Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB)Ausdruck vom 01.10.2023 15:00 Uhr
Niederlassen als Hausärztin oder Hausarzt

Hier finden Sie als Fachärztin/-arzt für Allgemeinmedizin Niederlassungsmöglichkeiten, die von der KVB finanziell gefördert werden. Unsere Berater:innen aus der Region stehen Ihnen für Ihre Fragen gerne zur Verfügung.


Ansbach Nord
Der Planungsbereich Ansbach Nord in Mittelfranken gehört zur Metropolregion Nürnberg und liegt etwa 50 Kilometer südwestlich der Metropole am Zufluss des Onolzbachs. Für naturverbundene Hausärzte, die sich niederlassen wollen oder eine Anstellung suchen, bieten sich hier sehr gute Möglichkeiten.


- Zuschuss zur Niederlassung bzw. Praxisnachbesetzung bis zu 112.500 Euro
- Praxisaufbauförderung
- Zuschuss zur Errichtung einer Zweigpraxis bis zu 28.125 Euro
- Zuschuss zur Anstellung eines Hausarztes bis zu 5.000 Euro/Quartal
- Zuschuss zu den Investitionskosten im Rahmen der Anstellung eines Hausarztes bis zu 18.750 Euro
- Zuschuss zur Beschäftigung einer Assistentin bis zu 1.500 Euro
- Zuschuss zur Fortführung der Praxis über das 63. Lebensjahr bis zu 4.500 Euro/Quartal
Eigeneinrichtung als Einstieg in die Niederlassung
Das Eigeneinrichtungskonzept der KVB sieht vor, Ärztinnen und Ärzten mit einer übergangsweise von der KVB geführten Praxis in die eigene Niederlassung zu helfen. Das bedeutet, während der Praxisaufbauphase sind Sie bei der KVB angestellt und haben keine vertraglichen Verpflichtungen etwa für die Miete und die Praxismitarbeiter.
Ziel ist es, dass die Praxis mittelfristig übernommen und in eigener Niederlassung weitergeführt wird.
Vorteile für niederlassungswillige Ärzte
- keine hohen Anfangsinvestitionen
- kein wirtschaftliches Risiko während des Praxisaufbaus
- unmittelbare Unterstützung beim Aufbau der Praxisprozesse
- minimierter bürokratischer Aufwand
Voraussetzungen für interessierte Ärzte
Wenn Sie sich vorstellen können, langfristig in Ihrer eigenen Praxis zu arbeiten – Einzelpraxis oder auch in Kooperation mit anderen Ärzten – und folgende Voraussetzungen erfüllen, sind Sie bei uns richtig:
- Deutsche Approbation als Arzt
- Facharzt (m/w/d) für Allgemeinmedizin oder Innere Medizin ohne Schwerpunktbezeichnung
Jetzt bewerben!
Gemeinden:
Colmberg, Dietenhofen, Flachslanden, Lehrberg, Leutershausen, Oberdachstetten, Rügland, Weihenzell
Weitere Informationen:
Gesundheitsregion Plus Landkreis Ansbach und Stadt Ansbach
Dinkelsbühl
Im Südwesten von Mittelfranken an der Grenze zu Schwaben und Baden-Württemberg befindet sich der Planungsbereich Dinkelsbühl. Er liegt am Fuße des Hesselbergs, höchste Erhebung Mittelfrankens und gleichzeitig Bayerns schönstes Geotop. Die Stadt Dinkelsbühl bildet das kulturelle Zentrum des Planungsbereichs.


- Zuschuss zur Niederlassung bzw. Praxisnachbesetzung bis zu 60.000 Euro
- Zuschuss zur Errichtung einer Zweigpraxis bis zu 15.000 Euro
- Zuschuss zur Anstellung eines Hausarztes bis zu 4.000 Euro/Quartal
- Zuschuss zu den Investitionskosten im Rahmen der Anstellung eines Hausarztes bis zu 15.000 Euro
- Zuschuss zur Beschäftigung einer Assistentin bis zu 1.500 Euro
- Zuschuss zur Fortführung der Praxis über das 63. Lebensjahr bis zu 4.500 Euro/Quartal
Gemeinden im Planungsbereich:
Dinkelsbühl, Dürrwangen, Ehingen, Gerolfingen, Langfurth, Mönchsroth, Röckingen, Schopfloch, Unterschwaningen, Weiltingen, Wilburgstetten, Wittelshofen
Weitere Informationen:
Gesundheitsregion Plus Landkreis Ansbach und Stadt Ansbach

Feuchtwangen
Feuchtwangen an der Romantischen Straße, eine Stadt voller Spannung und faszinierender Gegensätze: Anerkannter Erholungsort, bedeutender Industrie- und Gewerbestandort am Schnittpunkt der süddeutschen Autobahnen und Festspielstadt mit zentralen Bildungs- und Fortbildungseinrichtungen.


