Wir legen Wert auf sorgfältigen Datenschutz. Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Auf unseren Seiten kommen Cookies und Javascript zum Einsatz. Cookies, welche nicht für das Bereitstellen der von Ihnen angefragten Informationen unbedingt notwendig sind, setzen wir dabei nur mit Ihrer Zustimmung ein, welche sie zudem jederzeit widerrufen können.
Zur Verbesserung unserer Inhalte würden wir gerne Cookies einsetzen, welche uns eine anonymisierte Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen.
KVB-Berater beantworten Fragen zur
Online-Service für die Vermittlung von Praxen und Stellen in Bayern
Bereitschaftsdienst
Informationen, rechtliche Grundlagen und Antragsformulare, die für den Neubeginn bzw. eine veränderte Praxistätigkeit benötigt werden
Den Ärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen Sie kostenfrei unter
116117
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst in Ihrer Region
- Terminservicestelle 116117
Terminvermittlung bei Fach-, Haus, Kinder- und Jugendärzten sowie Psychotherapeuten
- Koordinationsstelle Psychotherapie
Hilfe bei der Suche nach Haus- und Fachärzten mit der KVB-Arztsuche
Mo-Fr: 12:00-15:00 Uhr
Bürokratie im Gesundheitswesen kostet wertvolle Zeit und Ressourcen.
Ärzte und Psychotherapeuten müssen viele teils komplizierte oder unnötige administrative Tätigkeiten ausführen. Die KVB möchte, dass ihre Mitglieder wieder mehr Zeit für ihre Patienten haben. Ziel ist es, die Bürokratie in den Praxen zu reduzieren und dabei zu helfen, unvermeidbare Bürokratei leichter zu bewältigen.
Die zentrale Anlaufstelle für Bürokratieabbau der KVB nimmt daher gerne Hinweise und konkrete Verbesserungsvorschläge entgegen.
Der Bürokratieabbau im Gesundheitswesen geht voran. Das bescheinigt der Nationale Normenkontrollrat den Trägern der Selbstverwaltung im Jahresbericht 2018. mehr Informationen
Die KVB hat gemeinsam mit den KVen Niedersachsen, Nordrhein, Westfalen-Lippe und der KBV das Projekt "Mehr Zeit für Behandlung" des Nationalen Normenkontrollrats (NKR) der Bundesregierung unterstützt. Ziel der vom Statistischen Bundesamt (DESTATIS) durchgeführten Untersuchung war es, die bürokratische Belastung der Ärzteschaft in Zahlen zu fassen und unnötige Bürokratie aufzudecken sowie Vereinfachungsvorschläge zu generieren und Handlungsempfehlungen zu entwickeln.
Dabei wurden im ersten Schritt alle für Vertragsärzte und -psychotherapeuten bestehenden Informationspflichten erfasst (zum Beispiel Qualitätssicherung, Formulare, Anfragen). Im Anschluss wurde mittels Befragungen in den Praxen der damit verbundene Zeitaufwand bei den Ärzten und Psychotherapeuten erhoben und auf die gesamte Ärzteschaft hochgerechnet. Bundesweit wurden dazu 800 Ärzte und Psychotherapeuten befragt, 150 davon aus Bayern.
Das Projekt ist mittlerweile abgeschlossen. Am 28. August 2015 hat der NKR den Abschlussbericht an die Bundesregierung übergeben.
Mit der Anlaufstelle für Bürokratieabbau hatten das ehemalige Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG) und die KVB vom November 2011 bis Ende Oktober 2012 eine Einrichtung geschaffen, um überflüssige Verwaltungsprozesse zu identifizieren und – sofern möglich – abzuschaffen.
Dank zahlreicher Meldungen konnten Prozesse, die in den Praxen den größten Aufwand – und somit auch den größten Unmut – verursachen, ermittelt werden.
Am 7. Januar 2014 haben KVB-Vorstand und Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml die Inhalte des Endberichts und die daraus resultierenden konkreten Verbesserungen für Ärzte, Psychotherapeuten und Patienten im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz vorgestellt.
Endbericht Projekt "Anlaufstelle für Bürokratieabbau"
Endbericht Projekt "Anlaufstelle für Bürokrateiabbau"
Anlagen zum Endbericht Projekt "Anlaufstelle für Bürokrateiabbau"