Wir legen Wert auf sorgfältigen Datenschutz. Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Auf unseren Seiten kommen Cookies und Javascript zum Einsatz. Cookies, welche nicht für das Bereitstellen der von Ihnen angefragten Informationen unbedingt notwendig sind, setzen wir dabei nur mit Ihrer Zustimmung ein, welche sie zudem jederzeit widerrufen können.
Zur Verbesserung unserer Inhalte würden wir gerne Cookies einsetzen, welche uns eine anonymisierte Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen.
KVB-Berater beantworten Fragen zur
Online-Service für die Vermittlung von Praxen und Stellen in Bayern
Bereitschaftsdienst
Informationen, rechtliche Grundlagen und Antragsformulare, die für den Neubeginn bzw. eine veränderte Praxistätigkeit benötigt werden
Den Ärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen Sie kostenfrei unter
116117
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst in Ihrer Region
- Terminservicestelle 116117
Terminvermittlung bei Fach-, Haus, Kinder- und Jugendärzten sowie Psychotherapeuten
- Koordinationsstelle Psychotherapie
Hilfe bei der Suche nach Haus- und Fachärzten mit der KVB-Arztsuche
Mo-Fr: 12:00-15:00 Uhr
Arzneimittel
Mit dem Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG), das am 1. Januar 2011 in Kraft getreten ist, hat der Gesetzgeber die frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln eingeführt.
Pharmazeutische Unternehmen müssen bei der Markteinführung eines Arzneimittels mit neuem Wirkstoff oder bei einer Indikationserweiterung in einem Dossier unter anderem den medizinischen Zusatznutzen im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie belegen.
Auf Grundlage des Dossiers veranlasst der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) eine Nutzenbewertung, die in der Regel spätestens drei Monate nach Erreichung der Nachweise (Dossier) vorzuliegen hat. Er kann die Nutzenbewertung selbst durchführen, aber auch das IQWIG oder Dritte damit beauftragen.
Kann kein Zusatznutzen im Vergleich zum Bestandsmarkt belegt werden, wird das neue Arzneimittel automatisch einer Festbetragsgruppe zugeordnet. Kommt der G-BA zu dem Ergebnis, dass ein Zusatznutzen belegt ist, handeln der GKV-Spitzenverband und der Hersteller einen Rabatt auf den bis dahin vom Hersteller selbst festgelegten Preis aus.
Ergänzung der Arzneimittel-Richtlinie: Frühe Nutzenbewertung nach § 35a SGB V
Im April und August 2017 (siehe Verordnung Aktuell unten) wurden Sie von uns über die Entscheidungen des Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg informiert, wonach die Mischpreisbildung als rechtswidrig erklärt wurde.
Frühe Nutzenbewertung: Mischpreisbildung rechtswidrig
Frühe Nutzenbewertung: Mischpreisbildung bleibt rechtswidrig
Das Bundessozialgericht kam am 4. Juli 2018 zu einer anderen Entscheidung: Die Mischpreisbildung für Arzneimittel, die in der frühen Nutzenbewertung des Gemeinsamen Bundesausschusses für bestimmte Patientengruppen einen Zusatznutzen zugesprochen bekommen haben, für andere dagegen nicht, ist rechtmäßig. Die KBV fordert in einer Presseinformation weitere Klärungen, um Ärzte vor Wirtschaftlichkeitsprüfungen zu schützen.
In einem Nutzenbewertungsverfahren werden die Wahrscheinlichkeit und das Ausmaß des Zusatznutzens eines Wirkstoffs bzw. einer Wirkstoffkombination wie quantifiziert.
Nutzenbewertung: Wahrscheinlichkeit und Ausmaß des Zusatznutzens
§ 35a Abs. 6 SGB V sieht vor, dass der G-BA die Durchführung einer Nutzenbewertung für Arzneimittel, die vor dem 1. Januar 2011 in Verkehr gebracht wurden, beschließen kann. Dabei sollen vorrangig Arzneimittel bewertet werden, die für die Versorgung von Bedeutung sind oder mit Arzneimitteln im Wettbewerb stehen, für die bereits eine Nutzenbewertung durchgeführt wurde.
