Planungsbereich Landau an der Isar (Niederbayern)

- Hausärzte gesucht -

Im schönen Niederbayern, im Landkreis Dingolfing - Landau liegt der hausärztliche Planungsbereich Landau an der Isar. Die gleichnamige Stadt ist die älteste im Landkreis und trägt den Beinamen Bergstadt da die Altstadt 390 Meter über Normalnull liegt. Die neuere "Untere Stadt" wird von der Isar durchflossen. Durch die Bewahrung der mittelalterlichen Struktur lässt sich auch noch der Stadtgraben erkennen. Sehenswürdigkeiten bieten unter anderem der wachsende Felsen, zahlreiche Kirchen und der Kastenhof, welcher das niederbayerische Archäologiemuseum beherbergt.

Zahlreiche Wander- und Radwege, wie z.B. der Isarradweg, der Vilstalradweg und einige Pilgerwege bieten genug Abwechslung in der Freizeit.

In Landau an der Isar stehen aktuell nicht genug Hausärzte zur Verfügung, daher unterstützt die KVB eine Niederlassung, sowie eine Praxisnachbesetzung und bietet zahlreiche Fördermaßnahmen für diesen Planungsbereich.

Bild mit Klick vergrößern

Quelle: Geobasisdaten: Bayerische Vermessungsverwaltung, Nr. 724/16
vermessung.bayern.de/file/pdf/7203/Nutzungsbedingungen_Viewing.pdf

Die Region stellt sich vor

  
Gemeinden im Planungsbereich:

Eichendorf, Wallersdorf, Pilsting, Landau an der Isar

Einwohnerzahl des Planungsbereichs:

33.816 Einwohner (Stand: 31.12.2019)

Die drei größten Gemeinden im Planungsbereich sind Landau an der Isar mit 13.562 Einwohnern, Wallersdorf mit 7.013 Einwohnern, und Pilsting mit 6.661 Einwohnern.

Lage des Planungsbereichs:

Die Stadt ist durch die Bundesstraße 20 und die Bundesautobahn 92 erschlossen und liegt mit dem Bahnhof Landau (Isar) an der Bahnstrecke Landshut–Plattling.

Entfernungen in km (Routenplaner Google):

München: ca 120 km
Landshut: ca 48 km
Deggendorf: ca 33 km
Straubing: ca 27 km

Medizinische Versorgungsangebote:

Es gibt Hausarztpraxen in Eichendorf, Wallersdorf, Pilsting, und Landau an der Isar.

Weitere Informationen:

www.landau-isar.de
www.landkreis-dingolfing-landau.de
www.pilsting.de

mehr lesenschließen

Finanzielle Fördermaßnahmen der KVB

  • Zuschuss zur Niederlassung bzw. Praxisnachbesetzung bis zu 60.000 Euro
  • Zuschuss zur Errichtung einer Zweigpraxis bis zu 15.000 Euro
  • Zuschuss zur Anstellung eines Hausarztes bis zu 4.000 Euro/Quartal
  • Zuschuss zu den Investitionskosten im Rahmen der Anstellung eines Hausarztes bis zu 15.000 Euro
  • Zuschuss zur Beschäftigung einer Assistentin bis zu 1.500 Euro
  • Zuschuss zur Fortführung der Praxis über das 63. Lebensjahr bis zu 4.500 Euro/Quartal

Förderprogramm für Hausärzte in Landau

mehr lesenschließen