Planungsbereich Lauingen

- Hausärzte gesucht -

Der Planungsbereich Lauingen in Schwaben liegt im Donautal am Rande der schwäbischen Alb. Am gleichnamigen Gemeindeteil gibt es den Faiminger Stausee, sowie die Reste des größten römischen Tempels nördlich der Alpen, der Apollo-Grannus geweiht war. Kulturinteressierte können diesen heute rekonstruiert und als ausgebautes Freilichtmuseum besuchen. Außerdem ist der Planungsbereich Lauingen ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge mit dem Fahrrad: das Dillinger Land, das Schwäbische Donautal oder die Brenztour bieten für jeden Geschmack den passenden Genuß.

Für Hausärzte, die sich gerne in einer landwirtschaftlich geprägten Gegend niederlassen wollen, oder eine Anstellung suchen, bieten sich hier sehr gute Möglichkeiten. Unsere Berater aus der Region stehen Ihnen für Ihre Fragen und Anliegen gerne zur Verfügung.

Bild mit Klick vergrößern

Quelle: Geobasisdaten: Bayerische Vermessungsverwaltung, Nr. 724/16
vermessung.bayern.de/file/pdf/7203/Nutzungsbedingungen_Viewing.pdf

Die Region stellt sich vor

 
Gemeinden im Planungsbereich:

Aislingen, Bachhagel, Bächingen a.d. Brenz, Finningen, Gundelfingen a. d. Donau, Haunsheim, Lauingen, Medlingen, Mödingen, Syrgenstein, Wittislingen, Ziertheim, Zöschingen

Einwohnerzahl des Planungsbereichs:

37.607 Einwohner (Stand: 31.12.2020)

Die drei größten Gemeinden im Planungsbereich sind Lauingen mit 11.068 Einwohnern, Gundelfingen a.d.Donau mit 7.882 Einwohnern und Syrgenstein mit 3.790 Einwohnern.

Lage des Planungsbereichs:

Um Lauingen herum führt die B16 als Umgehungsstraße. Ein Bahnhof bedient die Strecke Ulm-Donauwörth (Donautalbahn) und ist Haltestation für die agilis-Züge.

Entfernungen in km (Routenplaner Google):

Ulm: ca 60 km
Stuttgart: ca 128 km
Ingolstadt: ca 88 km
Augsburg: ca 50 km

Medizinische Versorgungsangebote:

Es gibt Hausarztpraxen in Aislingen, Bachhagel, Finningen, Gundelfingen a.d. Donau, Haunsheim, Lauingen, Syrgenstein und Wittislingen.

Weitere Informationen:

www.lauingen.de

www.landkreis-dillingen.de

 

 

mehr lesenschließen

Finanzielle Fördermaßnahmen der KVB

  • Zuschuss zur Niederlassung bzw. Praxisnachbesetzung bis zu 60.000 Euro
  • Zuschuss zur Errichtung einer Zweigpraxis bis zu 15.000 Euro
  • Zuschuss zur Anstellung eines Hausarztes bis zu 4.000 Euro/Quartal
  • Zuschuss zu den Investitionskosten im Rahmen der Anstellung eines Hausarztes bis zu 15.000 Euro
  • Zuschuss zur Beschäftigung einer Assistentin bis zu 1.500 Euro
  • Zuschuss zur Fortführung der Praxis über das 63. Lebensjahr bis zu 4.500 Euro/Quartal

Förderprogramm für Hausärzte in Lauingen

mehr lesenschließen