Bereits mit dem Abschluss des Koalitionsvertrags im November 2013 war absehbar, dass die jetzige Bundesregierung die Nutzenbewertung nach § 35a SGB V für Arznei- mittel, die bereits vor dem 1. Januar 2011 in Verkehr waren (Bestandsmarktarznei- mittel), beenden möchte.
Der Gemeinsame Bundesausschuss stellte alle entsprechenden Nutzenbewertungs-verfahren, die bereits im Dezember 2013 vorläufig ausgesetzt wurden, im April 2014 endgültig ein.
Das behördlich genehmigte Schulungsmaterial "Blaue Hand" informiert Ärzte, Apotheker und Patienten über einzelne Arzneimittel und deren sichere Anwendung. Wie die Fachinformation und die Packungsbeilage ist es Bestandteil der Zulassung eines Arzneimittels. Das Schulungsmaterial soll diese ergänzen und klare Empfehlungen geben, wie sich Risiken für die Patienten beim Einsatz des jeweiligen Arzneimittels so weit wie möglich vermeiden lassen.
Der Beschluss bildet die Grundlage für die Verhandlungen zwischen pharmazeutischen Unternehmen und dem GKV-Spitzenverband über einen Erstattungsbetrag. Der Erstattungsbetrag beeinflusst aber den Listenpreis des Medikaments nicht, sondern ist als Rabatt auf den Herstellerabgabepreis zu verstehen. (Der Erstattungsbetrag gilt auch für die private Krankenversicherung und die Beihilfe.)
Für alle Vereinbarungen nach § 130b Abs. 1 Satz 1 SGB V, bei denen eine Anerkennung der Verordnung des Arzneimittels als Praxisbesonderheit nach § 130b Abs. 2 Satz 1 SGB V vorgesehen ist, finden Sie die dafür vereinbarten Anforderungen an Zweckmäßigkeit, Qualität und Wirtschaftlichkeit in der nachfolgenden Übersicht:
Vertragsärzte werden in der Verordnungssoftware künftig einen Hinweis erhalten, wenn für ein Arzneimittel ein Beschluss zur frühen Nutzenbewertung vorliegt.
Ab 1. Juli 2020 müssen in der Verordnungssoftware Informationen zur Nutzenbewertung von neuen Arzneimitteln abgebildet werden, weitere Informationen
finden Sie in den Praxisnachrichten der KBV vom 08.08.2019.
Arzneimittel-Verordnungssoftware: Informationen zur frühen Nutzenbewertung erst zum 1. Oktober 2020
Hier finden Sie eine Übersicht der Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen, für die der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) eine frühe Nutzenbewertung nach § 35a SGB V bereits abgeschlossen hat – wirkstoffbezogen und alphabetisch sortiert.