- Zuschuss zur Niederlassung bzw. Praxisnachbesetzung bis zu 90.000 Euro
- Praxisaufbauförderung
- Zuschuss zur Errichtung einer Zweigpraxis bis zu 22.500 Euro
- Zuschuss zur Anstellung eines Hausarztes bis zu 4.000 Euro/Quartal
- Zuschuss zu den Investitionskosten im Rahmen der Anstellung eines Hausarztes bis zu 15.000 Euro
- Zuschuss zur Beschäftigung einer Assistentin bis zu 1.500 Euro
- Zuschuss zur Fortführung der Praxis über das 63. Lebensjahr bis zu 4.500 Euro/Quartal
Gemeinden:
Feuchtwangen, Aurach, Burk, Schnelldorf, Dentlein a. Forst, Wieseth
Weitere Informationen:
Uffenheim
Im mittelfränkischen Landkreis Neustadt an der Aisch liegt die Stadt Uffenheim nahe der Städte Würzburg, Ansbach und Nürnberg. Die umliegende Natur bietet Wander- und Radwege, Burgen und Schlösser. Für das leibliche Wohl sorgen fränkische Spezialitäten kombiniert mit würzigen Bieren oder einem Frankenwein.


- Zuschuss zur Niederlassung bzw. Praxisnachbesetzung bis zu 60.000 Euro
- Zuschuss zur Errichtung einer Zweigpraxis bis zu 15.000 Euro
- Zuschuss zur Anstellung eines Hausarztes bis zu 4.000 Euro/Quartal
- Zuschuss zu den Investitionskosten im Rahmen der Anstellung eines Hausarztes bis zu 15.000 Euro
- Zuschuss zur Beschäftigung einer Assistentin bis zu 1.500 Euro
- Zuschuss zur Fortführung der Praxis über das 63. Lebensjahr bis zu 4.500 Euro/Quartal
Gemeinden im Planungsbereich:
Ergersheim, Gollhofen, Hemmersheim, Ippesheim, Markt Nordheim, Oberickelsheim, Simmershofen, Uffenheim, Weigenheim
Weitere Informationen:
Gesundheitsregion Plus Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim

Wassertrüdingen
Im Süden von Mittelfranken an der Grenze zum Regierungsbezirk Schwaben befindet sich der Planungsbereich Wassertrüdingen. Durch die Lage inmitten des Fränkischen Seenlands und des Geoparks Ries bietet er eine Vielfalt an Freizeitaktivitäten.


- Zuschuss zur Niederlassung bzw. Praxisnachbesetzung bis zu 112.500 Euro
- Praxisaufbauförderung
- Zuschuss zur Errichtung einer Zweigpraxis bis zu 28.125 Euro
- Zuschuss zur Anstellung eines Hausarztes bis zu 5.000 Euro/Quartal
- Zuschuss zu den Investitionskosten im Rahmen der Anstellung eines Hausarztes bis zu 18.750 Euro
- Zuschuss zur Beschäftigung einer Assistentin bis zu 1.500 Euro
- Zuschuss zur Fortführung der Praxis über das 63. Lebensjahr bis zu 4.500 Euro/Quartal
Eigeneinrichtung als Einstieg in die Niederlassung
Das Eigeneinrichtungskonzept der KVB sieht vor, Ärztinnen und Ärzten mit einer übergangsweise von der KVB geführten Praxis in die eigene Niederlassung zu helfen. Das bedeutet, während der Praxisaufbauphase sind Sie bei der KVB angestellt und haben keine vertraglichen Verpflichtungen etwa für die Miete und die Praxismitarbeiter.
Ziel ist es, dass die Praxis mittelfristig übernommen und in eigener Niederlassung weitergeführt wird.
Vorteile für niederlassungswillige Ärzte
- keine hohen Anfangsinvestitionen
- kein wirtschaftliches Risiko während des Praxisaufbaus
- unmittelbare Unterstützung beim Aufbau der Praxisprozesse
- minimierter bürokratischer Aufwand
Voraussetzungen für interessierte Ärzte
Wenn Sie sich vorstellen können, langfristig in Ihrer eigenen Praxis zu arbeiten – Einzelpraxis oder auch in Kooperation mit anderen Ärzten – und folgende Voraussetzungen erfüllen, sind Sie bei uns richtig:
- Deutsche Approbation als Arzt
- Facharzt (m/w/d) für Allgemeinmedizin oder Innere Medizin ohne Schwerpunktbezeichnung
Jetzt bewerben!
Gemeinden:
Wassertrüdingen, Alesheim, Dittenheim, Gnotzheim, Heidenheim, Markt Berolzheim, Meinheim, Polsingen, Westheim
Weitere Informationen:
Gesundheitsregion Plus Landkreis Ansbach und Stadt Ansbach


Mainburg
Mainburg gilt als die heimliche „Hauptstadt“ der Hallertau. Denn hier wird das „grüne Gold“, der Hopfen, nicht nur angebaut, sondern auch verarbeitet und weltweit verschickt. Hier erwartet Sie eine aufstrebende, liebens- und lebenswerte Kleinstadt, "a bisserl traditionell und a bisserl modern".

- Zuschuss zur Niederlassung bzw. Praxisnachbesetzung bis zu 60.000 Euro
- Zuschuss zur Errichtung einer Zweigpraxis bis zu 15.000 Euro
- Zuschuss zur Anstellung eines Hausarztes bis zu 4.000 Euro/Quartal
- Zuschuss zu den Investitionskosten im Rahmen der Anstellung eines Hausarztes bis zu 15.000 Euro
- Zuschuss zur Beschäftigung einer Assistentin bis zu 1.500 Euro
- Zuschuss zur Fortführung der Praxis über das 63. Lebensjahr bis zu 4.500 Euro/Quartal
Gemeinden im Planungsbereich:
Aiglsbach, Attenhofen, Elsendorf, Mainburg, Volkenschwang, Pfeffenhausen
Weitere Informationen:

Simbach am Inn
Im Süden von Niederbayern, nahe der deutsch-österreichischen Grenze, liegt Simbach am Inn etwa 50 Kilometer von Passau, 120 Kilometer von München und 60 Kilometer von Salzburg entfernt. Zur Freizeitgestaltung laden Wanderwege, ein Radwegenetz entlang des Flusses Inn, Bademöglichkeiten in und um Simbach sowie das Europareservat Unterer Inn ein.

