Wir legen Wert auf sorgfältigen Datenschutz. Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Auf unseren Seiten kommen Cookies und Javascript zum Einsatz. Cookies, welche nicht für das Bereitstellen der von Ihnen angefragten Informationen unbedingt notwendig sind, setzen wir dabei nur mit Ihrer Zustimmung ein, welche sie zudem jederzeit widerrufen können.
Zur Verbesserung unserer Inhalte würden wir gerne Cookies einsetzen, welche uns eine anonymisierte Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen.
KVB-Berater beantworten Fragen zur
Online-Service für die Vermittlung von Praxen und Stellen in Bayern
Bereitschaftsdienst
Informationen, rechtliche Grundlagen und Antragsformulare, die für den Neubeginn bzw. eine veränderte Praxistätigkeit benötigt werden
Den Ärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen Sie kostenfrei unter
116117
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst in Ihrer Region
- Terminservicestelle 116117
Terminvermittlung bei Fach-, Haus, Kinder- und Jugendärzten sowie Psychotherapeuten
- Koordinationsstelle Psychotherapie
Hilfe bei der Suche nach Haus- und Fachärzten mit der KVB-Arztsuche
Mo-Fr: 12:00-15:00 Uhr
Coronavirus-Infektion
Für Menschen, die sich aufgrund der bestehenden Pandemiesituation oder einer angeordneten Quarantäne psychisch belastet fühlen, bieten engagierte Psychotherapeuten (Psychotherapeutisch tätige Ärzte, psychologische Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendpsychotherapeuten) in Bayern individuelle psychotherapeutische Unterstützung per Videosprechstunde. Diese wird von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
So gehen Sie vor, wenn Sie das Angebot nutzen möchten:
Teilnehmende Psychotherapeuten
Hinweis für interessierte Psychotherapeuten
+++ Anlaufstellen bei allgemeinen Fragen zum Coronavirus +++
Bundesebene | |
---|---|
Bundesgesundheitsministerium | 030 346 465 100 |
Unabhängige Patientenberatung Deutschlands | 0800 0 11 77 22 |
Bayern | |
Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit | 09131 68085 101 |
"Corona-Hotline“ der Bayerischen Staatsregierung | 089 122 220 |
Hotlines bayerischer Kommunen | |
Regionale Bürger-Hotlines |
PLZ-Suche nach der Hotline Ihres Corona-Impfzentrums
Bundesministerium für Gesundheit
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Corona – verlässliche Informationen zu COVID 19
"Mutmach-Börse" der Selbsthilfekoordination Bayern
Bundesministerium für Gesundheit | Fax: 030 340 60 66 07 |
Internationale Risikogebiete sind Gebiete, in denen ein erhöhtes Risiko für eine Infektion mit SARS-CoV-2 besteht.
Die Online-Arztsuche der KVB ermöglicht auch die Suche nach den niedergelassenen Ärzten in Bayern, die sich bereit erklärt haben, im Rahmen des Corona-Testkonzeptes der bayerischen Staatsregierung Test auf eine Corona-Infektion durchzuführen.
Sie finden die KVB-Arztsuche auf der KVB-Website im linken Bereich im Aufklappelement "Arzt-/Psychotherapeutensuche".
Bitte hier die entsprechenden Ortsangaben eintragen, die Option "Arzt für Coronavirus Test"anklicken und die Umkreis-Suche starten.
Die Impfung ist nur mit Termin möglich. Den Termin bekommen Sie über Ihr regionales Impfzentrum, dessen Telefonnummer man auf der Website des Ministeriums findet:
Zur PLZ-Suche nach meinem Impfzentrum
Wichtig: Da noch nicht ausreichend Impfdosen zur Verfügung stehen, werden derzeit Termine nur an ℹ️ priorisierte Personen ℹ️ vergeben.
Weitere Infos des Bayerischen Gesundheitsministeriums zur Impfung gegen das Coronavirus
❗ Die 116117 ist KEINE Corona-Impf-Hotline. Über die 116117 werden Sie lediglich mit dem für Sie zuständigen Impfzentrum verbunden. Hier können Sie keine Impftermine vereinbaren.