Abemaciclib/Verzenios® Anwendungsgebiet: Brustkrebs; in Kombination mit Fulvestrant
Aflibercept (Eylea®) - Anwendungsgebiet: neovaskuläre (feuchte) altersbedingte Makuladegeneration
Albutrepenonacog alfa (Idelvion®)
Alectinib (neues Anwendungsgebiet: Erstlinienbehandlung nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom)
Alirocumab - Neubewertung aufgrund neuer Wissenschaftlicher Erkenntnisse
Aliskiren/Amlodipin (Rasilamlo®)
Apalutamid - Anwendungsgebiet: metastasiertes, hormonsensitives Prostatakarzinom (mHSPC)
Atezolizumab (neues Anwendungsgebiet: Mammakarzinom, triple-negativ, PD-L1-Expression ≥ 1%)
Atezolizumab (Tecentriq®) - neues Anwendungsgebiet: Urothelkarzinom
Atezolizumab (Tecentriq®) - neues Anwendungsgebiet: nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom
Avelumab - Anwendungsgebiet: Nierenzellkarzinom, Erstlinie, Kombination mit Axitinib
Axicabtagen-Ciloleucel (DLBCL)
Bedaquilin - Anwendungsgebiet: Multiresistente pulmonale Tuberkulose, 12 bis < 18 Jahre
Belimumab - Anwendungsgebiet: Systemischer Lupus erythematodes, ≥ 5 Jahre
Betibeglogene autotemcel - Anwendungsgebiet: β-Thalassämie
Bictegravir/Emtricitabin/Tenofoviralafenamid (Biktarvy®)
Blinatumomab (Blincyto®) - Neubewertung
Bosutinib - Aufhebung des Orphan-Drug-Status (Arzneimittel-Richtlinie Anlage XII)
Brentuximabvedotin (Adcetris®)
Brentuximab Vedotin - Anwendungsgebiet: Hodgkin-Lymphom, Erstlinie
Brentuximab Vedotin (neues Anwendungsgebiet: CD30+ kutanes T-Zell-Lymphom (CTCL))
Brivaracetam (Briviact®) - neues Anwendungsgebiet: Epilepsie, Patienten von 4 bis < 16 Jahre
Brolucizumab - Anwendungsgebiet: Neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration
Bulevirtid - Anwendungsgebiet: chronische Hepatitis-Delta-Virus (HDV)-Infektion
Cabozantinib (Cometriq®) - Anwendungsgebiet: Schilddrüsenneoplasien
Cabozantinib (Cabometyx™) - Anwendungsgebiet: Nierenzellkarzinom - Neubewertung nach Fristablauf
Cabozantinib (Cabometyx™) - Anwendungsgebiet: Erstlinienbehandlung Nierenzellkarzinom
Cabozantinib - Anwendungsgebiet: hepatozelluläres Karzinom
Cabozantinib - Verlängerung der Befristung der Geltungsdauer
Cannabidiol (Dravet-Syndrom, ≥ 2 Jahre)
Cannabidiol (Lennox-Gastaut-Syndrom, ≥ 2 Jahre)
Cannabis Sativa, Extrakt aus (Sativex®) - Neubewertung nach Fristablauf
Carfilzomib (Kyprolis®) - neues Anwendungsgebiet
Ceritinib (Zykadia®) - Neubewertung
Cladribin (Mavenclad®) - Anwendungsgebiet: Behandlung der Multiplen Sklerose
Dabrafenib (Tafinlar®) - neues Anwendungsgebiet
Dapagliflozin - Anwendungsgebiet: Diabetes mellitus Typ 1
Dapagliflozin/Metformin (Neubewertung aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse)
Dapagliflozin (Neubewertung aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse)
Dapagliflozin/Metformin (Xigduo®)
Darunavir/Cobicistat/Emtricitabin/Tenofoviralafenamid (Symtuza®)
Dolutegravir (neues Anwendungsgebiet: HIV-Behandlung ab 6 Jahren)
Dolutegravir/Abacavir/Lamivudin (Triumeq®)
Doravirin/Lamivudin/Tenofovirdisoproxil/Delstrigo®
