Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB)Ausdruck vom 23.10.2025 14:35 Uhr
KVB Logo im Header

Presseinformation KVB und BLÄK starten bundesweit einzigartiges Vorhaben zur klimasensiblen Gesundheitsberatung

München, 23. Oktober 2025: Als erstes Bundesland hat Bayern die Möglichkeit geschaffen, im Rahmen der kollektiven Versorgung eine klimasensible Gesundheitsberatung in zahlreichen Praxen erbringen und abrechnen zu können. Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) setzt als Initiatorin des Vorhabens gemeinsam mit der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) ein starkes Signal für eine zukunftsorientierte und verantwortungsvolle Patientenversorgung. Das Pilotprojekt ist zum 1. Oktober 2025 gestartet, hat eine Laufzeit von 12 Monaten und wird durch alle gesetzlichen Krankenkassen in Bayern gefördert. Ärztinnen und Ärzte, die sich an dem Projekt beteiligen, können diese neue Leistung bei 50 Patienten pro Quartal abrechnen. Vergütet wird die Beratungsleistung mit maximal 10 Euro.

Mit dem neuen Konzept wird erstmals ein ganzheitlicher Ansatz umgesetzt, der Fortbildung und Versorgung systematisch miteinander verbindet. Über eine praxisnahe Online-Fortbildung zur klimasensiblen Gesundheitsberatung – angeboten als eLearning in Kooperation mit der BLÄK oder als Online-Seminar der KVB – erhalten Ärztinnen und Ärzte das notwendige Wissen, um die gesundheitlichen Auswirkungen der Klimakrise in der Patientenversorgung kompetent zu thematisieren. Das große Interesse der Ärzteschaft zeigt sich auch an einer sehr hohen Teilnahmequote bei den Online-Seminaren. Nach erfolgreicher Teilnahme und positiver Prüfung kann die entsprechende Beratungsleistung abgerechnet werden – ein entscheidender Schritt, um klimasensible Versorgung zukünftig als festen Bestandteil ärztlichen Handelns zu verankern.

Der Vorstand der KVB – Dr. Christian Pfeiffer, Dr. Peter Heinz und Dr. Claudia Ritter-Rupp – erklärte dazu: "Mit diesem Vorhaben setzen wir ein klares Zeichen: Klimaschutz und Gesundheitsversorgung gehören zusammen. Wir machen es unseren Mitgliedern möglich, dieses wichtige Thema aktiv in ihren Praxisalltag zu integrieren. Unser Ziel ist es, sowohl die ärztliche Kompetenz in diesem Zukunftsfeld zu stärken als auch Patientinnen und Patienten zu sensibilisieren und zu befähigen, selbst einen Beitrag zu ihrer Gesundheit und zum Klimaschutz zu leisten."

Dr. Gerald Quitterer, Präsident der BLÄK, sagte: "Die Fortbildung zur klimasensiblen Gesundheitsberatung vermittelt praxisnahes Wissen, das unmittelbar in die Versorgung einfließt. Damit wird ärztliches Handeln noch stärker auf Zukunftsfähigkeit und Verantwortung ausgerichtet."

Weitere Informationen zur klimasensiblen Gesundheitsberatung können online auf der Internetseite der KVB unter Mitglieder / Abrechnung / Vergütungsverträge abgerufen werden.