- Zuschuss zur Niederlassung bzw. Praxisnachbesetzung bis zu 112.500 Euro
- Praxisaufbauförderung
- Zuschuss zur Errichtung einer Zweigpraxis bis zu 28.125 Euro
- Zuschuss zur Anstellung eines Hausarztes bis zu 5.000 Euro/Quartal
- Zuschuss zu den Investitionskosten im Rahmen der Anstellung eines Hausarztes bis zu 18.750 Euro
- Zuschuss zur Beschäftigung einer Assistentin bis zu 1.500 Euro
- Zuschuss zur Fortführung der Praxis über das 63. Lebensjahr bis zu 4.500 Euro/Quartal
Eigeneinrichtung als Einstieg in die Niederlassung
Das Eigeneinrichtungskonzept der KVB sieht vor, Ärztinnen und Ärzten mit einer übergangsweise von der KVB geführten Praxis in die eigene Niederlassung zu helfen. Das bedeutet, während der Praxisaufbauphase sind Sie bei der KVB angestellt und haben keine vertraglichen Verpflichtungen etwa für die Miete und die Praxismitarbeiter.
Ziel ist es, dass die Praxis mittelfristig übernommen und in eigener Niederlassung weitergeführt wird.
Vorteile für niederlassungswillige Ärzte
- keine hohen Anfangsinvestitionen
- kein wirtschaftliches Risiko während des Praxisaufbaus
- unmittelbare Unterstützung beim Aufbau der Praxisprozesse
- minimierter bürokratischer Aufwand
Voraussetzungen für interessierte Ärzte
Wenn Sie sich vorstellen können, langfristig in Ihrer eigenen Praxis zu arbeiten – Einzelpraxis oder auch in Kooperation mit anderen Ärzten – und folgende Voraussetzungen erfüllen, sind Sie bei uns richtig:
- Deutsche Approbation als Arzt
- Facharzt (m/w/d) für Allgemeinmedizin oder Innere Medizin ohne Schwerpunktbezeichnung
Jetzt bewerben!
Gemeinden im Planungsbereich:
Ering, Julbach, Kirchdorf a.Inn, Simbach a.Inn, Stubenberg, Wittibreut
Weitere Informationen:
Wiesenfelden
Im niederbayerischen Landkreis Straubing-Bogen liegt der hausärztliche Planungsbereich Wiesenfelden. Eingebettet in eine Hochebene des Naturparks Bayerischer Wald erwarten Sie hier 120 Kilometer Rundwanderwege sowie gut ausgebaute Sportanlagen. Im Winter locken zahlreiche Loipen, Eisstockschießen, Schlittschuhlaufen sowie Rodeln für die ganze Familie.

- Zuschuss zur Niederlassung bzw. Praxisnachbesetzung bis zu 60.000 Euro
- Zuschuss zur Errichtung einer Zweigpraxis bis zu 15.000 Euro
- Zuschuss zur Anstellung eines Hausarztes bis zu 4.000 Euro/Quartal
- Zuschuss zu den Investitionskosten im Rahmen der Anstellung eines Hausarztes bis zu 15.000 Euro
- Zuschuss zur Beschäftigung einer Assistentin bis zu 1.500 Euro
- Zuschuss zur Fortführung der Praxis über das 63. Lebensjahr bis zu 4.500 Euro/Quartal
Gemeinden im Planungsbereich:
Ascha, Falkenfels, Haibach, Haselbach, Konzell, Loitzendorf, Mitterfels, Rattenberg, Rattiszell, Stallwang, Steinach, Wiesenfelden
Weitere Informationen:
Gesundheitsregion Plus Straubing
Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung im Landkreis Straubing-Bogen

Eichstätt
Zahlreiche Sehenswürdigkeiten, Burgen und Schlösser, sowie über 500 öffentliche Veranstaltungen machen den Planungsbereich zu einem attraktiven Lebensmittelpunkt.


- Zuschuss zur Niederlassung bzw. Praxisnachbesetzung bis zu 60.000 Euro
- Zuschuss zur Errichtung einer Zweigpraxis bis zu 15.000 Euro
- Zuschuss zur Anstellung eines Hausarztes bis zu 4.000 Euro/Quartal
- Zuschuss zu den Investitionskosten im Rahmen der Anstellung eines Hausarztes bis zu 15.000 Euro
- Zuschuss zur Beschäftigung einer Assistentin bis zu 1.500 Euro
- Zuschuss zur Fortführung der Praxis über das 63. Lebensjahr bis zu 4.500 Euro/Quartal
Gemeinden im Planungsbereich:
Adelschlag, Dollnstein, Egweil, Eichstätt, Mörnsheim, Nassenfels, Pollenfeld, Schernfeld, Titting, Walting, Welheim
Weitere Informationen:
Moosburg a.d. Isar
Im oberbayerischen Landkreis Freising liegt als älteste Stadt Moosburg an der Isar. Sie ist durchzogen von Flüssen, Bächen und Kanälen, die historische Altstadt liegt auf einer Landzunge dazwischen. Für abwechslungsreiche Freizeitgestaltung sorgen Kino, Freibad, Eisstadion, Stadtbücherei und viele Sportangebote sowie Vereine für Jung und Alt.