Dupilumab - Anwendungsgebiet: Chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen
Dupilumab (Dupixent®) - Anwendungsgebiet: Behandlung der mittelschweren bis schweren atopischen Dermatitis bei Erwachsenen, die für eine systemische Therapie in Betracht kommen
Elbasvir/Grazoprevir (Zepatier®)
Elotuzumab (neues Anwendungsgebiet: Multiples Myelom, Kombination mit Pomalidomid und Dexamethason)
Elosulfase alfa (Vimizim®) - Neubewertung aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse
Emicizumab - Anwendungsgebiet: Hämophilie A ohne Hemmkörper
Empagliflozin (Jardiance®) - Anwendungsgebiet: Diabetes mellitus Typ 2
Empagliflozin/Metformin (Synjardy®) (1. September 2016)
Emtricitabin/Rilpivirin/Tenofoviralafenamid (Odefsey®)
Emtricitabin/Tenofoviralafenamid
Entrectinib - Anwendungsgebiet: ROS1-positives, fortgeschrittenes nicht kleinzelliges Lungenkarzinom
Text: Entrectinib - Anwendungsgebiet: solide Tumore; Histologie-unabhängig
Eribulin (neues Anwendungsgebiet)
Ertugliflozin/Sitagliptin (Steglujan®)
Evolocumab (Neubewertung aufgrund neuer Wissenschaftlicher Erkenntnisse)
Ibalizumab - Anwendungsgebiet: Multiresistente HIV-Infektion
Idelalisib - Anpassung aufgrund Änderung der Zulassung
Indacaterol/Glycopyrronium (Ultibro® Breezhaler/Xoterna® Breezhaler1)
Indacaterolacetat/Glycopyrroniumbromid/Momet asonfuroat - Anwendungsgebiet: Asthma
Inotuzumab Ozogamicin (Besponsa®)
Insulin degludec - erneute Nutzenbewertung
Insulin degludec - Neubewertung aufgrund neuer Wissenschaftlicher Erkenntnisse
Insulin deglutec/Liraglutid (Xultophy®)
Insulin degludec/Liraglutid (Xultophy®) – neues Anwendungsgebiet
Ipilimumab (Yervoy®) – neues Anwendungsgebiet
Ivacaftor - Anwendungsgebiet: Zystische Fibrose, 6 bis < 12 Monate
Ixekizumab - Anwendungsgebiet: Axiale Spondyloarthritis
Ixekizumab - Anwendungsgebiet: Plaque-Psoriasis bei Kindern und Jugendlichen
Larotrectinib (solide Tumore, Histologie-unabhängig)
Lebende Larven von Lucilia sericata (BioBag®/BioMonde® Freie Larven)
Ledipasvir/Sofosbuvir (Harvoni®)
Ledipasvir/Sofosbuvir - Anwendungsgebiet: Chronische Hepatitis C, 3 bis <12 Jahre
Ledipasvir/Sofosbuvir (Harvoni®) - neues Anwendungsgebiet: Chronische Hepatitis C bei Jugendlichen
Lenvatinib - Bewertung nach Aufhebung des Orphan Drug-Status
Lenvatinib (Lenvima®)- neues Anwendungsgebiet: Nierenzellkarzinoms in Kombination mit Everolimus
Lenvatinib - neues Anwendungsgebiet: Hepatozelluläres Karzinom
Linagliptin (Trajenta®) - neues Anwendungsgebiet, 21.06.2013
Linagliptin (Trajenta®) - 17.04.2013
Lisdexamfetamindimesilat - Anwendungsgebiet: ADHS, erwachsene Patienten
Lumacaftor/Ivacaftor - Anwendungsgebiet: zystische Fibrose, Patienten 2–5 Jahre
Lumacaftor/Ivacaftor (neues Anwendungsgebiet: Patienten ab 6 Jahren)
Lumacaftor/Ivacaftor (Orkambi®)
Luspatercept - Anwendungsgebiet: β-Thalassämie
Luspatercept - Anwendungsgebiet: Myelodysplastische Syndrome (MDS)
Neratinib - Anwendungsgebiet: Mammakarzinom, HR-positiv, HER2-positiv, adjuvante Behandlung
Netupitant/Palonosetron (Akynzeo®)
