Wir legen Wert auf sorgfältigen Datenschutz. Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Auf unseren Seiten kommen Cookies und Javascript zum Einsatz. Cookies, welche nicht für das Bereitstellen der von Ihnen angefragten Informationen unbedingt notwendig sind, setzen wir dabei nur mit Ihrer Zustimmung ein, welche sie zudem jederzeit widerrufen können.
Zur Verbesserung unserer Inhalte würden wir gerne Cookies einsetzen, welche uns eine anonymisierte Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen.
KVB-Berater beantworten Fragen zur
Online-Service für die Vermittlung von Praxen und Stellen in Bayern
Bereitschaftsdienst
Informationen, rechtliche Grundlagen und Antragsformulare, die für den Neubeginn bzw. eine veränderte Praxistätigkeit benötigt werden
Den Ärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen Sie kostenfrei unter
116117
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst in Ihrer Region
- Terminservicestelle 116117
Terminvermittlung bei Fach-, Haus, Kinder- und Jugendärzten sowie Psychotherapeuten
- Koordinationsstelle Psychotherapie
Hilfe bei der Suche nach Haus- und Fachärzten mit der KVB-Arztsuche
Mo-Fr: 12:00-15:00 Uhr
KVB-Konzept
Nach einer Covid-Erkrankung berichtet ein erheblicher Teil der Patienten von Langzeitfolgen wie etwa allgemeine Schwächezustände, Luftnot, aber auch Schlafstörungen und Angstzuständen.
Aktuellen Schätzungen zufolge werden in Bayern rund 60.000 Patientinnen und Patienten wegen der Folgen einer Infektion mit SARS-COV-2 eine ambulante - und in sehr komplexen Fällen sogar stationäre - Behandlung benötigen.
Nach dem Grundsatz "ambulant vor stationär" hat sich unter dem Dach der KVB ein fachkundiges Long-COVID-Netzwerk (LoCoN) gebildet, das in den kommenden Monaten zahlreiche Behandlungspfade und die dafür notwendigen Maßnahmen erarbeiten wird.
Der Bedarf ist groß: Laut aktueller Auswertungen im ersten Quartal 2021 durch KVB-Abrechnungsexperten haben rund 33.000 Patienten in Bayern Ärztinnen und Ärzte aus 33 Fachrichtungen mit einer Long-Covid-Symptomatik aufgesucht.
Ziel der KVB in den kommenden Monaten ist es, ein ineinandergreifendes Netzwerk aus haus- und fachärztlicher sowie psychotherapeutischer Expertise in ganz Bayern zur Verfügung zu stellen, um den Patienten eine möglichst wohnortnahe Behandlung zu ermöglichen. Der Vorteil für die Patienten: Eine ambulante oder stationäre Rehabilitation kann dadurch in der großen Mehrzahl der Fälle vermieden werden.
Erste konkrete Maßnahmen und Schritte:
Das Konzept des Long-COVID-Netzwerkes hat die KVB inzwischen der Bayerischen Staatsregierung zur Kenntnisnahme vorgelegt und die KVB-Mitglieder entsprechend informiert.
Gründung Long-COVID-Netzwerk durch die KVB
S1-Behandlungspfade und medizinische Aufgaben bei der ambulanten Versorgung von Long-COVID-Patienten
Hintergrundinformationen und Impressionen
Zi verleiht Innovationspreise für "Ausgezeichnete Gesundheit 2022"
AWMF-Leitlinie "Post-COVID/Long-COVID" (S1)
Zeit-Erklärvideo "Was Long Covid so tückisch macht"
Long Covid-Fortbildungen