Wir legen Wert auf sorgfältigen Datenschutz. Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Auf unseren Seiten kommen Cookies und Javascript zum Einsatz. Cookies, welche nicht für das Bereitstellen der von Ihnen angefragten Informationen unbedingt notwendig sind, setzen wir dabei nur mit Ihrer Zustimmung ein, welche sie zudem jederzeit widerrufen können.
Zur Verbesserung unserer Inhalte würden wir gerne Cookies einsetzen, welche uns eine anonymisierte Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen.
KVB-Berater beantworten Fragen zur
Online-Service für die Vermittlung von Praxen und Stellen in Bayern
Bereitschaftsdienst
Informationen, rechtliche Grundlagen und Antragsformulare, die für den Neubeginn bzw. eine veränderte Praxistätigkeit benötigt werden
Den Ärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen Sie kostenfrei unter
116117
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst in Ihrer Region
- Terminservicestelle 116117
Terminvermittlung bei Fach-, Haus, Kinder- und Jugendärzten sowie Psychotherapeuten
- Koordinationsstelle Psychotherapie
Hilfe bei der Suche nach Haus- und Fachärzten mit der KVB-Arztsuche
Mo-Fr: 12:00-15:00 Uhr
Im Regierungsbezirk Unterfranken liegt der hausärztliche Planungsbereich Schweinfurt Süd im Landkreis Schweinfurt und dieser ist Mitglied der Regiopolregion Mainfranken. Am Main gelegen wurde Schweinfurth schon in vorgeschichtlicher Zeit besiedelt und 791 zum ersten Mal urkundlich erwähnt.
Eine hohe Dichte an Festen lädt zum Feiern und Kennenlernen der Lebensart in Wein-/, und Bierfranken ein. Einen Besuch wert ist die alle zwei Jahre stattfindende Regionalmesse Unterfrankenschau (ufra). Sie gehört zu den größten Regionalmessen Frankens.
Auch für die Freizeit hat der Planungsbereich einiges zu bieten: Die Stadt Schweinfurt ist Startpunkt dreier Fernwanderwege. Ein Ast des Unterfränkischen Jakobswegs führt zum Kreuzberg/Rhön (928 m), ein Weg zum Schweinfurter Haus am Gangolfsberg (736 m) im Biosphärenreservat Rhön und der Friedrich-Rückert-Wanderweg vom Geburtshaus Friedrich Rückerts am Markt durch die Haßberge nach Neuses bei Coburg. Zudem liegt Schweinfurt in einer Bäderregion und der Schweinfurter Ruder-Club Franken hält eine 1.000 Meter lange Regattastrecke auf dem Main.
Hausärzte, die sich in dieser landschaftlich reizvollen Gegend niederlassen wollen oder eine Anstellung suchen, finden unter unseren Beratern aus der Region kompetente Ansprechpartner.
Bild mit Klick vergrößern
Quelle: Geobasisdaten: Bayerische Vermessungsverwaltung, Nr. 724/16
vermessung.bayern.de/file/pdf/7203/Nutzungsbedingungen_Viewing.pdf
Gemeinden im Planungsbereich:
Bergrheinfeld, Grafenrheinfeld, Gochsheim, Grettstadt, Kolitzheim, Schwanfeld, Waigolshausen, Schwebheim, Sennfeld, Röthlein, Werneck, Wipfeld
Einwohnerzahl des Planungsbereiches:
54.008 Einwohner (Stand: 31.12.2019)
Die drei größten Gemeinden im Planungsbereich sind Werneck mit 10.157 Einwohnern,Gochsheim mit 6.433 Einwohnern und Kolitzheim mit 5.610 Einwohnern.
Lage des Planungsbereiches:
Schweinfurt Süd liegt in der Mitte Mainfrankens, das von Rhön, Haßbergen, Steigerwald und Spessart umgeben wird, und an der 3.500 km langen Großschifffahrtsstraße, die über den Rhein-Main-Donau-Kanal die Nordsee mit dem Schwarzen Meer verbindet. Die Stadt Schweinfurt ist ein Autobahnknotenpunkt in der bundesdeutschen Mitte. 2005 wurde die A 71 Erfurt– Schweinfurt fertiggestellt. Berlin ist von Schweinfurt mit der Bahn unter dreieinhalb Stunden erreichbar, mit Umstieg im benachbarten Bamberg in den ICE der neuen 300 km/h Hochgeschwindigkeitsstrecke. Über die westlich vorbeiführende Hochgeschwindigkeitsstrecke, mit Umstieg im benachbarten Würzburg, sind München ab 2:33 Stunden und Hamburg ab 3:57 Stunden erreichbar.
Entfernungen in km (Routenplaner Google):
Bayreuth: ca 114 km
Würzburg: ca 46 km
Nürnberg: ca 109 km
Bamberg: ca 60 km
Medizinische Versorgungsangebote:
Es gibt Hausarztpraxen in Bergrheinfeld, Grafenrheinfeld, Gochsheim, Grettstadt, Schwanfeld, Schwebheim, Sennfeld, Röthlein, Werneck und Wipfeld.
Weitere Informationen:
Schweinfurt Süd | |
---|---|
Zuschuss zur Niederlassung/Praxisnachbesetzung | bis zu 60.000 Euro |
Zuschuss zur Zweigpraxis | einmalig bis zu 15.000 Euro |
Zuschuss zur Anstellung | bis zu 4.000 Euro pro Quartal |
Zuschuss zu den Investitionskosten im Rahmen der Anstellung | einmalig bis zu 15.000 Euro |
Zuschuss zur Beschäftigung einer Assistentin | bis zu 1.500 Euro |
Zuschuss zur Praxisfortführung (ab dem 63. Lebensjahr) | bis zu 4.500 Euro pro Quartal |
Zum Förderprogramm für den Planungsbereich Schweinfurt Süd gelangen Sie hier .
Der Zugang zum Mitgliederportal ist über KV-Ident Plus, KV-SafeNet oder die Telematikinfrastruktur (TI) möglich.
Der Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt. Bitte nutzen Sie einen anderen aktuellen Browser.
Bitte wählen Sie den Zugangsweg.
KV-Ident Plus:
KV-SafeNet und Telematikinfrastruktur (TI):