Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB)Ausdruck vom 20.09.2025 14:04 Uhr
KVB Logo im Header

Ihre Suche auf www.kvb.de

Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

416 Treffer - sortiert nach:

KBV-Broschuere-PraxisWissen-Hilfsmittel.pdf

icon … zu wahren. Sie dürfen kein Geld fordern, wenn sie Hilfsmittel verordnen. Ärzte dürfen Patienten auch nicht ohne hinreichenden Grund an einen bestimmten Hilfsmittelanbieter verweisen oder diesen empfehlen. sgB V § 128: Vier VerB dePotVerBot 1 BeisPiel Ein Orthopäde beispielsweise darf kein Depot unterhalten, aus dem er Stützstrümpfe an die Versicherten abgibt. Allerdings darf er Patienten im Notfall mit Gehstützen versorgen. Auch darf er Produktmuster zum Testen und Vorführen in der Praxis bereithalten. 8 …
Pfad:
Aktualisiert am: 28.09.2022

KVB-Bedarfsplan-Stellungnahmen.pdf

icon …ztlichen Versorgung sind damit nicht erkennbar. Stellungnahmeverfahren zur Änderung des Bedarfsplans der KVB 9 --- --- Verfasser und Inhalt der Stellungnahmen Würdigung der Stellungnahmen Bereich der fachärztlichen Versorgung, wonach ein Augenarzt, ein Orthopäde sowie ein Hautarzt dringend benötigt werden. Der Wunsch nach einer Versorgung vor Ort auch im fachärztlichen Bereich ist durchaus verständlich, kann jedoch auch aufgrund des notwendigen Einzugsbereichs für solche Praxen nicht immer erfüllt werden.…
Pfad:
Aktualisiert am: 28.09.2022

IGES-MVZ-Gutachten-April-2022-Kurzfassung.pdf

icon … bei 600.000 Patienten durch den fachärztlich tätigen Internisten einer Einzelpraxis, bei 900.000 Patienten durch eine BAG und bei 330.000 Patienten durch ein MVZ. Die Analyse der fachärztlichen Mitversorgung bei Steuerung der Mitversorgung durch einen Orthopäden und (Unfall-)Chirurgen basiert auf den Abrechnungsdaten von 2,6 Mio. Patienten mit mindestens einer orthopädischen oder unfallchirurgischen Behandlung im Jahr 2018. Bei etwa 830.000 Patienten erfolgt die Steuerung der Mitversorgung durch eine…

KVB-Broschuere-Praxisnetze.pdf

icon …agnostik und Therapie profitieren. Harriet Simone Kienecker, Fachärztin für Chirurgie / Phlebologin, QuE … die Netzwerkarbeit Freude macht und für ÄrztInnen und PatientInnen einen unschätzbaren Mehrwert in vielerlei Hinsicht bietet.“ Dr. med. Daniel Knelles, Orthopäde, MainArzt Praxisnetze in Bayern E in Praxisnetz, manchmal auch Arzt- oder Gesundheitsnetz genannt, ist ein regionaler Zusammenschluss von niedergelassenen Haus- und Fachärzten sowie Psychotherapeuten, mit dem Ziel, die Qualität und Effizienz der…
Pfad:
Aktualisiert am: 15.10.2024

KVB-Broschuere-Praxisnetze.pdf

icon …agnostik und Therapie profitieren. Harriet Simone Kienecker, Fachärztin für Chirurgie / Phlebologin, QuE … die Netzwerkarbeit Freude macht und für ÄrztInnen und PatientInnen einen unschätzbaren Mehrwert in vielerlei Hinsicht bietet.“ Dr. med. Daniel Knelles, Orthopäde, MainArzt Praxisnetze in Bayern E in Praxisnetz, manchmal auch Arzt- oder Gesundheitsnetz genannt, ist ein regionaler Zusammenschluss von niedergelassenen Haus- und Fachärzten sowie Psychotherapeuten, mit dem Ziel, die Qualität und Effizienz der…
Pfad:
Aktualisiert am: 15.10.2024

KVB-Broschuere-Start-in-die-DMP.pdf

icon …hes Assistenzpersonal, insbesondere mit Kompetenz in lokaler Wundversorgung. Zusammenarbeit/Kooperation mit: „„ einem Podologen oder medizinischen Fußpfleger/in nach Paragraf 124 SGB V, „„ Orthopädie-Schuhmacher oder -Schuhtechniker, „„ Gefäßchirurg, Chirurg, Orthopäde, Angiologe, interventioneller Radiologe, Mikrobiologielabor, „„ Gynäkologen, für den Fall, dass schwangere Diabetikerinnen behandelt werden. Ausstattung der Betriebsstätte Verfügbarkeit der erforderlichen diagnostischen und therapeutischen Verfahren…
Pfad:
Aktualisiert am: 28.09.2022

KVB-INFOS-6-2009.pdf

icon …RLV um fünf Prozent je Fachgruppe für maximal sechs Fachgruppen. Für jede weitere Gruppe wird das RLV dann jeweils um weitere 2,5 Prozent angehoben. Beispiel 1 zur RLV-Fallzählung ab 1. Juli 2009 (Bezugsquartal 3/2008): Fachkonforme BAG mit zwei Ärzten (zwei Orthopäden) Gesamt Behandlungsfälle BAG Gesamt Arztfälle BAG = 2.000 = 2.500 davon entfallen auf Arzt A Orthopäde Arzt B Orthopäde = 1.500 Arztfälle = 1.000 Arztfälle Formel: Arztfälle des Arztes / Gesamtarztfälle der BAG x 100 =…
Pfad:
Aktualisiert am: 28.09.2022

IGES-MVZ-Gutachten-April-2022.pdf

icon … durch den behandelnden Hausarzt 95 3.4.2 Analyse der Behandlungskosten bei Steuerung der Mitversorgung durch den behandelnden fachärztlich tätigen Internisten 101 3.4.3 Analyse der Behandlungskosten bei Steuerung der Mitversorgung durch den behandelnden Orthopäden und (Unfall - )Chirurgen 106 4. Diskussion 4.1 Bedeutung von MVZ in der vertragsärztlichen Versorgung in Bayern 4.2 Unterschiede der abgerechneten Honorarvolumina 4.3 Unterschiede der aufgrund von veranlassten ärztlichen Leistungen abgerechneten…

KVB-INFOS-10-2019.pdf

icon …weils mit dem Nachweis der Zusatzweiterbildung „Medikamentöse Tumortherapie“, „„ andere Fachgruppen bei Teilnahme an der Onkologie-Vereinbarung. Der Gemeinsame Bundesausschuss hat die Bedarfsplanungs-Richtlinie geändert: Die Facharztgruppen der Chirurgen und Orthopäden wurden zur Arztgruppe der Chirurgen und Orthopäden zusammengelegt. Für die Berechnung der Job-SharingObergrenzen werden daher die Fachgruppendurchschnitte der Chirurgen und Orthopäden ab Quartal 2/2019 gemeinsam ermittelt. Abrechnung erst nach…
Pfad:
Aktualisiert am: 28.09.2022
Suchergebnisse 11 bis 20 von 416