Förderprogramm

Beste Landpartie Allgemeinmedizin (BeLA)

Die "Beste Landpartie Allgemeinmedizin" (BeLA) ist ein Programm, um Medizinstudierende mit Interesse für die Allgemeinmedizin über das Studium hinweg zu fördern. Die Initiative wird durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege finanziell gefördert.

Teilnehmer der "BeLA"-Klasse finden sich semesterübergreifend zusammen und entwickeln ihre ärztlichen Kompetenzen weiter. Das "BeLA"-Programm bietet dafür den Rahmen und basiert auf drei Säulen:

1. Studienbegleitendes Vertiefungscurriculum in der Allgemeinmedizin mit Schwerpunkt auf praxisorientierten Lehrinhalten

2. Individuelle Betreuung durch erfahrene ärztliche Kollegen (Mentoring)

3. Schnittstelle zu BeLA-Lehrkrankenhäusern in ländlichen Regionen

Im Rahmen des "BeLA"-Programms können junge Mediziner ein monatliches Stipendium in Höhe von 600 Euro bis zum Ende des Medizinstudiums, für längstens 48 Monate, erhalten.

"BeLA" bietet seit dem Wintersemester 2018/19 an der Technischen Universität München Landpartien an verschiednen südbayerischen Standorten an. Zu den "BeLA"-Regionen zählen Mühldorf am Inn, Eichstätt/Kösching und Dillingen.

Im Sommersemester 2019 begann "BeLA Nord" an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen. Im „BeLA“-Programm kooperiert das Allgemeinmedizinische Institut mit ausgewählten Partnerregionen. Aktuell zählen zu den nordbayerischen Modellregionen Forchheim/Ebermannstadt, Kulmbach/Stadtsteinach, Weißenburg/Gunzenhausen und Scheßlitz/Burgebrach.

An der Julius-Maximilians-Universität Würzburg stehen die BeLA-Regionen Schweinfurt/Haßberge und Main-Spessart zur Auswahl.

Weitere Informationen zum "BeLA"-Programm auf der Homepage des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege

KVB-Förderung für "BeLA"-Lehrpraxen

Die KVB unterstützt "BeLA" finanziell mit insgesamt 240.000 Euro Fördervolumen. Allgemeinmedizinische Lehrpraxen, die im Rahmen des Programms einen "BeLA"-Studierenden während eines Tertials im Praktischen Jahr in ihrer Praxis ausbilden, haben die Möglichkeit, eine finazielle Förderung für ihre zusätzlichen Aufwände zu beantragen.

Fördervoraussetzungen und Beantragung

  • Eine Förderung kann jeder hausärztliche Vertragsarzt erhalten, der im Rahmen des "BeLA"-Programms als anerkannte Lehrpraxis der TU München bzw. der FAU Erlangen einen Studierenden des "BeLA"-Programms während seines Allgemeinmedizin-Tertials im Praktischen Jahr ausgebildet hat.
  • Die Förderung kann nur auf Antrag (siehe rechts oben) und so lange Fördermittel zur Verfügung stehen gewährt werden.
  • Die Förderung kann rückwirkend, nachdem der Studierende sein Allgemeinmedizin-Tertial im Praktischen Jahr absolviert hat, beantragt werden.
  • Dem Antrag ist unbedingt eine Bestätigung der jeweiligen am "BeLA"-Programm teilnehmenden Universität (s.o.) über die "BeLA"-Teilnahme des Studierenden und der Lehrpraxis beizufügen.