Landkreis Tirschenreuth (Oberpfalz)

- HNO-Ärzte gesucht -

Im ostbayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz liegt der Landkreis Tirschenreuth, direkt an der tschechischen Grenze, im Naturraum Oberpfälzisch - Bayerischer Wald. Südlich der Altstadt der Stadt Tirschenreuth fließt die Waldnaab von Osten nach Westen um dann das Naturschutzgebiet Waldnaabtal zu durchqueren. Für die Entdecker der Region stehen die Überquerung der Spannbandbrücke, das Museums-Quartier, die Erklimmung der Himmelsleiter, Wanderungen zur Teufelsküche und für Sportbegeisterte Freibad, Skaterpark und Bike-Strecken bereit. Auch kulinarisch kommt man bei Karpfen und Zoigl auf seine Kosten.

Im Landkreis Tirschenreuth stehen nicht mehr ausreichend HNO-Ärzte zur Verfügung, um die Versorgungssituation langfristig zu stabilisieren. Aus diesem Grund werden für den Landkreis HNO-Ärzte gesucht, die sich für eine Niederlassung oder Anstellung interessieren.

Wenn Sie Interesse an einer Niederlassung oder Anstellung in der Region haben, stehen Ihnen unsere Berater gerne zur Verfügung.

"Sie wollen als HNO-Arzt in der ambulanten Medizin arbeiten?" (KVB-Flyer)

Bild mit Klick vergrößern

Quelle: Geobasisdaten: Bayerische Vermessungsverwaltung, Nr. 724/16;
vermessung.bayern.de/file/pdf/7203/Nutzungsbedingungen_Viewing.pdf

Die Region stellt sich vor


Orte und Gemeinden im Landkreis:

Bärnau, Brand, Ebnath, Erbendorf, Falkenberg, Friedenfels, Fuchsmühl, Immenreuth, Kastl, Kemnath, Konnersreuth, Krummennaab, Kulmain, Leonberg, Mähring, Mitterteich, Neualbenreuth, Neusorg, Pechbrunn, Plößberg, Pullenreuth, Reuth b.Erbendorf, Tirschenreuth, Waldershof, Waldsassen, Wiesau

Einwohnerzahl des Landkreises:

72.046 Einwohner (Stand: 31.12.2019)

Die drei größten Gemeinden im Landkreis sind Tirschenreuth mit 8.712 Einwohnern, Waldsassen mit 6.668 Einwohnern und Mitterteich mit 6.580 Einwohnern.

Lage des Landkreises:

Durch den Landkreis Tirschenreuth verlaufen die Bundesstraßen 299 und B15 von Norden nach Süden und die Staatsstraßen 2167 von Falkenberg über die Kreisstadt nach Mähring und weiter zur tschechischen Grenze sowie die Staatsstraße 2173 (beginnt südlich der Stadt und verläuft über Bärnau in die Tschechische Republik nach Tachov). Die Bundesautobahn 93 (Hof – Weiden – Schwandorf – Regensburg) durchquert den Landkreis Tirschenreuth von Norden nach Süden und ähnelt in ihrem Streckenverlauf der Bahnstrecke Regensburg–Hof.

Entfernungen in km (Routenplaner Google):

Hof: ca. 68 km
Weiden i. d. Oberpfalz: ca. 35 km
Bayreuth: ca. 63 km
Nürnberg: ca. 142 km

Medizinische Versorgungsangebote:

Im Landkreis Tirschenreuth befinden sich neben zahlreichen hausärztlichen Versorgungsangeboten auch ambulante HNO-ärztliche Versorgungsangebote in Tirschenreuth und Waldsassen.

Weitere Informationen:

www.kreis-tir.de
www.stadt-tirschenreuth.de
www.waldsassen.de

 

mehr lesenschließen

Finanzielle Fördermaßnahmen der KVB

  • Zuschuss zur Niederlassung bzw. Praxisnachbesetzung bis zu 112.500 Euro
  • Praxisaufbauförderung
  • Zuschuss zur Errichtung einer Zweigpraxis bis zu 28.125 Euro
  • Zuschuss zur Anstellung eines HNO-Arztes bis zu 5.000 Euro/Quartal
  • Zuschuss zu den Investitionskosten im Rahmen der Anstellung eines HNO-Arztes bis zu 18.750 Euro
  • Zuschuss zur Beschäftigung einer Assistentin bis zu 1.500 Euro
  • Zuschuss zur Fortführung der Praxis über das 63. Lebensjahr bis zu 4.500 Euro/Quartal
  • Zuschuss zur Beschäftigung eines Weiterbildungsassistenten bis zu 2.700 Euro/Monat

Förderprogramm für HNO-Ärzte in Tirschenreuth

mehr lesenschließen

Planung einer HNO-ärztlichen Eigeneinrichtung oder KVB-Arztpraxis

Um die HNO-ärztliche Versorgung sicherzustellen, hat der Vorstand der KVB die Umsetzung einer Eigeneinrichtung oder KVB-Arztpraxis für Vertragsärzte im Planungsbereich Landkreis Tirschenreuth beschlossen.

Eigeneinrichtung als Einstieg in die Niederlassung

Das Eigeneinrichtungskonzept der KVB sieht vor, Ärzten mit einer übergangsweise von der KVB geführten Praxis in die eigene Niederlassung zu helfen. Das bedeutet, während der Praxisaufbauphase sind die Ärzte bei der KVB angestellt und haben keine vertraglichen Verpflichtungen z.B. für die Miete und die Praxismitarbeiter. Ziel des Konzepts ist es, dass die Praxis mittelfristig übernommen und in eigener Niederlassung weitergeführt wird.

Vorteile für niederlassungswillige Ärzte

  • keine hohen Anfangsinvestitionen
  • kein wirtschaftliches Risiko während des Praxisaufbaus
  • unmittelbare Unterstützung beim Aufbau der Praxisprozesse
  • minimierter bürokratischer Aufwand

Voraussetzungen für interessierte Ärzte

Wenn Sie sich vorstellen können, langfristig in Ihrer eigenen Praxis zu arbeiten - Einzelpraxis oder auch in Kooperation mit anderen Ärzten - und folgende Voraussetzungen erfüllen, sind Sie bei uns richtig:

  • Deutsche Approbation als Arzt
  • Facharzt für HNO-Heilkunde (m/w/d)

Unsere aktuelle Stellenanzeige für eine Anstellung in einer KVB-Eigeneinrichtung finden Sie hier.

Das Konzept der KVB-Arztpraxis für Vertragsärzte sieht vor, dass der sich niederlassende Arzt eine fertig eingerichtete Arztpraxis gegen ein Nutzungsentgelt für die Ausübung seiner vertragsärztlichen Tätigkeit  zur Verfügung gestellt bekommt. Die Praxis kann innerhalb von zwei Jahren jederzeit übernommen werden.

mehr lesenschließen