Landkreis Lichtenfels (Oberfranken)

- HNO-Ärzte gesucht -

Im westlichen Oberfranken umgeben von den Landkreisen Coburg, Kronach, Kulmbach und der Kreisregion Bamberg liegt der Landkreis Lichtenfels. Im Landkreis Lichtenfels lassen sich entlang des Mains Ruhe und Freizeitvielfalt in einer einzigartigen Region mit historischen Baudenkmälern, traumhafter Natur und lebenswerter Kultur verbinden.

Im Landkreis Lichtenfels stehen nicht mehr ausreichend HNO-Ärzte zur Verfügung, um die Versorgungssituation langfristig zu stabilisieren. Aus diesem Grund werden für den Landkreis Lichtenfels HNO-Ärzte gesucht, die sich für eine Niederlassung oder Anstellung interessieren.

Wenn Sie Interesse an einer Niederlassung oder Anstellung in der Region haben, stehen Ihnen unsere Berater gerne zur Verfügung.

Bild mit Klick vergrößern

Quelle: Geobasisdaten: Bayerische Vermessungsverwaltung, Nr. 724/16;
vermessung.bayern.de/file/pdf/7203/Nutzungsbedingungen_Viewing.pdf

Die Region stellt sich vor


Orte und Gemeinden im Landkreis:

Altenkunstadt, Bad Staffelstein, Burgkunstadt, Ebensfeld, Hochstadt am Main, Lichtenfels, Marktgraitz, Marktzeuln, Michelau in Ofr., Redwitz a.d. Rodach, Weismain

Einwohnerzahl des Landkreises:

66.655 Einwohner (Stand: 31.12.2015)

Die drei größten Gemeinden im Landkreis sind die Kreisstadt Lichtenfels mit 20.169 Einwohnern, Bad Staffelstein mit 10.231 Einwohnern und Burgkunstadt mit 6.384 Einwohnern.

Lage des Landkreises:

Der Landkreis Lichtenfels liegt zentral zwischen Bamberg, Coburg, Bayreuth und Würzburg. Entlang des Ufers vom Main, welcher den Landkreis durchfließt, liegen die Städte Bad Staffelstein und Lichtenfels. Durch die Anschlussstellen der A73 und A70 ist der Landkreis auch mit den großen Fernverkehrsstraßen gut verbunden.

Entfernungen in km (Routenplaner Google):

Coburg: ca. 30 km
Kulmbach: ca. 30 km
Bamberg: ca. 45 km
Bayreuth: ca. 60 km
Würzburg: ca. 130 km

Medizinische Versorgungsangebote:

Im Landkreis Lichtenfels befinden sich neben zahlreichen hausärztlichen Versorgungsangeboten auch ambulante fachärztliche Versorgungsangebote (Chirurgen, Frauenärzte, Hautärzte, HNO-Ärzte, Augenärzte, Kinderärzte, Orthopäden, Urologen, Nervenärzte und Psychotherapeuten). Des Weiteren ist in der Stadt Lichtenfels ein MVZ mit vielfältigem Behandlungsspektrum (Anästhesie, Chirurgie, Physikalische und Rehabilitative Medizin, Innere Medizin, Onkologie) ansässig.

Weitere Informationen:

www.lkr-lif.de
www.obermain-jura.de

mehr lesenschließen

Interview (Auszug) mit Christian Meißner, Landrat des Landkreises Lichtenfels

 
„Bayerns kleinster Landkreis hat großes Potenzial“

Herr Meißner, wenn sich junge HNO-Ärzte grundsätzlich vorstellen können, im eher ländlichen Raum zu praktizieren, wie würden Sie sie überzeugen, dass Ihr Landkreis genau der richtige Platz für sie ist?

"Zum heil’gen Veit von Staffelstein komm‘ ich emporgestiegen; und seh‘ die Lande um den Main zu meinen Füßen liegen." So schwärmte schon Victor von Scheffel, der als Dichter des Frankenlieds dem "Gottesgarten am Obermain" - unserem Landkreis Lichtenfels - im 19. Jahrhundert ein musikalisches Denkmal setzte. Bei einer Deutschlandstudie belegt unsere Region einen hervorragenden Platz und punktet vor allem bei Gesundheit und Sicherheit. Die Gründe dafür, dass Bayerns kleinster Landkreis groß im Kommen ist, sind vielfältig. Arbeitsplätze und Freizeitpotenzial, Lebensqualität und Infrastruktur, Kultur und Fortschritt – hier passen die Standortfaktoren zusammen.

Das komplette Interview finden Sie auch im KVB-Mitgliedermagazin KVB FORUM 1-2/2020

mehr lesenschließen

Interview (Auszug) mit Andreas Hügerich, Erster Bürgermeister der Stadt Lichtenfels

 
Gibt es vonseiten des Landkreises eine besondere Unterstützung für mögliche Interessenten, beispielsweise bei der Suche nach geeigneten Praxisräumen?

Natürlich stehen wir bei der Suche nach geeigneten Praxisräumen zur Seite. Ein finanzieller Anreiz für die Eröffnung einer Praxis im Herzen unserer Innenstadt sind auch unsere Förderprogramme (Stadtsanierungs-, Geschäftsflächen- und Ansiedlungsprogramm). Hiermit wollen wir die Wohn- und Lebensqualität in unserer Stadt verbessern und gerne auch Neuansiedlungen fördern.

Das komplette Interview finden Sie auch im KVB-Mitgliedermagazin KVB FORUM 4/2017

mehr lesenschließen

Finanzielle Fördermaßnahmen der KVB

  • Zuschuss zur Niederlassung bzw. Praxisnachbesetzung bis zu 60.000 Euro
  • Zuschuss zur Errichtung einer Zweigpraxis bis zu 15.000 Euro
  • Zuschuss zur Anstellung eines HNO-Arztes bis zu 4.000 Euro/Quartal
  • Zuschuss zu den Investitionskosten im Rahmen der Anstellung eines HNO-Arztes bis zu 15.000 Euro
  • Zuschuss zur Beschäftigung einer Assistentin bis zu 1.500 Euro
  • Zuschuss zur Fortführung der Praxis über das 63. Lebensjahr bis zu 4.500 Euro/Quartal
  • Zuschuss zur Beschäftigung eines Weiterbildungsassistenten bis zu 2.700 Euro/Monat

Förderprogramm für HNO-Ärzte in Lichtenfels

mehr lesenschließen