen in Bayern. |
Studie über zerrissene Biographien - Jüdische Ärzte zwischen nationalsozialistischer Verfolgung, Emigration und Wiedergutmachung | |
---|---|
Partner | Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München |
Zeitraum | seit 2007 |
Inhalte | Die Berufsgruppe der ärztlich tätigen jüdischen Deutschen war auf vielfältige Weise von der NS-Judenverfolgung betroffen. Die Studie befasst sich mit den Folgen der nationalsozialistischen Machtübernahme für jüdische Ärzte in Bayern. Sie nimmt |
QS-PSY-BAY - Qualitätssicherung in der ambulanten Psychotherapie | |
---|---|
Partner | Verband der Ersatzkassen; Universität Mannheim, Lehrstuhl für Psychologie II; Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie (IPMP) des Universitätsklinikums Jena; Friedrich Schiller Universität Jena |
Zeitraum | 2007 bis 2015 |
Inhalte | Durchführung und Evaluation der Studie QS QS PsyBay; Wissenschaftliche Auswertung der Daten der Studie sowie Veröffentlichungen der Ergebnisse Abschlussbericht Hinweis: Die im Abschlussbericht aufgeführten Namen und Daten von Patienten sind rein fiktiv. |
Gesundheitswetter | |
---|---|
Partner | Klinikum der Universität München, Medizinische Klinik Pneumologie |
Zeitraum | seit April 2009 |
Inhalte | Die Abteilung Pneumologie der Medizinischen Klinik Innenstadt der LMU München führt in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Oberpfaffenhofen ein Projekt zum Thema Gesundheitswetter durch, das vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie gefördert wird. Im Rahmen dieses Projektes soll ein spezifischer Gesundheitsindex für pneumologische Erkrankungen entwickelt werden. Dieser soll auf der Grundlage von meteorologischen bzw. umweltspezifischen Parametern und medizinischen Daten berechnet werden. Zur Entwicklung dieses Gesundheitsindex sollen Routinedaten der KVB in anonymisierter Form genutzt werden, um die Inzidenz pneumologischer Erkrankungen in Abhängigkeit meteorologischer Parameter zu untersuchen. Der Gesundheitsindex soll anschließend in Form eines online Dienstes zur Verfügung gestellt werden. Die IT-Infrastruktur wird hierzu im Rahmen des von der EU geförderten Projektes GENESIS entwickelt. |
Der Zugang zum Mitgliederportal ist über KV-Ident Plus, KV-SafeNet oder die Telematikinfrastruktur (TI) möglich.
Der Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt. Bitte nutzen Sie einen anderen aktuellen Browser.
Bitte wählen Sie den Zugangsweg.
KV-Ident Plus:
KV-SafeNet und Telematikinfrastruktur (TI):