- Zuschuss zur Niederlassung bzw. Praxisnachbesetzung bis zu 60.000 Euro
- Zuschuss zur Errichtung einer Zweigpraxis bis zu 15.000 Euro
- Zuschuss zur Anstellung eines Hausarztes bis zu 4.000 Euro/Quartal
- Zuschuss zu den Investitionskosten im Rahmen der Anstellung eines Hausarztes bis zu 15.000 Euro
- Zuschuss zur Beschäftigung einer Assistentin bis zu 1.500 Euro
- Zuschuss zur Fortführung der Praxis über das 63. Lebensjahr bis zu 4.500 Euro/Quartal
Gemeinden im Planungsbereich:
Gammelsdorf, Hörgertshausen, Mauern, Moosburg a.d. Isar, Nandlstadt, Wang
Weitere Informationen:
Mühldorf am Inn
Mühldorf am Inn liegt in Oberbayern zwischen Landshut und Rosenheim, etwa 78 Kilometer von München und 65 Kilometer von Salzburg entfernt. Mühldorf besitzt eine historische Altstadt und verfügt über mehrere Museen.


- Zuschuss zur Niederlassung bzw. Praxisnachbesetzung bis zu 60.000 Euro
- Zuschuss zur Errichtung einer Zweigpraxis bis zu 15.000 Euro
- Zuschuss zur Anstellung eines Hausarztes bis zu 4.000 Euro/Quartal
- Zuschuss zu den Investitionskosten im Rahmen der Anstellung eines Hausarztes bis zu 15.000 Euro
- Zuschuss zur Beschäftigung einer Assistentin bis zu 1.500 Euro
- Zuschuss zur Fortführung der Praxis über das 63. Lebensjahr bis zu 4.500 Euro/Quartal
Gemeinden im Planungsbereich:
Pleiskirchen, Töging a.Inn, Ampfing, Buchbach, Egglkofen, Erharting, Heldenstein, Lohkirchen, Mettenheim, Mühldorf a.Inn, Neumarkt-Sankt Veit, Niederbergkirchen, Niedertaufkirchen, Oberbergkirchen, Oberneukirchen, Obertaufkirchen, Polling, Rattenkirchen, Schönberg, Schwindegg, Zangberg
Praxisnachfolge im Markt Buchbach gesucht
Weitere Informationen:

Coburg
Im schönen Oberfranken, an der Grenze zu Unterfranken liegt die historische Schul- und Hochschulstadt Coburg. Der Marktplatz mit seinen alten Gebäuden bildet den Mittelpunkt der Stadt und ein attraktives Zentrum mit viel Atmosphäre.


- Zuschuss zur Niederlassung bzw. Praxisnachbesetzung bis zu 60.000 Euro
- Zuschuss zur Errichtung einer Zweigpraxis bis zu 15.000 Euro
- Zuschuss zur Anstellung eines Hausarztes bis zu 4.000 Euro/Quartal
- Zuschuss zu den Investitionskosten im Rahmen der Anstellung eines Hausarztes bis zu 15.000 Euro
- Zuschuss zur Beschäftigung einer Assistentin bis zu 1.500 Euro
- Zuschuss zur Fortführung der Praxis über das 63. Lebensjahr bis zu 4.500 Euro/Quartal
Gemeinden im Planungsbereich:
Ahorn, Bad Rodach, Dörfler-Esbach, Ebersdorf b. Coburg, Großheirath, Grub a. Forst, Itzgrund, Lautertal, Meeder Niederfüllbach, Rödental, Seßlach, Sonnefeld, Untersiemau, Weidhausen b. Coburg, Weitramsdorf, Coburg
Weitere Informationen:
Kronach Nord
Die oberfränkische Region Kronach Nord umschließt verschiedene Städte wie Ludwigsstadt, Tettau, Steinbach am Wald, Pressig, Steinwiesen, Nordhalben und Teuschnitz. Umgeben vom Frankenwald bietet die Region Museen, Burgen, ausgewiesene Wander-, Rad- und Nordic Walking-Strecken.


- Zuschuss zur Niederlassung bzw. Praxisnachbesetzung bis zu 60.000 Euro
- Zuschuss zur Errichtung einer Zweigpraxis bis zu 15.000 Euro
- Zuschuss zur Anstellung eines Hausarztes bis zu 4.000 Euro/Quartal
- Zuschuss zu den Investitionskosten im Rahmen der Anstellung eines Hausarztes bis zu 15.000 Euro
- Zuschuss zur Beschäftigung einer Assistentin bis zu 1.500 Euro
- Zuschuss zur Fortführung der Praxis über das 63. Lebensjahr bis zu 4.500 Euro/Quartal
Gemeinden im Planungsbereich:
Ludwigsstadt, Nordhalben, Pressig, Reichenbach, Steinbach a.Wald, Steinwiesen, Tettau, Teuschnitz, Tschirn, Wilhelmsthal
Weitere Informationen:
Kronach Süd
Als Mitglied der Metropolregion Nürnberg und der Planungsregion Oberfranken-West findet man hier neben der wirtschaftlichen Nähe zu Bayreuth, Bamberg und Coburg auch eine landschaftlich reizvolle Umgebung mit flächendeckendem Wandernetz.


