Wir legen Wert auf sorgfältigen Datenschutz. Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Auf unseren Seiten kommen Cookies und Javascript zum Einsatz. Cookies, welche nicht für das Bereitstellen der von Ihnen angefragten Informationen unbedingt notwendig sind, setzen wir dabei nur mit Ihrer Zustimmung ein, welche sie zudem jederzeit widerrufen können.
Zur Verbesserung unserer Inhalte würden wir gerne Cookies einsetzen, welche uns eine anonymisierte Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen.
KVB-Berater beantworten Fragen zur
Online-Service für die Vermittlung von Praxen und Stellen in Bayern
Bereitschaftsdienst
Informationen, rechtliche Grundlagen und Antragsformulare, die für den Neubeginn bzw. eine veränderte Praxistätigkeit benötigt werden
Den Ärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen Sie kostenfrei unter
116117
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst in Ihrer Region
- Terminservicestelle 116117
Terminvermittlung bei Fach-, Haus, Kinder- und Jugendärzten sowie Psychotherapeuten
- Koordinationsstelle Psychotherapie
Hilfe bei der Suche nach Haus- und Fachärzten mit der KVB-Arztsuche
Mo-Fr: 12:00-15:00 Uhr
Qualitätssicherung
Die ärztliche Stelle bei der KVB arbeitet gemäß § 128 Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV). Aufgabe der ärztlichen Stelle ist es, die Qualität bei der Anwendung ionisierender Strahlung und radioaktiver Stoffe am Menschen im Hinblick auf die Optimierung der Strahlenanwendung, insbesondere die gerechtfertigte Anwendung, zu überprüfen und Vorschläge zu unterbreiten, wie dieses Ziel erreicht werden kann.
Hierfür berät ein Team aus Medizinphysikexperten und radiologischen Fachkräften insbesondere in unklaren oder schwerwiegend mangelhaften Fällen. In letzter Konsequenz ist auch eine Meldung an die Aufsichtsbehörde vorgesehen. Zur Vermeidung derartiger Meldungen bietet die ärztliche Stelle die Erarbeitung geeigneter Maßnahmen bereits im Vorfeld an.
Die Qualitätssicherung durch die ärztliche Stelle erfolgt auf der Grundlage des § 130 StrlSchV. Den Maßstab für die physikalisch-technischen Parameter bilden die einschlägigen Richtlinien und Vereinbarungen, wie die Richtlinie "Qualitätssicherung durch ärztliche und zahnärztliche Stellen", die Leitlinien der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung in der Röntgendiagnostik und Computerdiagnostik sowie Empfehlungen und Stellungnahmen der Strahlenschutzkommission.
Die ärztliche Stelle bei der KVB prüft auf dieser Grundlage die von den Betreibern von Röntgenanlagen (in der vertragsärztlichen Versorgung tätigen Ärzten) angeforderten und eingereichten Unterlagen und informiert diese schriftlich über das Ergebnis der Prüfung.
Die Erstüberprüfung findet i. d. R. innerhalb eines Jahres nach Aufnahme der Röntgentätigkeit statt. Der zeitliche Abstand zwischen zwei Überprüfungen leitet sich ansonsten aus dem Ergebnis der vorangegangen Prüfungen ab. In Fällen ohne Beanstandung werden nach drei Jahren erneut Unterlagen angefordert. Werden bei einer Prüfung deutliche oder schwerwiegende Mängel festgestellt, erfolgt kurzfristig eine erneute Prüfung im Abstand von drei bis zwölf Monaten. Der Zeitpunkt und der Umfang dieser Prüfung richten sich insbesondere nach der Art der Mängel und dem voraussichtlichen Zeitbedarf für deren Beseitigung.
Die Fachkunde im Strahlenschutz muss mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem anerkannten Kurs (acht Stunden) aktualisiert werden.
Die durch das Bundesamt für Strahlenschutz festgelegten diagnostischen Referenzwerte für röntgendiagnostische und nuklearmedizinische Untersuchungen müssen bei jeder Untersuchung am Menschen zu Grunde gelegt werden. Sie gelten nicht für einzelne Patienten, sondern für Patientengruppen.
Alle Aufzeichnungen zur Röntgenuntersuchung einschließlich der Bilder:
Aufzeichnung und Unterschrift über Unterweisung anderer Personen im Kontrollbereich (z. B. haltende Mutter):
Aufzeichnung und Unterschriften von Unterweisung beruflich strahlenexponierter Personen:
Aufzeichnungen zur Röntgenbehandlung:
Unterlagen der Abnahmeprüfung:
Unterlagen der Konstanzprüfung:
Gemäß der Bayerischen Umweltgebührenordnung (UGebO) erheben alle ärztlichen Stellen nach § 128 StrlSchV Gebühren (vgl. Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt, GVBl. 2007, S. 360).
Die ärztliche Stelle bei der KVB erhebt für ihre Inanspruchnahme gemäß den §§ 1 Abs. 1 Satz 2 und 2 Abs. 1 UGebO i. V. m. der Anlage zur UGebO – Gebührenverzeichnis – Nr. 7.2 folgende Gebühren:
Ärztliche Stelle
089 57093-3397
Verordnung zur weiteren Modernisierung des Strahlenschutzrechts
Der Zugang zum Mitgliederportal ist über KV-Ident Plus, KV-SafeNet oder die Telematikinfrastruktur (TI) möglich.
Der Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt. Bitte nutzen Sie einen anderen aktuellen Browser.
Bitte wählen Sie den Zugangsweg.
KV-Ident Plus:
KV-SafeNet und Telematikinfrastruktur (TI):