Landkreis Regen (Niederbayern)

- Hautärzte sowie Kinder- und Jugendärzte gesucht -

Der Landkreis Regen ist der nördlichste Landkreis des bayerischen Regierungsbezirks Niederbayern. Im Norden grenzt er an die Oberpfalz, im Nordosten an Tschechien. Der Landkreis Regen ist nicht umsonst bei Urlaubern und Tagesgästen eines der beliebtesten Reiseziele Bayerns und im sogenannten Arberland erwarten Sie Lebensqualität und Work-Life-Balance direkt vor der Haustür. Egal, ob Sie mit dem Rad zur Arbeit fahren, am Wochenende eine Kanutour machen oder am Feierabend für den nächsten Arberland Ultra Trail trainieren, in Sachen Freizeitgestaltung und Naturerlebnis bleiben keine Wünsche offen. Der Landkreis Regen beinhaltet Teile des  Nationalparks bayerischer Wald, bietet ganzjährige Sport- und Freizeitmöglichkeiten durch seine 18 Tausender-Gipfel, 1.300 km Mountainbikestrecken, 2.500 km Wanderwege, 600 km gespurte Loipen, und einem der beliebtesten Bikeparks Deutschlands am Geißkopf.

Im Planungsbereich Regen stehen gerade nicht mehr ausreichend Hautärzte sowie Kinder- und Jugendärzte zur Verfügung, um die Versorgungssituation langfristig zu stabilisieren. Aus diesem Grund werden für diesen Planungsbereich Hautärzte sowie Kinder- und Jugendärzte gesucht, die sich für eine Niederlassung oder Anstellung interessieren.

Wenn Sie Interesse an einer Niederlassung oder Anstellung in der Region haben, stehen Ihnen unsere Berater gerne zur Verfügung.

Bild mit Klick vergrößern

Quelle: Geobasisdaten: Bayerische Vermessungsverwaltung, Nr. 724/16
vermessung.bayern.de/file/pdf/7203/Nutzungsbedingungen_Viewing.pdf

Die Region stellt sich vor

  
Gemeinden im Planungsbereich:

Böbrach, Patersdorf, Ruhmannsfelden, Kollnburg, Prackenbach, Geiersthal, Gotteszell, Zachenberg, Achslach, Teisnach, Viechtach, Bodenmais, Drachselsried, Langdorf, Lindberg, Bayerisch Eisenstein, Frauenau, Arnbruck, Zwiesel, Kirchdorf i.Wald, Kirchberg i.Wald, Regen, Bischofsmais und Rinchnach

Einwohnerzahl des Planungsbereichs:

77.410 Einwohner (Stand: 31.12.2019)

Die drei größten Gemeinden im Planungsbereich sind Regen mit 10.988 Einwohnern, Zwiesel mit 9.306 Einwohnern und Viechtach mit 8.374 Einwohnern.

Lage des Planungsbereichs:

Durch den Landkreis Regen führen die Bundesstraßen 11 und 85, die den Anschluss zur A3 und A92 bilden. Daneben verbinden mehrere Staatsstraßen den Landkreis mit diesen Bundesstraßen.

Entfernungen in km (Routenplaner Google):

Regensburg: ca 101 km
Cham: ca 52 km
Deggendorf: ca 28 km
München: ca 171 km

Medizinische Versorgungsangebote:

Es gibt Hautarztpraxen in Regen und Zwiesel, Kinder- und Jugendärzte in Regen, Zwiesel und Viechtach.

Weitere Informationen:

www.landkreis-regen.de

www.dahoam-im-arberland.de

www.landarztportal.de

 

mehr lesenschließen

Finanzielle Fördermaßnahmen der KVB

  • Zuschuss zur Niederlassung bzw. Praxisnachbesetzung bis zu 112.500 Euro
  • Praxisaufbauförderung
  • Zuschuss zur Errichtung einer Zweigpraxis bis zu 28.125 Euro
  • Zuschuss zur Anstellung eines Hautarztes bis zu 5.000 Euro/Quartal
  • Zuschuss zu den Investitionskosten im Rahmen der Anstellung eines Hautarztes bis zu 18.750 Euro
  • Zuschuss zur Beschäftigung einer Assistentin bis zu 1.500 Euro
  • Zuschuss zur Fortführung der Praxis über das 63. Lebensjahr bis zu 4.500 Euro/Quartal
  • Zuschuss zur Beschäftigung eines Weiterbildungsassistenten bis zu 2.700 Euro/Monat

Förderprogramm für Hautärzte in Regen


  • Zuschuss zur Praxisnachbesetzung bis zu 60.000 Euro
  • Zuschuss zur Errichtung einer Zweigpraxis bis zu 15.000 Euro
  • Zuschuss zur Anstellung eines Kinderarztes bis zu 4.000 Euro/Quartal
  • Zuschuss zu den Investitionskosten im Rahmen der Anstellung eines Kinderarztes bis zu 15.000 Euro
  • Zuschuss zur Beschäftigung einer Assistentin bis zu 1.500 Euro
  • Zuschuss zur Fortführung der Praxis über das 63. Lebensjahr bis zu 4.500 Euro/Quartal
  • Zuschuss zur Beschäftigung eines Weiterbildungsassistenten bis zu 2.700 Euro/Monat

Förderprogramm für Kinder- und Jugendärzte in Regen

mehr lesenschließen

Planung einer hautärztlichen Eigeneinrichtung oder KVB-Arztpraxis

Um die hautärztliche Versorgung sicherzustellen, hat der Vorstand der KVB die Umsetzung einer Eigeneinrichtung oder KVB-Arztpraxis für Vertragsärzte im Landkreis Regen beschlossen.

Eigeneinrichtung als Einstieg in die Niederlassung

Das Eigeneinrichtungskonzept der KVB sieht vor, Ärzten mit einer übergangsweise von der KVB geführten Praxis in die eigene Niederlassung zu helfen. Das bedeutet, während der Praxisaufbauphase sind die Ärzte bei der KVB angestellt und haben keine vertraglichen Verpflichtungen z.B. für die Miete und die Praxismitarbeiter. Ziel des Konzepts ist es, dass die Praxis mittelfristig übernommen und in eigener Niederlassung weitergeführt wird.

Vorteile für niederlassungswillige Ärzte

  • keine hohen Anfangsinvestitionen
  • kein wirtschaftliches Risiko während des Praxisaufbaus
  • unmittelbare Unterstützung beim Aufbau der Praxisprozesse
  • minimierter bürokratischer Aufwand

Voraussetzungen für interessierte Ärzte

Wenn Sie sich vorstellen können, langfristig in Ihrer eigenen Praxis zu arbeiten - Einzelpraxis oder auch in Kooperation mit anderen Ärzten - und folgende Voraussetzungen erfüllen, sind Sie bei uns richtig:

  • Deutsche Approbation als Arzt
  • Facharzt (m/w/d) für Haut- und Geschlechtskrankheiten

Unsere aktuelle Stellenanzeige für eine Anstellung in einer KVB-Eigeneinrichtung finden Sie demnächst hier.

Das Konzept der KVB-Arztpraxis für Vertragsärzte sieht vor, dass der sich niederlassende Arzt eine fertig eingerichtete Arztpraxis gegen ein Nutzungsentgelt für die Ausübung seiner vertragsärztlichen Tätigkeit  zur Verfügung gestellt bekommt. Die Praxis kann innerhalb von zwei Jahren jederzeit übernommen werden.

mehr lesenschließen