- Zuschuss zur Niederlassung bzw. Praxisnachbesetzung bis zu 60.000 Euro
- Zuschuss zur Errichtung einer Zweigpraxis bis zu 15.000 Euro
- Zuschuss zur Anstellung eines Hausarztes bis zu 4.000 Euro/Quartal
- Zuschuss zu den Investitionskosten im Rahmen der Anstellung eines Hausarztes bis zu 15.000 Euro
- Zuschuss zur Beschäftigung einer Assistentin bis zu 1.500 Euro
- Zuschuss zur Fortführung der Praxis über das 63. Lebensjahr bis zu 4.500 Euro/Quartal
Neustadt bei Coburg
Der Planungsbereich befindet sich im oberfränkischen Landkreis Coburg. Zu Füßen ihres Hausbergs liegt die gleichnamige große Kreisstadt Neustadt bei Coburg im Obermainischen Hügelland an den südlichen Ausläufern des Frankenwaldes.


- Zuschuss zur Niederlassung bzw. Praxisnachbesetzung bis zu 60.000 Euro
- Zuschuss zur Errichtung einer Zweigpraxis bis zu 15.000 Euro
- Zuschuss zur Anstellung eines Hausarztes bis zu 4.000 Euro/Quartal
- Zuschuss zu den Investitionskosten im Rahmen der Anstellung eines Hausarztes bis zu 15.000 Euro
- Zuschuss zur Beschäftigung einer Assistentin bis zu 1.500 Euro
- Zuschuss zur Fortführung der Praxis über das 63. Lebensjahr bis zu 4.500 Euro/Quartal
Gemeinden im Planungsbereich:
Neustadt bei Coburg
Weitere Informationen:
Speichersdorf
Dieser Planungsbereich im Nordosten von Bayern befindet sich im Landkreis Bayreuth. Die Lage vor den Toren der Festspielstadt ermöglicht eine gute Vereinbarkeit von Stadt- und Landleben. Das nahe Fichtelgebirge bietet im Sommer wie Winter vielfältige Gelegenheiten zur Freizeitgestaltung in der Natur.


- Zuschuss zur Niederlassung bzw. Praxisnachbesetzung bis zu 60.000 Euro
- Zuschuss zur Errichtung einer Zweigpraxis bis zu 15.000 Euro
- Zuschuss zur Anstellung eines Hausarztes bis zu 4.000 Euro/Quartal
- Zuschuss zu den Investitionskosten im Rahmen der Anstellung eines Hausarztes bis zu 15.000 Euro
- Zuschuss zur Beschäftigung einer Assistentin bis zu 1.500 Euro
- Zuschuss zur Fortführung der Praxis über das 63. Lebensjahr bis zu 4.500 Euro/Quartal
„Willkommen in unserer jungen, dynamischen Gemeinde“
Manfred Porsch, Erster Bürgermeister von Speichersdorf im Interview:
Wie unterstützen Sie niederlassungswillige Ärzte?
Junge Ärztinnen und Ärzte sind hier herzlich willkommen und werden dringend benötigt. Wegen des klaren Bedarfs stellt der Gemeinderat in jeder Hinsicht die bestmögliche Unterstützung bei einer Niederlassung im Gemeindegebiet in Aussicht. Wenn nötig, können wir sogar Praxis- und attraktive Wohnräume sowie eine finanzielle Unterstützung in Aussicht stellen.
Wie können die Familien der Ärzte ins Gemeindeleben integriert werden?
Die zahlreichen Vereine, die sportlichen und kulturellen Möglichkeiten, eine aufgeschlossene Bürgerschaft sind Garanten für eine schnelle Einbindung in die Gesellschaft. Für die berufliche Beschäftigung von Familienmitgliedern bieten Speichersdorf, aber auch das benachbarte Oberzentrum Bayreuth, vielseitige Chancen und Möglichkeiten. Unsere junge, dynamische Gemeinde ist durch zahlreiche Betreuungsangebote sehr kinderfreundlich aufgestellt.
Gibt es die Möglichkeit, mit Ihnen auch ein persönliches Gespräch zu führen?
Ärztinnen und Ärzte sind in unserer Gemeinde hochgeachtete Persönlichkeiten und genießen einen besonderen Status. Die Menschen in Speichersdorf brauchen eine gute hausärztliche Versorgung. Ich bin natürlich gerne bereit, mit Interessenten Gespräche zu führen und die Gemeinde vorzustellen.
Kontakt
manfred.porsch(at)speichersdorf.bayern.de
Gemeinden im Planungsbereich:
Speichersdorf, Creußen, Haag, Emtmannsberg, Prebitz, Schnabelwaid, Seybothenreuth
Weitere Informationen:
Wunsiedel/Marktredwitz
Im Osten des Regierungsbezirkes Oberfranken im romantischen Fichtelgebirge gelegen, findet man den hausärztlichen Planungsbereich Wunsiedel/Marktredwitz. Abseits des Massentourismus erwarten Sie zahlreiche Rad-, und Wanderwege und im Winter Loipen und Rodelhänge.


