Wir legen Wert auf sorgfältigen Datenschutz. Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Auf unseren Seiten kommen Cookies und Javascript zum Einsatz. Cookies, welche nicht für das Bereitstellen der von Ihnen angefragten Informationen unbedingt notwendig sind, setzen wir dabei nur mit Ihrer Zustimmung ein, welche sie zudem jederzeit widerrufen können.
Zur Verbesserung unserer Inhalte würden wir gerne Cookies einsetzen, welche uns eine anonymisierte Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen.
KVB-Berater beantworten Fragen zur
Online-Service für die Vermittlung von Praxen und Stellen in Bayern
Bereitschaftsdienst
Informationen, rechtliche Grundlagen und Antragsformulare, die für den Neubeginn bzw. eine veränderte Praxistätigkeit benötigt werden
Den Ärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen Sie kostenfrei unter
116117
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst in Ihrer Region
- Terminservicestelle 116117
Terminvermittlung bei Fach-, Haus, Kinder- und Jugendärzten sowie Psychotherapeuten
- Koordinationsstelle Psychotherapie
Hilfe bei der Suche nach Haus- und Fachärzten mit der KVB-Arztsuche
Mo-Fr: 12:00-15:00 Uhr
Patientenservice
Rufen Sie uns an – wir nennen Ihnen einen diensthabenden Arzt in Ihrer Nähe.
116117 (kostenfreie bundesweite Bereitschaftsdienstnummer)
Damit Sie auch nachts, an Wochenenden und an Feiertagen nicht ohne ärztliche Hilfe auskommen müssen, beteiligen sich die bayerischen Ärzte neben der Arbeit in ihrer Praxis am Ärztlichen Bereitschaftsdienst Bayern.
Das medizinische Fachpersonal der KVB-Vermittlungs- und Beratungszentralen (VBZ) vermittelt Ihnen nach einem Anruf der Bereitschaftsdienst-Hotline 116117 einen geeigneten Haus- oder Facharzt in Ihrer Nähe.
Um Ihr medizinisches Anliegen schnellstmöglich adäquat versorgen zu können, schildern Sie bitte Ihre Beschwerden. Die VBZ-Mitarbeiter werden dabei anhand eines "strukturierten medizinischen Ersteinschätzungsverfahrens" Fragen zu Ihrem aktuellen Gesundheitszustand stellen. Diese Fragen dienen dazu, Ihren Gesundheitszustand bestmöglich zu bewerten und Ihnen eine adäquate Versorgung zu vermitteln.
Die Behandlung im Bereitschaftsdienst findet in der Regel in einer Arztpraxis statt:
Wenn es Ihnen aufgrund Ihrer Erkrankung nicht möglich ist, einen Arzt aufzusuchen, vermittelt die VBZ Ihnen auch einen ärztlichen Hausbesuch.
In manchen Gegenden haben sich die Ärzte abgesprochen, auch über die Zeiten des Bereitschaftsdienstes hinaus für Sie da zu sein. Man spricht hier vom "kollegialen Vertretungsdienst".
Während seiner Abwesenheit weist der Arzt entweder über den Anrufbeantworter in seiner Praxis auf seinen Vertreter hin oder er benennt während der Zeiten des Bereitschaftsdienstes die Vermittlungs- und Beratungszentrale als Ansprechpartner, die einen Arzt des Bereiches vermittelt.