Nintedanib - Anwendungsgebiet: interstitielle Lungenerkrankung mit systemischer Sklerose (SSc-ILD)
Nintedanib - Neubewertung eines Orphan-Drugs nach Überschreitung der 50 Mio. Euro Grenze
Niraparib (Zejula®) - Anwendungsgebiet: Erhaltungstherapie bei Frauen mit Rezidiv eines Platin-sensiblen, gering differenzierten serösen Karzinoms der Ovarien, der Tuben oder mit primärer Peritonealkarzinose
Nivolumab (Opdivo®) - Anwendungsgebiet: Hodgkin-Lymphom
Nivolumab (Opdivo®) - Anwendungsgebiet: Melanom (mono)
Nivolumab (Opdivo®) - Anwendungsgebiet: Melanom; in Kombination mit Ipilimumab
Nivolumab (Opdivo®) - Anwendungsgebiet: Nierenzellkarzinom
Nivolumab (Opdivo®) - Anwendungsgebiet: Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich
Nivolumab (Opdivo®) - Anwendungsgebiet: Urothelkarzinom
Nivolumab (neues Anwendungsgebiet: Melanom, adjuvante Behandlung)
Obinutuzumab (Gazyvaro®) - Anwendungsgebiet: chronische lymphatische Leukämie
Obinutuzumab (Gazyvaro®) - neues Anwendungsgebiet: Zweitlinientherapie des follikulären Lymphoms
Ocriplasmin (Jetrea®) - Neubewertung nach Fristablauf
Olaparib (Lynparza®) - Anwendungsgebiet: Mammakarzinom; HER2-negativ
Olaratumab (Lartruvo™) - Aufhebung des Beschlusses vom 18. Mai 2017
Olodaterol (Striverdi® Respimat®)
Ombitasvir/Paritaprevir/Ritonavir (Viekirax®)
Osilodrostat - Anwendungsgebiet: endogenes Cushing-Syndrom
Ozanimod - Anwendungsgebiet: Schubförmig remittierende Multiple Sklerose
Pasireotid (Signifor®) – neues Anwendungsgebiet
Pembrolizumab - Anwendungsgebiet: Melanom, adjuvante Therapie
Pembrolizumab - Anwendungsgebiet: Nierenzellkarzinom, Erstlinie, Kombination mit Axitinib
Pembrolizumab (Keytruda®) - neues Anwendungsgebiet: Hodgkin-Lymphom
Pembrolizumab (neues Anwendungsgebiet: Urothelkarzinom – Anpassung aufgrund Änderung der Zulassung)
Perampanel (Fycompa®)- Anwendungsgebiet: Primär generalisierte Epilepsie
Pertuzumab (Perjeta®) - Anwendungsgebiet: Brustkrebs, adjuvante Behandlung
Pomalidomid - erneute Nutzenbewertung
Ponatinib - Neubewertung nach Fristablauf - Anwendungsgebiet: Akute lymphatische Leukämie
Ponatinib - Neubewertung nach Fristablauf - Anwendungsgebiet: Chronische myeloische Leukämie
Radium-223-dichlorid (Xofigo®)
Radium-223-dichlorid - Neubewertung aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse: Prostatakarzinom
Radium-223-dichlorid (Xofigo®) - Änderung des Anwendungsgebiets
Ramucirumab (Cyramza®) - neues Anwendungsgebiet: Kolorektalkarzinom
Ramucirumab (Cyramza®) - neues Anwendungsgebiet: Lungenkarzinom
Ramucirumab (Cyramza®) - neues Anwendungsgebiet: Magenkarzinom
Ramucirumab - Anwendungsgebiet: NSCLC, 1. Linie, EGFR-Mutation, Kombination mit Erlotinib
Ravulizumab - Anwendungsgebiet: Atypisches Hämolytisch-Urämisches Syndrom (aHUS)
Regadenoson - Anwendungsgebiet: Messung der fraktionellen Flussreserve
Regorafenib (Stivarga) - neues Anwendungsgebiet
Regorafenib – neues Anwendungsgebiet (19. Februar 2015)
Regorafenib – neues Anwendungsgebiet (17. März 2016)
