Wir legen Wert auf sorgfältigen Datenschutz. Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Auf unseren Seiten kommen Cookies und Javascript zum Einsatz. Cookies, welche nicht für das Bereitstellen der von Ihnen angefragten Informationen unbedingt notwendig sind, setzen wir dabei nur mit Ihrer Zustimmung ein, welche sie zudem jederzeit widerrufen können.
Zur Verbesserung unserer Inhalte würden wir gerne Cookies einsetzen, welche uns eine anonymisierte Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen.
KVB-Berater beantworten Fragen zur
Online-Service für die Vermittlung von Praxen und Stellen in Bayern
Bereitschaftsdienst
Informationen, rechtliche Grundlagen und Antragsformulare, die für den Neubeginn bzw. eine veränderte Praxistätigkeit benötigt werden
Den Ärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen Sie kostenfrei unter
116117
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst in Ihrer Region
- Terminservicestelle 116117
Terminvermittlung bei Fach-, Haus, Kinder- und Jugendärzten sowie Psychotherapeuten
- Koordinationsstelle Psychotherapie
Hilfe bei der Suche nach Haus- und Fachärzten mit der KVB-Arztsuche
Mo-Fr: 12:00-15:00 Uhr
Patienten
Selbsthilfegruppen und deren Kontaktstellen sind wichtige Faktoren im Gesundheitswesen. In Bayern gibt es 11.000 Selbsthilfegruppen mit rund 500.000 Mitgliedern. Die KVB vermittelt Kontakte, initiiert Kooperationen und veranstaltet Fortbildungen.
Betroffene und Angehörige erhalten in Selbsthilfegruppen Informationen und Unterstützung. Die Kontakte können helfen, die eigene Situation besser zu verstehen und zu bewältigen. Der Erfahrungsaustausch mit Gruppenmitgliedern kann neue Perspektiven im Umgang mit der Krankheit aufzeigen und eine soziale Rückfallebene bieten.
Ärzte und Psychologische Psychotherapeuten wiederum profitieren vom Erfahrungsschatz einer Selbsthilfegruppe, welcher Ihnen hilft, Patienten besser zu verstehen. Kooperationen mit Ärzten und Psychotherapeuten sind demnach sinnvoll und wünschenswert.
Obwohl die Anzahl von Kooperationen zwischen Selbsthilfegruppen und den behandelnden Vertragsärzten und Psychologischen Psychotherapeuten deutlich zunehmen, ist es nach wie vor unbestritten, dass es immer noch gegenseitige Barrieren und Vorurteile gibt. Diese gilt es abzubauen. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Häufig sind es Zeitmangel und Informationsdefizite, aber auch Vorurteile und Ängste auf beiden Seiten. Diese Barrieren lassen sich nur durch konkrete Begegnungen und Erfahrungen in gemeinsamen Projekten oder Veranstaltungen überwinden.
Die KVB sieht sich deshalb auch in der Verantwortung, ihren Beitrag zu noch mehr Patientenorientierung zu leisten. Der Bereich Patientenorientierung der Stabsstelle Kommunikation wirkt innovativ und initiierend bei der Entwicklung neuer Projekte und der Fortentwicklung bereits bestehender Projekte.
Die KVB: