Versorgungskonzept Klimasensible Gesundheitsberatung
Seit 1. Oktober 2025 wird in Bayern ein neues Versorgungskonzept erprobt: Ärztinnen und Ärzte können im Rahmen einer Pilotphase ein patientenbezogenes Beratungsgespräch zum Thema "Klimasensible Gesundheitsberatung" anbieten, das von allen gesetzlichen Krankenkassen finanziell gefördert wird.
Die KVB reagiert mit dieser Versorgungsinitiative auf die zunehmenden Auswirkungen von Umwelt und Klima auf die Gesundheit der Menschen und verfolgt das Ziel, die klimasensible Gesundheitsberatung in die Gesundheitsversorgung zu integrieren.
- Leistung: Durchführung eines patientenbezogenen Beratungsgesprächs zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit
- Begrenzte Teilnehmeranzahl: aufgrund des begrenzten Finanzbudgets können voraussichtlich 500 Ärzte die Berechtigung zur Abrechnung erhalten
- Vergütung: maximal zehn Euro je durchgeführtem Beratungsgespräch "klimasensible Gesundheitsberatung" (GOP 97130), bis zu 50 Beratungen pro Quartal/pro Arzt in Verbindung mit der jeweiligen Grund- bzw. Versichertenpauschale abrechenbar
- Patientengruppe: alle gesetzlich versicherten Patienten
- Krankenkassen: alle gesetzlichen Krankenkassen
- Zeitraum: vier Quartale (beginnend ab 4. Quartal 2025)
- Voraussetzung: Erfolgreich absolvierte Fortbildung, Mitteilung an die KVB und Berechtigung zur Abrechnung der GOP 97130
Teilnahmeberechtigt sind Hausärzte und Fachärzte.
Bitte beachten: Das Pilotprojekt hat ein begrenztes Finanzbudget. Daher können möglicherweise nicht alle interessierten Ärztinnen und Ärzte bei der Vergütung berücksichtigt werden. Sie werden in diesem Fall vor dem Absolvieren der Fortbildung informiert.
Drei Schritte zur Teilnahme
- Erfolgreiche Absolvierung der Fortbildung KVB Online-Seminar oder BLÄK E-Learning (siehe Fortbildungsangebote)
- (formlose) Mitteilung des Interesses per Mail an Versorgungskonzept-Klima(at)kvb.de
Hinweis: Die konkrete Aufforderung dazu erfolgt am Ende der Fortbildungen. - Die Berechtigung sowie Abrechnungsinformationen erhalten Sie nach Antragsprüfung über "Meine KVB".
Die GOP 97130 "Klimasensible Gesundheitsberatung" wird als Zuschlag von maximal zehn Euro zur jeweiligen Grund- bzw. Versichertenpauschale vergütet.
Bitte beachten:
- Die Berechtigung zur Durchführung und Abrechnung der klimasensiblen Gesundheitsberatung (GOP 97130) muss vorliegen und die Fortbildung "Klimasensible Gesundheitsberatung: Inhalte und Anwendungsbeispiele für die Patientenversorgung" erfolgreich absolviert sein.
- Die GOP muss aktiv angesetzt werden.
- Da ein begrenztes Finanzvolumen zur Verfügung steht, handelt es sich bei dem Zuschlag um einen Maximalwert.
- evidenzbasierte Beratung und Aufklärung zu den gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels auf Gesundheit und Krankheit
- Beratung zu entsprechenden Anpassungs- oder Präventionsmaßnahmen
- Aufklärung zu gesunden Lebensstilen, Ernährung, Bewegung in Verbindung mit Hinweisen zur Klimafreundlichkeit
- klimasensible Arzneimittelberatung (z.B. Medikamenten Hitze Checkup mittels Heidelberger Hitzetabelle, S2k-Leitlinie "Klimabewusste Verordnung von Inhalativa“)
- Hinweis auf weitere Klimaschutzaspekte und gesellschaftliche Inhalte
Hinweis: Über die konkreten Beratungsinhalte entscheidet der Arzt anhand des individuellen Bedarfs bzw. der individuellen Anliegen der zu beratenden Person.
Fortbildungsangebote Online-Seminare und E-Learning
Die neu konzipierte Fortbildung "Klimasensible Gesundheitsberatung: Inhalte und Anwendungsbeispiele für die Patientenversorgung" wird als Online-Seminar der KVB und auf der E-Learning Plattform der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) angeboten.
Termine KVB-Online-Seminare
- 17.10.2025 (Freitag) 14:00-16:15 Uhr
direkt anmelden - 12.11.2025 (Mittwoch) 15:00-17:15 Uhr
direkt anmelden
BLÄK-E-Learning
Achtung: Technische Störung bei der Anwendung "BLÄK-Fortbildungskalender" am 2. Oktober 2025.
Fragen zur Klimasensiblen Gesundheitsberatung?
Mitgliederportal "Meine KVB"
Über das KVB-Mitgliederportal können Sie in Ihrer Praxis und von außerhalb verschiedene Online-Services der KVB nutzen.