Personen ohne eigene Infektionssymptome, die wissentlich mit einem bestätigten Coronavirus-Erkrankten direkten Kontakt (z.B. Gespräch mit Abstand unter 1,5 m Distanz) hatten, sollten sich umgehend an ihr zuständiges Gesundheitsamt wenden.
Falls eigene Infektionssymptome vorliegen: Wenden Sie sich an Ihren Hausarzt oder die 116 117, bei schwerer Erkrankung an den Notdienst unter 112.
Sonderregelung "AU-Bescheinigung per Telefon"
Vorerst bis 31. März 2021 können Patienten, die an leichten Atemwegserkrankungen leiden, telefonisch bis zu 7 Kalendertage krankgeschrieben werden. Die niedergelassenen Ärzte müssen sich dabei durch eine eingehende telefonische Befragung persönlich vom Zustand des Patienten überzeugen. Eine einmalige Verlängerung der Krankschreibung kann telefonisch für weitere 7 Kalendertage ausgestellt werden.
Ein begründeter Verdacht liegt laut Robert Koch-Institut in diesen beiden Fällen vor:
Patienten mit einem begründeten Verdacht, sollten unbedingt vor einem geplanten Arztbesuch erst anrufen und nicht plötzlich "in der Tür stehen". Dazu kann der Patient entweder versuchen, direkt in seiner Praxis anzurufen oder die extra für diese Fälle jetzt auch zuständige bundesweite Bereitschaftsdienstnummer 116117 wählen. In beiden Fällen organisiert das Fachpersonal die notwendige medizinische Hilfe.
Bitte haben Sie Verständnis, dass es aufgrund es momentan sehr hohen Anruferaufkommens auf allen Leitungen bedauerlicherweise zu teilweise sehr langen Wartezeiten kommen kann.
Aufgrund der hohen Anzahl getesteter Personen ist nach der Testentnahme Geduld erforderlich. Wir haben Ihnen hierzu ein Informationsblatt zusammengestellt:
Patienteninformation Coronavirus. Vom Test bis zur Genesung
Rufen Sie bei einer deutlichen Verschlechterung bei der 116 117 an. Bei einer lebensbedrohlichen Situation rufen Sie die 112.
Bei negativem Testergebnis meldet sich die KVB telefonisch oder per SMS. Das ist abhängig von den allgemeinen Kapazitäten und der Auslastungen der Labore und kann durchaus einige Tage dauern. Die KVB bittet in diesem Zusammenhang darum, von einzelnen Nachfragen abzusehen.
Bei positivem Testergebnis meldet sich das zuständige Gesundheitsamt beim betroffenen Patienten und veranlasst alles Weitere.
Das Robert Koch-Institut hat ein Merkblatt für Betroffene zusammengestellt, das Information zur Vorgehensweise bei angeordneter Quarantäne bietet:
Die bisherige Einschätzung der WHO mit Stand 17.03.2020 empfahl, im COVID-19-Verdachtsfall oder bei bestätigter Infektion zur Fiebersenkung und bei Schmerzen vorzugsweise Paracetamol einzunehmen und ohne ärztliche Empfehlung nicht auf Ibuprofen zurückzugreifen.
Am 19.03.2020 hat die WHO ihre Einschätzung korrigiert. Basierend auf den momentan verfügbaren Informationen rät die WHO nicht von der Einnahme von Ibuprofen ab. Eine nachteilige Auswirkung von Ibuprofen auf den Krankheitsverlauf ist demnach weiterhin wissenschaftlich nicht bewiesen.
Der Zugang zum Mitgliederportal ist über KV-Ident Plus, KV-SafeNet oder die Telematikinfrastruktur (TI) möglich.
Der Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt. Bitte nutzen Sie einen anderen aktuellen Browser.
Bitte wählen Sie den Zugangsweg.
KV-Ident Plus:
KV-SafeNet und Telematikinfrastruktur (TI):