Planungsbereich Gerolzhofen (Unterfranken)

- Hausärzte gesucht -

Der unterfränkische Planungsbereich Gerolzhofen liegt am nordwestlichen Rand des Steigerwaldes im Naturraum des Steigerwaldvorlandes und hat einiges zu bieten. Neben vielfältigen Freizeiteinrichtungen für Jung und Alt wie zum Beispiel das Freizeitbad Geomaris oder das Takka-Tukka Abenteuerland sorgen regelmäßige Veranstaltungen für Unterhaltung. Beim sogenannten "Alleefest" kommen Kunstliebhaber auf ihre Kosten, Musikinteressierte erfreuen sich an dem Kneipenfestival "Geo live Night". Naturliebhaber können sich im Baumwipfelpfad im Steigerwald vergnügen. Die Stadt Gerolzhofen wird offiziell als "FairTrade Town" bezeichnet und muss für diesen Titel nachweislich Kriterien erfüllen, die das Engagement für den fairen Handel in allen Ebenen der Kommune widerspiegeln.

Im Planungsbereich Gerolzhofen stehen gerade nicht mehr ausreichend Hausärzte zur Verfügung, um die Versorgungssituation langfristig zu stabilisieren. Aus diesem Grund werden für diesen Planungsbereich Hausärzte gesucht, die sich für eine Niederlassung oder Anstellung interessieren.

Wenn Sie Interesse an einer Niederlassung oder Anstellung in der Region haben, stehen Ihnen unsere Berater gerne zur Verfügung.

Karte mit Klick vergrößern

Quelle: Geobasisdaten: Bayerische Vermessungsverwaltung, Nr. 724/16
vermessung.bayern.de/file/pdf/7203/Nutzungsbedingungen_Viewing.pdf

Die Region stellt sich vor

 
Gemeinden im Planungsbereich:

Dingolshausen, Donnersdorf, Frankenwindheim, Gerolzhofen, Lülsfeld, Michelau i. Steigerwald, Oberschwarzach, Sulzheim

Einwohnerzahl des Planungsbereichs:

16.492 Einwohner (Stand: 31.12.2017)

Die drei größten Gemeinden im Planungsbereich sind Gerolzhofen mit 6.899 Einwohnern, Sulzheim mit 2.028 Einwohnern und Oberschwarzach mit 1.014 Einwohnern.

Lage des Planungsbereichs:

Der Planungsbereich Gerolzhofen liegt im unterfränkischen Landkreis Schweinfurt. An Gerolzhofen vorbei geht die B286, die nördlich in kurzer Zeit in die Stadt Schweinfurt führt. Unter einer Stunde Fahrtzeit sind in östlicher Richtung Bamberg zu erreichen, sowie in süd-westlicher Richtung Würzburg.

Entfernungen in km (Routenplaner Google):

Schweinfurt: ca. 21 km
Würzburg: ca. 38 km
Bamberg: ca. 54 km
Nürnberg: ca. 95 km

Medizinische Versorgungsangebote:

Im Planungsbereich Gerolzhofen stellen hausärztliche Praxen in den Gemeinden Gerolzhofen und Sulzheim die Versorgung sicher. Fachärztliche Versorgungsangebote sind ebenfalls in Gerolzhofen vorhanden (z.B. Augenarzt, Frauenarzt, Kinderarzt, Orthopäde).

Weitere Informationen:

https://www.gerolzhofen.de/

https://www.sulzheim.de/

https://www.oberschwarzach.de/

https://gerolzhofen.takka-tukka.com/

https://www.steigerwald-info.de/

https://www.fairtrade-towns.de/aktuelles/

mehr lesenschließen

Interview (Auszug) mit Lothar Zachmann, 1. Vorsitzender der Region MainSteigerwald

"Herzlicher und lebensfroher Menschenschlag"

 

Oftmals scheitert eine Nieder­lassung auf dem Land, weil die Lebenspartner dort nur schwer beruflich Fuß fassen können.

Im Grunde werden in allen Berufen Fachkräfte gesucht. Unsere Region hat mit die niedrigste Arbeitslosen­quote in ganz Bayern. Sie ist nah am Oberzentrum Schweinfurt, von den beiden nächstgelegenen Ober­zentren Bamberg und Würzburg ungefähr gleichweit entfernt und in alle Richtungen über die Straße gut angebunden. Ich bin über­zeugt, egal in welcher Branche die Partnerin oder Partner tätig sind, findet sich hier ein passender Job.

Stichwort Immobilien: Für Ärzte ist ein guter Standort für die Praxisräume sehr wichtig. Wel­che Unterstützung gibt es hier?

Alle Gemeinden helfen bei der Su­che nach geeigneten Räumen, so­wohl für die Praxis als auch für die Wohnung oder ein Haus mit Garten. Der ländliche Raum bietet hier ebenfalls deutlich mehr und preis­wertere Angebote als eine Groß­stadt. Die konkreten Beratungs­angebote haben wir für Interes­senten in einem Infokasten auf dieser Seite zusammengefasst.

 

Das vollständige Interview finden Sie auch in unsrerem Mitgliedermagazin KVB FORUM 10/2018 (Seite 34/35)

mehr lesenschließen

Finanzielle Fördermaßnahmen der KVB

  • Zuschuss zur Niederlassung bzw. Praxisnachbesetzung bis zu 60.000 Euro
  • Zuschuss zur Errichtung einer Zweigpraxis bis zu 15.000 Euro
  • Zuschuss zur Anstellung eines Hausarztes bis zu 4.000 Euro/Quartal
  • Zuschuss zu den Investitionskosten im Rahmen der Anstellung eines Hausarztes bis zu 15.000 Euro
  • Zuschuss zur Beschäftigung einer Assistentin bis zu 1.500 Euro
  • Zuschuss zur Fortführung der Praxis über das 63. Lebensjahr bis zu 4.500 Euro/Quartal

Förderprogramm für Hausärzte in Gerolzhofen

mehr lesenschließen