Wir legen Wert auf sorgfältigen Datenschutz. Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unsere Seiten nutzen technische, anonyme Cookies sowie Javascript zur benutzerfreundlichen Funktion. Mit der Nutzung unserer Seiten gehen wir davon aus, dass Sie deren Verwendung zustimmen.
Zur Verbesserung unserer Inhalte möchten wir Ihr Nutzerverhalten anonymisiert zur Webanalyse verwenden.
KVB-Berater beantworten Fragen zur
Online-Service für die Vermittlung von Praxen und Stellen in Bayern
Bereitschaftsdienst
Informationen, rechtliche Grundlagen und Antragsformulare, die für den Neubeginn bzw. eine veränderte Praxistätigkeit benötigt werden
Den Ärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen Sie kostenfrei unter
116117
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst in Ihrer Region
Informationen zur Koordinationsstelle Psychotherapie für psychotherapeutische Behandlungen
Hilfe bei der Suche nach Haus- und Fachärzten mit der KVB-Arztsuche
Mo-Fr: 12:00-15:00 Uhr
Förderprogramm
Die "Beste Landpartie Allgemeinmedizin" (BeLA) ist ein Programm, um Medizinstudierende mit Interesse für die Allgemeinmedizin über das Studium hinweg zu fördern. Die Initiative wird durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege finanziell gefördert.
In der "BeLA"-Klasse finden sich semesterübergreifend Studierende zusammen und entwickeln ihre ärztlichen Kompetenzen. Das "BeLA"-Programm bietet dafür den Rahmen und basiert auf drei Säulen:
Im Rahmen des "BeLA"-Programms können junge Mediziner ihre Famulatur, das Praktische Jahr und die Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin innerhalb eines Netzwerks aus Klinik sowie Haus- und Fachärzten einer Modellregion absolvieren.
Eine längerfristige regionale Bindung von interessierten Medizinstudierenden ist essentieller Bestandteil einer langfristigen Sicherstellung der wohnortnahen medizinischen Versorgung. Langfristig dient das Programm also der Nachwuchsgewinnung für die Allgemeinmedizin im ländlichen Raum.
"BeLA" war zum Wintersemester 2018/19 an der Technischen Universität München zunächst an den südbayerischen Standorten Dillingen, Mühldorf am Inn und Eichstätt/Kösching gestartet.
Im Sommersemester 2019 begann "BeLA Nord" an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen dann in den nordbayerischen Modellregionen Forchheim/Ebermannstadt, Kulmbach/Stadtsteinach, Weißenburg/Gunzenhausen und Scheßlitz/Burgebrach.
Die KVB unterstützt "BeLA" finanziell mit insgesamt 240.000 Euro Fördervolumen. Allgemeinmedizinische Lehrpraxen, die im Rahmen des Programms einen "BeLA"-Studierenden während eines Tertials im Praktischen Jahr in ihrer Praxis ausbilden, haben die Möglichkeit, eine finazielle Förderung für ihre zusätzlichen Aufwände zu beantragen.
Fördervoraussetzungen und Beantragung
Der Zugang zum Mitgliederportal ist über KV-Ident Plus, KV-SafeNet oder die Telematikinfrastruktur (TI) möglich.
Der Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt. Bitte nutzen Sie einen anderen aktuellen Browser.
Bitte wählen Sie den Zugangsweg.
KV-Ident Plus:
KV-SafeNet und Telematikinfrastruktur (TI):