Wir legen Wert auf sorgfältigen Datenschutz. Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Auf unseren Seiten kommen Cookies und Javascript zum Einsatz. Cookies, welche nicht für das Bereitstellen der von Ihnen angefragten Informationen unbedingt notwendig sind, setzen wir dabei nur mit Ihrer Zustimmung ein, welche sie zudem jederzeit widerrufen können.
Zur Verbesserung unserer Inhalte würden wir gerne Cookies einsetzen, welche uns eine anonymisierte Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen.
KVB-Berater beantworten Fragen zur
Online-Service für die Vermittlung von Praxen und Stellen in Bayern
Bereitschaftsdienst
Informationen, rechtliche Grundlagen und Antragsformulare, die für den Neubeginn bzw. eine veränderte Praxistätigkeit benötigt werden
Den Ärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen Sie kostenfrei unter
116117
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst in Ihrer Region
- Terminservicestelle 116117
Terminvermittlung bei Fach-, Haus, Kinder- und Jugendärzten sowie Psychotherapeuten
- Koordinationsstelle Psychotherapie
Hilfe bei der Suche nach Haus- und Fachärzten mit der KVB-Arztsuche
Mo-Fr: 12:00-15:00 Uhr
Förderprogramm
Die "Beste Landpartie Allgemeinmedizin" (BeLA) ist ein Programm, um Medizinstudierende mit Interesse für die Allgemeinmedizin über das Studium hinweg zu fördern. Die Initiative wird durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege finanziell gefördert.
Teilnehmer der "BeLA"-Klasse finden sich semesterübergreifend zusammen und entwickeln ihre ärztlichen Kompetenzen weiter. Das "BeLA"-Programm bietet dafür den Rahmen und basiert auf drei Säulen:
1. Studienbegleitendes Vertiefungscurriculum in der Allgemeinmedizin mit Schwerpunkt auf praxisorientierten Lehrinhalten
2. Individuelle Betreuung durch erfahrene ärztliche Kollegen (Mentoring)
3. Schnittstelle zu BeLA-Lehrkrankenhäusern in ländlichen Regionen
Im Rahmen des "BeLA"-Programms können junge Mediziner ein monatliches Stipendium in Höhe von 600 Euro bis zum Ende des Medizinstudiums, für längstens 48 Monate, erhalten.
"BeLA" bietet seit dem Wintersemester 2018/19 an der Technischen Universität München Landpartien an verschiednen südbayerischen Standorten an. Zu den "BeLA"-Regionen zählen Mühldorf am Inn, Eichstätt/Kösching und Dillingen.
Im Sommersemester 2019 begann "BeLA Nord" an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen. Im „BeLA“-Programm kooperiert das Allgemeinmedizinische Institut mit ausgewählten Partnerregionen. Aktuell zählen zu den nordbayerischen Modellregionen Forchheim/Ebermannstadt, Kulmbach/Stadtsteinach, Weißenburg/Gunzenhausen und Scheßlitz/Burgebrach.
An der Julius-Maximilians-Universität Würzburg stehen die BeLA-Regionen Schweinfurt/Haßberge und Main-Spessart zur Auswahl.
Die KVB unterstützt "BeLA" finanziell mit insgesamt 240.000 Euro Fördervolumen. Allgemeinmedizinische Lehrpraxen, die im Rahmen des Programms einen "BeLA"-Studierenden während eines Tertials im Praktischen Jahr in ihrer Praxis ausbilden, haben die Möglichkeit, eine finazielle Förderung für ihre zusätzlichen Aufwände zu beantragen.
Fördervoraussetzungen und Beantragung