Wir legen Wert auf sorgfältigen Datenschutz. Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Auf unseren Seiten kommen Cookies und Javascript zum Einsatz. Cookies, welche nicht für das Bereitstellen der von Ihnen angefragten Informationen unbedingt notwendig sind, setzen wir dabei nur mit Ihrer Zustimmung ein, welche sie zudem jederzeit widerrufen können.
Zur Verbesserung unserer Inhalte würden wir gerne Cookies einsetzen, welche uns eine anonymisierte Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen.
KVB-Berater beantworten Fragen zur
Online-Service für die Vermittlung von Praxen und Stellen in Bayern
Bereitschaftsdienst
Informationen, rechtliche Grundlagen und Antragsformulare, die für den Neubeginn bzw. eine veränderte Praxistätigkeit benötigt werden
Den Ärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen Sie kostenfrei unter
116117
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst in Ihrer Region
- Terminservicestelle 116117
Terminvermittlung bei Fach-, Haus, Kinder- und Jugendärzten sowie Psychotherapeuten
- Koordinationsstelle Psychotherapie
Hilfe bei der Suche nach Haus- und Fachärzten mit der KVB-Arztsuche
Mo-Fr: 12:00-15:00 Uhr
Im schönen Oberfranken, an der Grenze zu Unterfranken liegt die kulturreiche historische Stadt Coburg. Ausgestattet mit der nötigen Infrastruktur beinhaltet die Stadt eine vielseitige Wirtschaftsstruktur sowie eine Identität als Schul- und Hochschulstadt. Der Marktplatz mit seinen alten Gebäuden bildet den Mittelpunkt der Stadt und ein attraktives Zentrum mit viel Atmosphäre. Bild der Residenzstadt wird maßgeblich durch den Schlossplatz mit dem Schloss Ehrenburg, dem Landestheater und dem Palais Edinburg sowie dem Bürglassschlösschen bestimmt.
Die Veste Coburg, die "fränkische Krone" ist eine der bedeutendsten Festungsanlagen und wurde auch im 30-jährigen Krieg niemals zerstört. Vom Wall und der Hohen Bastei aus hat man einen großartigen Ausblick auf die Stadt und die weitere Umgebung bis zum Thüringer Wald. Die Familien-Stadt Coburg unterhält im gesamten Stadtgebiet 42 Spiel- und Bolzplätze, welche durch ihre Diversität zum Entdecken einladen.
In Coburg stehen aktuell nicht genug Hausärzte zur Verfügung, daher unterstützt die KVB eine Niederlassung, sowie eine Praxisnachbesetzung und bietet zahlreiche Fördermaßnahmen für diesen Planungsbereich.
Bild mit Klick vergrößern
Quelle: Geobasisdaten: Bayerische Vermessungsverwaltung, Nr. 724/16
vermessung.bayern.de/file/pdf/7203/Nutzungsbedingungen_Viewing.pdf
Gemeinden im Planungsbereich:
Ahorn, Bad Rodach, Dörfler-Esbach, Ebersdorf b. Coburg, Großheirath, Grub a. Forst, Itzgrund, Lautertal, Meeder Niederfüllbach, Rödental, Seßlach, Sonnefeld, Untersiemau, Weidhausen b. Coburg, Weitramsdorf, Coburg
Einwohnerzahl des Planungsbereichs:
112.646 Einwohner (Stand: 31.12.2019)
Die drei größten Gemeinden im Planungsbereich sind Coburg mit 41.072 Einwohnern, Rödental mit 13.169 Einwohnern, und Bad Rodach mit 6.418
Einwohnern.
Lage des Planungsbereichs:
Der Fernstraßenverkehr wird geprägt durch die Bundesstraßen 4, die als Nord-Süd-Achse den Nürnberger Raum mit Thüringen, und 303, die als West-Ost-Achse Schweinfurt mit Tschechien verbindet, sowie die Bundesautobahn 73. Während die B 4 die Stadt durchquert, tangiert die B 303 nur den Stadtkern.
Entfernungen in km (Routenplaner Google):
Bamberg: ca 52 km
Schweinfurt: ca 71 km
Würzburg: ca 108 km
Bayreuth: ca 72 km
Medizinische Versorgungsangebote:
Es gibt Hausarztpraxen in Ahorn, Bad Rodach, Coburg, Dörfles-Esbach, Ebersdorf bei Coburg, Großheirath, Grub a. Forst, Itzgrund, Lautertal, Meeder, Niederfüllbach, Rödental, Seßlach, Sonnefeld, Untersiemau, Weidhausen bei Coburg und Weitramsdorf.
Weitere Informationen:
www.coburg.de
www.landkreis-coburg.de
www.coburg-tourist.de
www.regionalmanagement-coburg.de
www.als-arzt-nach-coburg.de