Retigabin (Trobalt®) – neues Anwendungsgebiet
Ribociclib/Kisqali® - Anwendungsgebiet: Brustkrebs, in Kombination mit einem Aromatasehemmer
Rilpivirin – neues Anwendungsgebiet (16. Juni 2016)
Romosozumab - Anwendungsgebiet: Osteoporose, postmenopausale Frauen
Rucaparib - Erhaltungstherapie
Rucaparib - nach mind. 2 Vortherapien, mit BRCA-Mutationen
Rurioctocog alfa pegol (Adynovi®)
Ruxolitinib (Jakavi®) Anwendungsgebiet: Polycythaemia vera
Ruxolitinib (Jakavi®) Anwendungsgebiet: Chronisch myeloproliferative Erkrankungen
Sacubitril/Valsartan (Entresto®)
Sacubitril/Valsartan (Entresto®)
Saxagliptin (Onglyza®) - erneute Bewertung nach Fristablauf
Saxagliptin/Metformin (Komboglyze®)
Saxagliptin/Metformin (Komboglyze®) - erneute Bewertung nach Fristablauf
Secukinumab (Cosentyx®) - Neubewertung
Secukinumab - Anwendungsgebiet: axiale Spondyloarthritis
Secukinumab - Anwendungsgebiet: Plaque-Psoriasis, > 6 Jahre
Secukinumab - neues Anwendungsgebiet
Siponimod - Anwendungsgebiet: Sekundär progrediente Multiple Sklerose
Sitagliptin (Neubewertung nach Fristablauf)
Sitagliptin (Januvia®, Xelevia®)
Sitagliptin/Metformin (Januvia®, Xelevia®) - erneute Bewertung nach Fristablauf
Sitagliptin/Metformin (Janumet®, Velmetia®)
Sofosbuvir - Anwendungsgebiet: Chronische Hepatitis C, 3 bis <12 Jahre
Sofosbuvir/Velpatasvir (Sovaldi®)
Sofosbuvir/Velpatasvir (Sovaldi®)
Tafamidis Meglumin (Vyndaqel®)
Tafamidis - Anwendungsgebiet: Amyloidose bei Kardiomyopathie
Tafluprost/Timolol (Taptiqom®)
Talazoparib - Anwendungsgebiet: Mammakarzinom, BRCA1/2-Mutation, HER2-
Talimogen laherparepvec (Imlygic®)
Teduglutid (Revestive®) - neues Anwendungsgebiet
Teduglutid (Revestive®) - neues Anwendungsgebiet
Tegafur/Gimeracil/Oteracil (Teysuno®)
Tenofoviralafenamid - Neubewertung nach Fristablauf
Ticagrelor (Brilique®) - neues Anwendungsgebiet
Tiotropium/Olodaterol (Spiolto® Respimat®)
Tisagenlecleucel - Anwendungsgebiet: akute lymphatische B-Zell-Leukämie
Tisagenlecleucel - Anwendungsgebiet: diffus großzelliges B-Zell-Lymphom
Tofacitinib - Neubewertung nach Fristablauf
Tofacitinib - Anwendungsgebiet: Colitis ulcerosa
Tofacitinib - neues Anwendungsgebiet: Psoriasis-Arthritis
Trastuzumab Emtansin (Kadcyla®)
Trifaroten - Anwendungsgebiet: Acne vulgaris
Trifluridin/Tipiracil (Lonsurf®) - Anwendungsgebiet: Behandlung des Kolorektalkarzinoms
Vandetanib - Anwendungsgebiet: Schilddrüsenkarzinom, ≥ 5 bis < 18 Jahre
Vandetanib - Anwendungsgebiet: Schilddrüsenkarzinom
Velmanase alfa (Lamzede®)
Vemurafenib (Zelboraf®) - erneute Nutzenbewertung nach Fristablauf
Venetoclax - Neubewertung nach Aufhebung des Orphan-Drug-Status
Vildagliptin (Galvus®/Jalra®/Xiliarx®)
Vildagliptin (Galvus®/Jalra®/Xiliarx®) – erneute Nutzenbewertung
Der Zugang zum Mitgliederportal ist über KV-Ident Plus, KV-SafeNet oder die Telematikinfrastruktur (TI) möglich.
Der Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt. Bitte nutzen Sie einen anderen aktuellen Browser.
Bitte wählen Sie den Zugangsweg.
KV-Ident Plus:
KV-SafeNet und Telematikinfrastruktur (TI):