Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB)Ausdruck vom 29.09.2025 14:39 Uhr
KVB Logo im Header

Ihre Suche auf www.kvb.de

Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

1688 Treffer - sortiert nach:

KVB-FAQ-eHBA.pdf

icon … ............ 16 35. Ist eine Übernahme/Übergabe der TI-Komponenten möglich? ................................... 16 36. Wie verfahre ich bei Praxisbeendigung mit meinen TI-Komponenten? ...................... 16 37. Welche Prüfungsnachweise gibt es für die Abrechnung? ............................................ 17 38. Welche Fehlermeldungen können auftreten? .............................................................. 18 39. An wen wende ich mich bei technischen Störungen?…
Pfad:
Aktualisiert am: 21.06.2024

KVB-FAQ-SMC-B.pdf

icon … ............ 16 35. Ist eine Übernahme/Übergabe der TI-Komponenten möglich? ................................... 16 36. Wie verfahre ich bei Praxisbeendigung mit meinen TI-Komponenten? ...................... 16 37. Welche Prüfungsnachweise gibt es für die Abrechnung? ............................................ 17 38. Welche Fehlermeldungen können auftreten? .............................................................. 18 39. An wen wende ich mich bei technischen Störungen?…
Pfad:
Aktualisiert am: 21.06.2024

KVB-FAQ-TI-Anbindung-Betrieb.pdf

icon … ............ 16 35. Ist eine Übernahme/Übergabe der TI-Komponenten möglich? ................................... 16 36. Wie verfahre ich bei Praxisbeendigung mit meinen TI-Komponenten? ...................... 16 37. Welche Prüfungsnachweise gibt es für die Abrechnung? ............................................ 17 38. Welche Fehlermeldungen können auftreten? .............................................................. 18 39. An wen wende ich mich bei technischen Störungen?…
Pfad:
Aktualisiert am: 21.06.2024

KVB-FAQ-SMC-B.pdf

icon … ............ 16 35. Ist eine Übernahme/Übergabe der TI-Komponenten möglich? ................................... 16 36. Wie verfahre ich bei Praxisbeendigung mit meinen TI-Komponenten? ...................... 16 37. Welche Prüfungsnachweise gibt es für die Abrechnung? ............................................ 17 38. Welche Fehlermeldungen können auftreten? .............................................................. 18 39. An wen wende ich mich bei technischen Störungen?…

KVB-FAQ-TI-Anbindung-Betrieb.pdf

icon … ............ 16 35. Ist eine Übernahme/Übergabe der TI-Komponenten möglich? ................................... 16 36. Wie verfahre ich bei Praxisbeendigung mit meinen TI-Komponenten? ...................... 16 37. Welche Prüfungsnachweise gibt es für die Abrechnung? ............................................ 17 38. Welche Fehlermeldungen können auftreten? .............................................................. 18 39. An wen wende ich mich bei technischen Störungen?…

KVB-FAQ-eHBA.pdf

icon … ............ 16 35. Ist eine Übernahme/Übergabe der TI-Komponenten möglich? ................................... 16 36. Wie verfahre ich bei Praxisbeendigung mit meinen TI-Komponenten? ...................... 16 37. Welche Prüfungsnachweise gibt es für die Abrechnung? ............................................ 17 38. Welche Fehlermeldungen können auftreten? .............................................................. 18 39. An wen wende ich mich bei technischen Störungen?…

KVB-FAQ-TI-Anbindung-Betrieb.pdf

icon … ............ 16 35. Ist eine Übernahme/Übergabe der TI-Komponenten möglich? ................................... 16 36. Wie verfahre ich bei Praxisbeendigung mit meinen TI-Komponenten? ...................... 16 37. Welche Prüfungsnachweise gibt es für die Abrechnung? ............................................ 17 38. Welche Fehlermeldungen können auftreten? .............................................................. 18 39. An wen wende ich mich bei technischen Störungen?…

KBV-Ausfuellhilfe-Erhebung-Stand-Praxis-QM.pdf

icon … Ergebnis. Dies kann auch mündlich im Rahmen einer Teambesprechung erfolgen. Denken Sie hierbei an folgende Auswertungen: Rückmeldeberichte aus Disease-Management-Programmen, Teamsitzungsprotokolle, eigene Auswertungen z. B. zu Leistungskennzahlen, Quartalsabrechnung, betriebswirtschaftliche Auswertungen u. v. m. 1c. Dokumentieren Sie für interne Zwecke das Ergebnis der Selbstbewertungen? › Hierbei geht es um das Aufschreiben der Ergebnisse zur Bewertung der Zielerreichung. Dies können Sie beispielsweise…
Pfad:
Aktualisiert am: 23.09.2025
Suchergebnisse 1221 bis 1230 von 1688