- Zuschuss zur Niederlassung bzw. Praxisnachbesetzung bis zu 60.000 Euro
- Zuschuss zur Errichtung einer Zweigpraxis bis zu 15.000 Euro
- Zuschuss zur Anstellung eines Hausarztes bis zu 4.000 Euro/Quartal
- Zuschuss zu den Investitionskosten im Rahmen der Anstellung eines Hausarztes bis zu 15.000 Euro
- Zuschuss zur Beschäftigung einer Assistentin bis zu 1.500 Euro
- Zuschuss zur Fortführung der Praxis über das 63. Lebensjahr bis zu 4.500 Euro/Quartal
Gemeinden im Planungsbereich:
Arzberg, Bad Alexandersbad, Hohenberg a.d.Eger, Kirchenlamitz, Marktredwitz, Nagel, Röslau, Schirnding, Tröstau, Weißenstadt, Wunsiedel, Waldershof
Weitere Informationen:

Waldsassen
Die Klosterstadt Waldsassen ist bekannt für klassische Konzerte unter anderem in der Stiftsbasilika. Der Oberpfälzer Wald bietet abwechslungsreiche Wanderungen und ein gut ausgebautes Radwegenetz.


- Zuschuss zur Niederlassung bzw. Praxisnachbesetzung bis zu 60.000 Euro
- Zuschuss zur Errichtung einer Zweigpraxis bis zu 15.000 Euro
- Zuschuss zur Anstellung eines Hausarztes bis zu 4.000 Euro/Quartal
- Zuschuss zu den Investitionskosten im Rahmen der Anstellung eines Hausarztes bis zu 15.000 Euro
- Zuschuss zur Beschäftigung einer Assistentin bis zu 1.500 Euro
- Zuschuss zur Fortführung der Praxis über das 63. Lebensjahr bis zu 4.500 Euro/Quartal
Orte und Gemeinden im Landkreis:
Bad Neualbenreuth, Konnersreuth, Waldsassen
Weitere Informationen:


Donauwörth Nord
Der Planungsbereich Donauwörth Nord in Schwaben liegt an der Grenze zu den Regierungsbezirken Mittelfranken und Oberbayern. Die romantische Straße sowie die Wörnitzbrücke tragen zur Attraktivität der Region bei.


- Zuschuss zur Niederlassung bzw. Praxisnachbesetzung bis zu 112.500 Euro
- Praxisaufbauförderung
- Zuschuss zur Errichtung einer Zweigpraxis bis zu 28.125 Euro
- Zuschuss zur Anstellung eines Hausarztes bis zu 5.000 Euro/Quartal
- Zuschuss zu den Investitionskosten im Rahmen der Anstellung eines Hausarztes bis zu 18.750 Euro
- Zuschuss zur Beschäftigung einer Assistentin bis zu 1.500 Euro
- Zuschuss zur Fortführung der Praxis über das 63. Lebensjahr bis zu 4.500 Euro/Quartal
Eigeneinrichtung als Einstieg in die Niederlassung
Das Eigeneinrichtungskonzept der KVB sieht vor, Ärztinnen und Ärzten mit einer übergangsweise von der KVB geführten Praxis in die eigene Niederlassung zu helfen. Das bedeutet, während der Praxisaufbauphase sind Sie bei der KVB angestellt und haben keine vertraglichen Verpflichtungen etwa für die Miete und die Praxismitarbeiter.
Ziel ist es, dass die Praxis mittelfristig übernommen und in eigener Niederlassung weitergeführt wird.
Vorteile für niederlassungswillige Ärzte
- keine hohen Anfangsinvestitionen
- kein wirtschaftliches Risiko während des Praxisaufbaus
- unmittelbare Unterstützung beim Aufbau der Praxisprozesse
- minimierter bürokratischer Aufwand
Voraussetzungen für interessierte Ärzte
Wenn Sie sich vorstellen können, langfristig in Ihrer eigenen Praxis zu arbeiten – Einzelpraxis oder auch in Kooperation mit anderen Ärzten – und folgende Voraussetzungen erfüllen, sind Sie bei uns richtig:
- Deutsche Approbation als Arzt
- Facharzt (m/w/d) für Allgemeinmedizin oder Innere Medizin ohne Schwerpunktbezeichnung
Jetzt bewerben!
Gemeinden im Planungsbereich:
Buchdorf, Daiting, Fünfstetten, Harburg, Huisheim, Kaisheim, Monheim, Otting, Rögling, Tagmersheim, Wemding, Wolferstadt
Weitere Informationen:

Lindenberg
Die Stadt liegt auf einer natürlichen Sonnenterrasse oberhalb des Bodensees und zu Füßen der Hochalpen. Der Luftkurort ist mit 11.500 Einwohnern der wirtschaftliche und kulturelle Mittelpunkt des Westallgäus. Hier vereint sich städtischer Charakter mit ländlichem Charme.


