Wir legen Wert auf sorgfältigen Datenschutz. Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Auf unseren Seiten kommen Cookies und Javascript zum Einsatz. Cookies, welche nicht für das Bereitstellen der von Ihnen angefragten Informationen unbedingt notwendig sind, setzen wir dabei nur mit Ihrer Zustimmung ein, welche sie zudem jederzeit widerrufen können.
Zur Verbesserung unserer Inhalte würden wir gerne Cookies einsetzen, welche uns eine anonymisierte Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen.
KVB-Berater beantworten Fragen zur
Online-Service für die Vermittlung von Praxen und Stellen in Bayern
Bereitschaftsdienst
Informationen, rechtliche Grundlagen und Antragsformulare, die für den Neubeginn bzw. eine veränderte Praxistätigkeit benötigt werden
Den Ärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen Sie kostenfrei unter
116117
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst in Ihrer Region
- Terminservicestelle 116117
Terminvermittlung bei Fach-, Haus, Kinder- und Jugendärzten sowie Psychotherapeuten
- Koordinationsstelle Psychotherapie
Hilfe bei der Suche nach Haus- und Fachärzten mit der KVB-Arztsuche
Mo-Fr: 12:00-15:00 Uhr
KVB Impuls 3/2020 - Corona-Pandemie und die Folgen
"Corona-Angst zerstört unser Gesundheitssystem" lautete der Titel eines Artikels auf Seite Eins der BILD-Zeitung im Mai. Dieser bezog sich auf Analysen der KVB zur Inanspruchnahme der Praxen im ersten Quartal 2020. Es hatte sich gezeigt, dass aufgrund der Angst vor einer Infektion mit dem Coronavirus deutlich weniger Menschen die Praxen aufsuchten als im Vorjahresvergleich. Dabei besteht das große Risiko, dass andere Krankheiten nicht erkannt oder auch verschleppt werden können.
Mittlerweile hat der Vorstand der KVB gemeinsam mit dem wissenschaftlichen Beirat der KVB, dem namhafte Persönlichkeiten des Gesundheitswesens angehören, die Ergebnisse des zweiten Quartals analysiert und ist zu dem Schluss gekommen, dass sich die Lage in Bayerns Praxen langsam entspannt. Vom Normalzustand oder auch Regelbetrieb ist man allerdings noch weit entfernt.
In dem umfassenden Statement zur ambulanten Versorgung in Bayerns Praxen während der Corona-Pandemie wird auf Basis der frühen Abrechnungsinformationen dargelegt, wie sich die Arzt-Patienten-Kontakte im zweiten Quartal 2020 entwickelt haben und welche Rolle die niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten bislang in der Bewältigung der Corona-Pandemie gespielt haben. Im Kern sind es fünf Thesen, die mit Zahlen und Fakten untermauert werden:
Der Zugang zum Mitgliederportal ist über KV-Ident Plus, KV-SafeNet oder die Telematikinfrastruktur (TI) möglich.
Der Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt. Bitte nutzen Sie einen anderen aktuellen Browser.
Bitte wählen Sie den Zugangsweg.
KV-Ident Plus:
KV-SafeNet und Telematikinfrastruktur (TI):