Wir legen Wert auf sorgfältigen Datenschutz. Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Auf unseren Seiten kommen Cookies und Javascript zum Einsatz. Cookies, welche nicht für das Bereitstellen der von Ihnen angefragten Informationen unbedingt notwendig sind, setzen wir dabei nur mit Ihrer Zustimmung ein, welche sie zudem jederzeit widerrufen können.
Zur Verbesserung unserer Inhalte würden wir gerne Cookies einsetzen, welche uns eine anonymisierte Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen.
KVB-Berater beantworten Fragen zur
Online-Service für die Vermittlung von Praxen und Stellen in Bayern
Bereitschaftsdienst
Informationen, rechtliche Grundlagen und Antragsformulare, die für den Neubeginn bzw. eine veränderte Praxistätigkeit benötigt werden
Den Ärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen Sie kostenfrei unter
116117
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst in Ihrer Region
- Terminservicestelle 116117
Terminvermittlung bei Fach-, Haus, Kinder- und Jugendärzten sowie Psychotherapeuten
- Koordinationsstelle Psychotherapie
Hilfe bei der Suche nach Haus- und Fachärzten mit der KVB-Arztsuche
Mo-Fr: 12:00-15:00 Uhr
Wunderschön im Fichtelgebirge liegt der Landkreis Wunsiedel in Oberfranken und hat allerlei Sehenswürdigkeiten zu bieten: nahe der Stadt Wunsiedel findet man das Felsenlabyrinth Luisenburg, vor dessen Kulisse die alljährlich und über die Grenzen bekannten Luisenburg-Festspiele stattfinden, den Greifvogelpark und das Fichtelgebirgsmuseum. Im Winter lädt der Nordic Parc Fichtelgebirge mit zahlreichen Loipen zum Langlaufen ein und die Altstadt von Wunsiedel bietet das ganze Jahr Stadtführungen an.
Wander-, und fahrradbegeisterte Hautärzte, die gerne abseits der Massen unterwegs sind, finden ihre sportliche Herausforderung auch auf dem Schneeberg, der den höchsten Berg in Franken darstellt und durch seine weite Fernsicht über das Fichtelgebirge herausragt. Hautärzte, die sich in dieser landschaftlich reizvollen Gegend niederlassen wollen, oder eine Anstellung suchen, finden bei unseren Beratern aus der Region kompetente Ansprechpartner.
aktuelle Stellenanzeige für einen Hautarzt in Wunsiedel
Bild mit Klick vergrößern
Quelle: Geobasisdaten: Bayerische Vermessungsverwaltung, Nr. 724/16
vermessung.bayern.de/file/pdf/7203/Nutzungsbedingungen_Viewing.pdf
Gemeinden im Planungsbereich:
Arzberg, Bad Alexandersbad, Höchstadt im Fichtelgebirge, Hohenberg an der Eger, Kirchenlamitz, Marktleuthen, Marktredwitz, Nagel, Röslau, Schirnding, Schönwald, Selb, Thiersheim, Thierstein, Tröstau, Weißenstadt, Wunsiedel
Einwohnerzahl des Planungsbereichs:
73.178 Einwohner (Stand: 31.12.2018)
Die drei größten Gemeinden im Planungsbereich sind Makredwitz mit 17.217 Einwohnern, Selb mit 15.128 Einwohnern, und Wunsiedel mit 9.259 Einwohnern.
Lage des Planungsbereichs:
Im Osten von Oberfranken liegt der Planungsbereich Wunsiedel. Durch den Landkreis verläuft in Süd-Nord-Richtung die Bundesautobahn 93 von Regensburg zum Autobahndreieck Hochfranken. In West-Ost-Richtung durchzieht die Bundesstraße 303 den Landkreis bis zur tschechischen Grenze bei Schirnding.
Entfernungen in km (Routenplaner Google):
Bayreuth: ca 47 km
Kulmbach: ca 54 km
Hof: ca 29 km
Weiden: ca 68 km
Medizinische Versorgungsangebote:
Es gibt Hausarztpraxen in Arzberg, Bad Alexandersbad , Hohenberg a.d.Eger , Kirchenlamitz, Marktredwitz, Nagel, Röslau LK Wunsiedel, Schirnding, Tröstau, Weißenstadt, Wunsiedel und Waldershof.