- Zuschuss zur Niederlassung bzw. Praxisnachbesetzung bis zu 60.000 Euro
- Zuschuss zur Errichtung einer Zweigpraxis bis zu 15.000 Euro
- Zuschuss zur Anstellung eines Hausarztes bis zu 4.000 Euro/Quartal
- Zuschuss zu den Investitionskosten im Rahmen der Anstellung eines Hausarztes bis zu 15.000 Euro
- Zuschuss zur Beschäftigung einer Assistentin bis zu 1.500 Euro
- Zuschuss zur Fortführung der Praxis über das 63. Lebensjahr bis zu 4.500 Euro/Quartal
Gemeinden im Planungsbereich:
Gestratz, Grünenbach, Heimenkirch, Hergatz, Lindenberg i. Allgäu, Maierhöfer, Oberreute, Opfenbach, Röthenbach (Allgäu), Scheidegg, Stiefenhofen, Weiler-Simmerberg
Weitere Informationen:
Lauingen
Der Planungsbereich Lauingen in Schwaben liegt im Donautal am Rande der schwäbischen Alb. Als idealer Ausgangspunkt für Ausflüge mit dem Fahrrad bietet er für jeden Geschmack die passende Tour.


- Zuschuss zur Niederlassung bzw. Praxisnachbesetzung bis zu 60.000 Euro
- Zuschuss zur Errichtung einer Zweigpraxis bis zu 15.000 Euro
- Zuschuss zur Anstellung eines Hausarztes bis zu 4.000 Euro/Quartal
- Zuschuss zu den Investitionskosten im Rahmen der Anstellung eines Hausarztes bis zu 15.000 Euro
- Zuschuss zur Beschäftigung einer Assistentin bis zu 1.500 Euro
- Zuschuss zur Fortführung der Praxis über das 63. Lebensjahr bis zu 4.500 Euro/Quartal
Gemeinden im Planungsbereich:
Aislingen, Bachhagel, Bächingen a.d. Brenz, Finningen, Gundelfingen a. d. Donau, Haunsheim, Lauingen, Medlingen, Mödingen, Syrgenstein, Wittislingen, Ziertheim, Zöschingen
Weitere Informationen:
Oettingen
In Schwaben liegt die romantische Residenzstadt Oettingen. Idyllisch gelegen, am nördlichen Rand des Geoparks Ries findet man hier zahlreiche Barock- und Fachwerkfassaden, die das Stadtbild eindrucksvoll prägen.


- Zuschuss zur Niederlassung bzw. Praxisnachbesetzung bis zu 60.000 Euro
- Zuschuss zur Errichtung einer Zweigpraxis bis zu 15.000 Euro
- Zuschuss zur Anstellung eines Hausarztes bis zu 4.000 Euro/Quartal
- Zuschuss zu den Investitionskosten im Rahmen der Anstellung eines Hausarztes bis zu 15.000 Euro
- Zuschuss zur Beschäftigung einer Assistentin bis zu 1.500 Euro
- Zuschuss zur Fortführung der Praxis über das 63. Lebensjahr bis zu 4.500 Euro/Quartal
Gemeinden im Planungsbereich:
Auhausen, Ehingen a.Ries, Fremdingen, Hainsfarth, Maihingen, Marktoffingen, Megesheim, Munningen, Oettingen i.Bay., Wallerstein, Wechingen
Weitere Informationen:

Bad Brückenau
Zu Füßen der Rhön liegt der unterfränkische Planungsbereich Bad Brückenau. Hier bieten Heilquellen, Wellnessanlagen, Parks, Sehenswürdigkeiten sowie die herrliche Natur einen hohen Naherholungswert.


- Zuschuss zur Niederlassung bzw. Praxisnachbesetzung bis zu 60.000 Euro
- Zuschuss zur Errichtung einer Zweigpraxis bis zu 15.000 Euro
- Zuschuss zur Anstellung eines Hausarztes bis zu 4.000 Euro/Quartal
- Zuschuss zu den Investitionskosten im Rahmen der Anstellung eines Hausarztes bis zu 15.000 Euro
- Zuschuss zur Beschäftigung einer Assistentin bis zu 1.500 Euro
- Zuschuss zur Fortführung der Praxis über das 63. Lebensjahr bis zu 4.500 Euro/Quartal
Gemeinden im Planungsbereich:
Bad Brückenau, Burkardroth, Geroda, Motten, Oberleichtersbach, Riedenberg, Schondra, Wildflecken, Zeitlofs
Weitere Informationen:
Bad Königshofen
Die Kurstadt liegt umgeben von den Naturparks Rhön und Thüringer Wald im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld. Der Burgen- und Schlösserwanderweg, der Kelten-Erlebnisweg und der Märchenpark laden zum Erkunden der Umgebung ein.


- Zuschuss zur Niederlassung bzw. Praxisnachbesetzung bis zu 60.000 Euro
- Zuschuss zur Errichtung einer Zweigpraxis bis zu 15.000 Euro
- Zuschuss zur Anstellung eines Hausarztes bis zu 4.000 Euro/Quartal
- Zuschuss zu den Investitionskosten im Rahmen der Anstellung eines Hausarztes bis zu 15.000 Euro
- Zuschuss zur Beschäftigung einer Assistentin bis zu 1.500 Euro
- Zuschuss zur Fortführung der Praxis über das 63. Lebensjahr bis zu 4.500 Euro/Quartal
Gemeinden im Planungsbereich:
Aubstadt, Bad Königshofen i.Grabfeld, Großbardorf, Großeibstadt, Herbstadt, Höchheim, Saal a.d.Saale, Sulzdorf a.d.Lederhecke, Sulzfeld, Trappstadt, Wülfershausen a.d.Saale
Weitere Informationen:
Gerolzhofen
Der unterfränkische Planungsbereich Gerolzhofen liegt am nordwestlichen Rand des Steigerwalds. Neben Freizeitangeboten für Jung und Alt sorgen Veranstaltungen für Unterhaltung. Beim "Alleefest" kommen Kunstliebhaber auf ihre Kosten, Musikinteressierte erfreuen sich am Kneipenfestival "Geo live Night".


