Wir legen Wert auf sorgfältigen Datenschutz. Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Auf unseren Seiten kommen Cookies und Javascript zum Einsatz. Cookies, welche nicht für das Bereitstellen der von Ihnen angefragten Informationen unbedingt notwendig sind, setzen wir dabei nur mit Ihrer Zustimmung ein, welche sie zudem jederzeit widerrufen können.
Zur Verbesserung unserer Inhalte würden wir gerne Cookies einsetzen, welche uns eine anonymisierte Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen.
KVB-Berater beantworten Fragen zur
Online-Service für die Vermittlung von Praxen und Stellen in Bayern
Bereitschaftsdienst
Informationen, rechtliche Grundlagen und Antragsformulare, die für den Neubeginn bzw. eine veränderte Praxistätigkeit benötigt werden
Den Ärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen Sie kostenfrei unter
116117
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst in Ihrer Region
- Terminservicestelle 116117
Terminvermittlung bei Fach-, Haus, Kinder- und Jugendärzten sowie Psychotherapeuten
- Koordinationsstelle Psychotherapie
Hilfe bei der Suche nach Haus- und Fachärzten mit der KVB-Arztsuche
Mo-Fr: 12:00-15:00 Uhr
Arzt in Praxis
Aus vielen Studien und Befragungen lässt sich erkennen, dass auch die heutige Generation junger Ärztinnen und Ärzte ihre spezifischen Schwerpunkte bei der Gestaltung ihres Berufslebens setzen wird: Themen wie "Work-Life-Balance" oder "Vereinbarkeit von Familie und Beruf" sowie die Zunahme von gesetzlichen Möglichkeiten, in Anstellung oder Teilzeit tätig zu werden, werden sich in den kommenden Jahren auf die ambulante Versorgung auswirken.
Befreiung vom Bereitschaftsdienst
Als Ärztin gibt es die Möglichkeit, sich bei Schwangerschaft oder nach der Geburt des Kindes von diesem Dienst befreien zu lassen (Paragraph 14 Abs. 1 der BDO). Eine Befreiung vom Bereitschaftsdienst ab dem Zeitpunkt der Geburt können auch Väter beantragen
mehr zur Bereitschaftsdienstordnung (BDO)
Vertreter und Assistentenregelung
In Paragraph 11 der BDO ist die Vertretung im Bereitschaftsdienst geregelt. Bei der Organisation einer Vertretung sind Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der KVB gerne behilflich und unterstützen Sie bei der Vermittlung.
mehr Informationen zur Vertretung im Bereitschaftsdienst
Honorar: Anpassung der Obergrenze bei Schwangerschaft
Der Honorarverteilungsmaßstab (HVM) und die Durchführungsrichtlinien bieten verschiedenste Möglichkeiten, einen Antrag auf Anpassung der Obergrenze zu stellen. Bei Anträgen im Rahmen der Fallzahlanpassung wird die Schwangerschaft sogar explizit als Antragsgrund in den Durchführungsrichtlinien genannt.
Wiedereinstiegskurse
Die Kaiserin Friedrich-Stiftung bietet einmal jährlich einen zweiwöchigen Kurs zur Aktualisierung des medizinischen Wissens auf den wichtigsten Gebieten der ärztlichen Grundversorgung an, zu finden im Fortbildungskalender der Stiftung. Zielgruppe sind Ärztinnen und Ärzte, die nach berufsfreiem oder -fremdem Intervall wieder medizinisch tätig werden wollen.
Weiterbildungsverbünde in Bayern
Eine große Hürde bei der Vereinbarkeit von Ausbildung und Familie ist die Organisation der Weiterbildungsstationen in Klinik und Praxis. Hier haben sich Krankenhäuser und Praxen auf freiwilliger Basis zusammengeschlossen, um in Weiterbildungsverbünden einen nahtlosen Übergang innerhalb der Ausbildungsstufen zu gewährleisten.Hier finden Sie eine Übersicht der bayerischen Weiterbildungsverbünde.
Lokale Bündnisse für Familie
Die Initiative "Lokale Bündnisse für Familie" wurde 2004 vom Bundesfamilienministerium ins Leben gerufen. Arbeitgeber, Kommunen, Schulen, Verbände arbeiten zusammen, um vor Ort familienfreundliche Arbeitsbedingungen zu schaffen.
Handbuch "Familienfreundlicher Arbeitsplatz für Ärztinnen und Ärzte"
Das Handbuch "Familienfreundlicher Arbeitsplatz für Ärztinnen und Ärzte" (Herausgeberinnen: Dr. Astrid Bühren und Dr. Annegret Schoeller - Bundesärztekammer) richtet sich vor allem an Medizinstudenten sowie junge Ärzte. In der Broschüre geht es um Work-Life-Balance, Unternehmenskultur, familienfreundliche Arbeitsbedingungen aber auch um Vorurteile und gesellschaftliche Normen. In den Kapiteln 7 und 8 wird der ambulante Sektor behandelt.
Ärztin 2020 – Perspektiven für die Ärztinnen von morgen
Der Deutsche Ärztinnenbund will mit dem Projekt "Ärztin 2020" den weiblichen Blick auf Strukturen und Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen schärfen und damit eine Veränderung der Arbeitskultur anregen und einen öffentlichkeitswirksamen Dialog initiieren - zwischen praktizierenden und angehenden Ärztinnen sowie Institutionen und Organisationen im Gesundheitswesen und in der Gesundheitspolitik.
Weitere Links
Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) - Praxis und Familie
von Dr. Astrid Bühren
"Mehr Ärztinnen im Beruf. Männerdomäne Medizin verändert sich" mehr