Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB)Ausdruck vom 30.04.2025 08:51 Uhr
KVB Logo im Header

Ältere Meldungen der KVB

Meldungen an Mitglieder, künftige Mitglieder, Patienten und die Öffentlichkeit

Appell des KVB-Vorstands an die Politik: "Rasches Handeln ist dringend erforderlich!"

In Berlin ist die Ampelregierung auseinandergebrochen. Aus Sicht der ambulant tätigen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern sind viele Probleme ungelöst geblieben. Welche Themen die neue Bundesregierung zur Sicherung der medizinischen Versorgung schnellstens anpacken muss, u.a. darüber informierte der KVB-Vorstand heute in seiner Jahrespressekonferenz im Münchner PresseClub.

Artikel lesen

1. Januar 2025: Pflicht von E-Rechnungen für umsatzsteuerpflichtige Leistungen

Praxen, MVZ und Kliniken müssen ab diesem Zeitpunkt elektronische Rechnungen im strukturierten Format digital empfangen und archivieren können.

Artikel lesen

Newsletter "Mein Praxisstart" für angehende Ärzte und Psychotherapeuten jetzt kostenlos abonnieren

Themen der aktuellen Dezember-Ausgabe: Stellen und Praxen finden mit der KVB-Börse +++ Studierende treffen KVB-Vorstand +++ Seminarempfehlungen +++ KVB sucht Ärztinnen und Ärzte (Eigeneinrichtungen) +++ Kurz erklärt: Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung (ASV) +++ FamuLAND +++ Geförderte Niederlassungsmöglichkeiten +++ Fachärztliche Weiterbildungsförderung +++

Artikel lesen

Neue KVB-Bekanntmachungen veröffentlicht

Neue planungsbereichsbezogene Förderprogramme der KVB für künftige Haus- und Fachärzte in Bayern (Sicherstellungsthema) - Ausschreibungen von Vertragsarztsitzen in gesperrten Planungsbereichen

Artikel lesen

Krank am Feiertag - und dann?

Was kann ich tun, wenn meine Praxis geschlossen hat und ich ärztliche Hilfe benötige? Diese Frage beantworten u.a. Prof. Viktoria Bogner-Flatz, Leiterin der Notaufnahme Ebersberg, und der Hausarzt Dr. Michael Haslbeck im aktuellen KVB-Podcast.

Artikel lesen

KVB-Famulaturförderung: Bewerbungsphase ist gestartet

Heute ist die neue Bewerbungsphase der KVB-Famulaturförderung für das Wintersemester 2024/2025 gestartet: Schnell sein lohnt sich, denn die 210 Förderplätze werden nach der Reihenfolge des Antragseingang vergeben.

Artikel lesen

Verbandmittel: Übergangsregelung für "Sonstige Produkte zur Wundversorgung"

Am 6. Dezember 2024 konnte in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit den Krankenkassen in Bayern abgestimmt werden, dass die "Sonstigen Produkte zur Wundversorgung" übergangsweise bis zum 2. März 2025 verordnet werden können.

Artikel lesen

KVB: Auszeichnung für Gesundheitsnetz QuE Nürnberg

Die KVB hat das Nürnberger Praxisnetz Qualität und Effizienz (QuE) als erstes Ärztenetzwerk in Bayern auf der Stufe II anerkannt. In Deutschland gibt es derzeit 90 anerkannte Praxisnetze, von denen nur sechs Netze mit der Stufe II ausgezeichnet sind.

Artikel lesen

Bayerns Gesundheitsministerin Gerlach zu Besuch bei der KVB: Digitalisierung im Blickpunkt

Wie die Plattform DocOnLine funktioniert und wie Patienten bei akuten Beschwerden per Videokonsultation Kontakt mit einer Ärztin oder einem Arzt aufnehmen können, darüber informierte sich Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach am heutigen Mittwoch in der Vermittlungs- und Beratungszentrale (VBZ) der KVB in München.

Artikel lesen

Positionspapier zu Digitalen Gesundheitsanwendungen veröffentlicht

Im Rahmen der letzten KVB-Vertreterversammlung Ende November 2024 stellte die zweite stellvertretende KVB-Vorstandsvorsitzende Dr. Claudia Ritter-Rupp ein Positionspapier der KVB zu Digitalen Gesundheitsanwendungen vor.

Artikel lesen

Schluckimpfungs-abgeleitete Polioviren im Münchner Abwasser

Laut RKI wurde u.a. im Münchner Abwasser Schluckimpfungs-abgeleitete Polioviren gefunden. Konkreten Verdachts- und Erkrankungsfälle wurden jedoch bisher noch keine gemeldet.

Artikel lesen

Neue KVB-Bekanntmachungen veröffentlicht

Themen: Änderung der Abrechnungsbestimmungen der KVB - Änderung des HVM der KVB ab Quartal 1/2025 - Ausschreibung von Vertragsarztsitzen in gesperrten Planungsbereichen

Artikel lesen

Was tun für ein gesundes Herz?

Prof. Dr. Wibke Hengstenberg beantwortet im neuesten KVB-Podcast Fragen rund um die Herzgesundheit, beispielsweise wie Risikofaktoren rechtzeitig erkannt werden können.

Artikel lesen

KVB-Vertreterversammlung: Einigkeit in politisch unsicheren Zeiten

Zusammenhalt in politisch unruhigen Zeiten war das Motto der Vertreterversammlung der KVB, die am vergangenen Freitag in München stattfand. Während in Berlin das Krankenhausreformgesetz den Bundesrat passierte, diskutierte die VV über sämtliche Themen rund um die Zukunft der ambulanten Versorgung im Freistaat.

Artikel lesen

Neue KVB-Bekanntmachung veröffentlicht

Ausschreibung von Vertragsarztsitzen zur Praxisübernahme in gesperrten Planungsbereichen in Bayern (Stand 15. November 2024)

Artikel lesen

KVB-Vorstand: Rot-grüne Gesetzesinitiative führt zu weiterer Schwächung der ambulanten Versorgung

Die KVB kritisiert den Änderungsantrag der SPD und der Grünen zum Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz, dessen Bereinigungsregelung die Vergütung der durch die Terminservicestelle oder Hausärzte vermittelten Facharzttermine erheblich beschneiden würde.

Artikel lesen

Arzneimittelnot bei Kindern und Jugendlichen: Lieferengpässe im Winter?

Dr. Michael Hubmann, Präsident des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte, beklagt in der sechsten Episode des KVB-Podcasts u.a. die Abhängigkeit von Arzneimittellieferanten außerhalb Europas.

Artikel lesen

Papier sparen mit der Online-Initiative Honorarunterlagen

Nutzen Sie als KVB-Mitglied doch den KVB-Online-Service für Honorarunterlagen: einfach Teilnahmeerklärung ausfüllen und an die KVB senden.

Artikel lesen

Neue KVB-Bekanntmachung veröffentlicht

Ausschreibung von Vertragsarztsitzen zur Praxisübernahme in gesperrten Planungsbereichen in Bayern (Stand 31. Oktober 2024)

Artikel lesen

Wie sinnvoll ist das Impfen?

Der niedergelassene Allgemeinmediziner und Impfexperte Dr. Markus Frühwein spricht im heutigen KVB-Podcast über die Bedeutung von Impfungen als effektive und kostengünstige Präventionsmaßnahme in der Medizin.

Artikel lesen