- Zuschuss zur Niederlassung bzw. Praxisnachbesetzung bis zu 60.000 Euro
- Zuschuss zur Errichtung einer Zweigpraxis bis zu 15.000 Euro
- Zuschuss zur Anstellung eines Hausarztes bis zu 4.000 Euro/Quartal
- Zuschuss zu den Investitionskosten im Rahmen der Anstellung eines Hausarztes bis zu 15.000 Euro
- Zuschuss zur Beschäftigung einer Assistentin bis zu 1.500 Euro
- Zuschuss zur Fortführung der Praxis über das 63. Lebensjahr bis zu 4.500 Euro/Quartal
„Herzlicher und lebensfroher Menschenschlag“
Lothar Zachmann, 1. Vorsitzender der Region MainSteigerwald, im Interview:
Oftmals scheitert eine Niederlassung auf dem Land, weil die Lebenspartner dort nur schwer beruflich Fuß fassen können.
Unsere Region hat mit die niedrigste Arbeitslosenquote in ganz Bayern. Im Grunde werden in allen Berufen Fachkräfte gesucht. Ich bin überzeugt, egal in welcher Branche die Partnerin oder der Partner tätig ist, findet sich hier ein passender Job.
Stichwort Immobilien: Für Ärzte ist ein guter Standort für die Praxisräume sehr wichtig. Welche Unterstützung gibt es hier?
Alle Gemeinden helfen bei der Suche nach geeigneten Räumen, sowohl für die Praxis als auch für die Wohnung oder ein Haus mit Garten. Der ländliche Raum bietet hier ebenfalls deutlich mehr und preiswertere Angebote als eine Großstadt.
Unterstützung bei der Immobiliensuche
Altstadtbüro der Stadt Gerolzhofen
Daniel Hausmann, Carina Hein
Immobilienbörse Landkreis Schweinfurt
www.landkreis-schweinfurt.de/leben/innenentwicklung-im-landkreis-schweinfurt
Gemeinden im Planungsbereich:
Dingolshausen, Donnersdorf, Frankenwindheim, Gerolzhofen, Lülsfeld, Michelau i. Steigerwald, Oberschwarzach, Sulzheim
Weitere Informationen:
Lohr am Main
Der unterfränkische Planungsbereich Lohr am Main liegt etwa in der Mitte zwischen Würzburg und Aschaffenburg. Der Bayersturm, das Wahrzeichen von Lohr, gehört zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt.


- Zuschuss zur Niederlassung bzw. Praxisnachbesetzung bis zu 60.000 Euro
- Zuschuss zur Errichtung einer Zweigpraxis bis zu 15.000 Euro
- Zuschuss zur Anstellung eines Hausarztes bis zu 4.000 Euro/Quartal
- Zuschuss zu den Investitionskosten im Rahmen der Anstellung eines Hausarztes bis zu 15.000 Euro
- Zuschuss zur Beschäftigung einer Assistentin bis zu 1.500 Euro
- Zuschuss zur Fortführung der Praxis über das 63. Lebensjahr bis zu 4.500 Euro/Quartal
Gemeinden im Planungsbereich:
Frammersbach, Lohr am Main, Neuendorf, Neuhütten, Neustadt a. Main, Partenstein, Rechtenbach, Steinfeld, Wiesthal
Weitere Informationen:
Würzburg West
In Unterfranken liegt die kreisfreie Stadt Würzburg, ein wichtiger Universitätsstandort. Nahe dem Stadtzentrum ziehen sich wunderschöne Wanderwege durch die Weinberge. Ein gut ausgebautes Fahrradwegenetz entlang des Mains lädt zu Erlebnisfahrten ein.


- Zuschuss zur Niederlassung bzw. Praxisnachbesetzung bis zu 60.000 Euro
- Zuschuss zur Errichtung einer Zweigpraxis bis zu 15.000 Euro
- Zuschuss zur Anstellung eines Hausarztes bis zu 4.000 Euro/Quartal
- Zuschuss zu den Investitionskosten im Rahmen der Anstellung eines Hausarztes bis zu 15.000 Euro
- Zuschuss zur Beschäftigung einer Assistentin bis zu 1.500 Euro
- Zuschuss zur Fortführung der Praxis über das 63. Lebensjahr bis zu 4.500 Euro/Quartal
Gemeinden im Planungsbereich:
Altertheim, Eisingen, Erlabrunn, Geroldshausen, Greußenheim, Helmstadt, Hettstadt, Höchberg, Holzkirchen, Kirchheim, Kist, Kleinrinderfeld, Leinach, Margetshöchheim, Neubrunn, Reichenberg, Remlingen, Uettingen, Waldbrunn, Waldbüttelbrunn, Zell a. Main
Weitere Informationen:
Weitere Niederlassungsmöglichkeiten
Noch nicht fündig geworden?
Dann werfen Sie gerne einen Blick in unsere Niederlassungssuche!