Weitere Informationen:
www.landkreis-wunsiedel.de
www.arzberg.de
www.badalexanderbad.de
www.marktredwitz.de
www.selb.de
www.wunsiedel.de
www.röslau.de
Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge | |
---|---|
Zuschuss zur Niederlassung/Praxisnachbesetzung | einmalig bis zu 112.500 Euro |
Praxisbauförderung | 85 Prozent des durchschnittlichen Honorars der Fachgruppe |
Zuschuss zur Zweigpraxis | einmalig bis zu 28.125 Euro |
Zuschuss zur Anstellung | bis zu 5.000 Euro pro Quartal |
Zuschuss zu den Investitionskosten im Rahmen der Anstellung | einmalig bis zu 18.750 Euro |
Zuschuss zur Anstellung einer Assistentin | einmalig bis zu 1.500 Euro |
Zuschuss zur Praxisfortführung (ab dem 63. Lebensjahr) | bis zu 4.500 Euro pro Quartal |
Zuschuss zur Beschäftigung eines Weiterbildungsassistenten | bis zu 2.500 Euro pro Monat für die Dauer der Weiterbildung |
Zum Förderprogramm für den Planungsbereich Landkreis Wunsiedel im Fichtegebirge gelangen Sie hier.
Aufbau einer hautärztlichen Eigeneinrichtung
Im Planungsbereich Wunsiedel i. Fichtelgebirge fehlen aktuell Hautärzte mit vertragsärztlicher Zulassung. Um die hautärztliche Versorgung sicherzustellen, hat der Vorstand der KVB die Umsetzung einer Eigeneinrichtung oder KVB-Arztpraxis für Vertragsärzte beschlossen.
Eigeneinrichtung oder KVB-Arztpraxis als Einstieg in die Niederlassung
Das Eigeneinrichtungskonzept der KVB sieht vor, Ärzten mit einer übergangsweise von der KVB geführten Praxis in die eigene Niederlassung zu helfen. Das bedeutet, während der Praxisaufbauphase sind die Ärzte bei der KVB angestellt und haben keine vertraglichen Verpflichtungen z.B. für die Miete und die Praxismitarbeiter. Eine weitere Möglichkeit für einen Einstieg bietet die KVB - Arztpraxis: Hierbei stellt die KVB die Praxisräumlichkeiten zur Verfügung und ein Vertragsarzt kann gegen ein Nutzungsentgelt und ohne Investitionsrisiko tätig werden. Für beide Konzepte ist das Ziel, dass die Praxis mittelfristig übernommen und in eigener Niederlassung weitergeführt wird.
Vorteile für niederlassungswillige Ärzte
Voraussetzungen für interessierte Ärzte
Wenn Sie sich vorstellen können, langfristig in Ihrer eigenen Praxis zu arbeiten - Einzelpraxis oder auch in Kooperation mit anderen Ärzten - und folgende Voraussetzungen erfüllen, sind Sie bei uns richtig:
Informationen zu den Fördermöglichkeiten/rechtlichen Rahmenbedingungen
Ansprechpartner
Vivica Geringer (Beraterin): 0921 292217
Adam Hofstätter (Regionale Versorgung): 089 570932465
"Wir bieten ein funktionierendes Netzwerk für neue Praxen"
Herr Berek, Für Ärzte ist ein guter Standort für die Praxisräume sehr wichtig. Welche Hilfen gibt es hier?
"Unsere Städte und Gemeinden sowie der Landkreis bieten ein funktionierendes Netzwerk gerade auch im Bereich der Immobilien. Die Bürgermeister vor Ort unterstützen hier mit ihrem örtlichen Wissen und Netzwerk. Und natürlich stehe auch ich als Landrat mit all meinen Verbindungen zur Verfügung. In der Regel finden wir passende Räumlichkeiten in den gewünschten Lagen. Zudem gibt es zahlreiche freie Gewerbeflächen. Hier ist unsere Wirtschaftsförderung eine gute Anlaufstelle. Beispielsweise auch wenn es darum geht, einen innerstädtischen Leerstand nutzbar zu machen und die dafür passenden Fördermöglichkeiten zu nutzen."
Das komplette Interview finden Sie im KVB-Mitgliedermagazin KVB FORUM 10/2020
Der Zugang zum Mitgliederportal ist über KV-Ident Plus, KV-SafeNet oder die Telematikinfrastruktur (TI) möglich.
Der Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt. Bitte nutzen Sie einen anderen aktuellen Browser.
Bitte wählen Sie den Zugangsweg.
KV-Ident Plus:
KV-SafeNet und Telematikinfrastruktur (TI):