Wir legen Wert auf sorgfältigen Datenschutz. Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Auf unseren Seiten kommen Cookies und Javascript zum Einsatz. Cookies, welche nicht für das Bereitstellen der von Ihnen angefragten Informationen unbedingt notwendig sind, setzen wir dabei nur mit Ihrer Zustimmung ein, welche sie zudem jederzeit widerrufen können.
Zur Verbesserung unserer Inhalte würden wir gerne Cookies einsetzen, welche uns eine anonymisierte Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen.
KVB-Berater beantworten Fragen zur
Online-Service für die Vermittlung von Praxen und Stellen in Bayern
Bereitschaftsdienst
Informationen, rechtliche Grundlagen und Antragsformulare, die für den Neubeginn bzw. eine veränderte Praxistätigkeit benötigt werden
Den Ärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen Sie kostenfrei unter
116117
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst in Ihrer Region
- Terminservicestelle 116117
Terminvermittlung bei Fach-, Haus, Kinder- und Jugendärzten sowie Psychotherapeuten
- Koordinationsstelle Psychotherapie
Hilfe bei der Suche nach Haus- und Fachärzten mit der KVB-Arztsuche
Mo-Fr: 12:00-15:00 Uhr
Gesamtheit von Merkmalen einer Organisation (Klinik, Praxis) bezüglich ihrer Eignung, festgelegte und vorausgesetzte Erfordernisse zu erfüllen (DIN ISO EN 8402).
Ein eigenständiges Qualitätsmanagementsystem der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) speziell für ambulante Einrichtungen. Es wurde von der KBV und den Kassenärztlichen Vereinigungen gemeinsam mit niedergelassenen Ärzten, Psychotherapeuten, Arzthelferinnen und Experten entwickelt.
Dieses indikatorenbasierte und handbuchgestützte System ist modular aufgebaut und kann von der ärztlichen und psychotherapeutischen Praxis stufenweise umgesetzt werden. Kernstück des Systems ist ein Qualitätszielkatalog, der in erster Linie der Einführung und Umsetzung von Qualitätsmanagement in Praxen dient und erst in weiteren Schritten für eine Selbst- oder Fremdbewertung (Zertifizierung) genutzt werden kann.
KBV-Qualitätsmanagement
Ein konsentiertes und wissenschaftlich begründetes Maß, mit dem erbrachte Qualität der Patientenversorgung gemessen wird. Klinische Kriterien sind eine Untergruppe von Qualitätskriterien.
Alle Tätigkeiten des Gesamtmanagements, die im Rahmen des Qualitätsmanagementsystems die Qualitätspolitik, die Ziele und Verantwortungen festlegen sowie diese durch Mittel wie Qualitätsplanung, Qualitätslenkung, Qualitätssicherung/QM-Darlegung und Qualitätsverbesserung verwirklichen (DIN ISO EN 8402).
auch: Qualitätsmanagement-Koordinator
Von der Leitung beauftragte Person einer Organisation (Klinik/Praxis), der die Verantwortung dafür übernimmt, dass ein QM-System aufrechterhalten wird und die Abläufe und Steuerung der Prozesse unter Berücksichtigung von Qualitätspolitik und Qualitätszielen koordiniert.
Strukturiertes Dokument, in dem die Qualitätspolitik festgelegt ist und das Qualitätsmanagementsystem einer Klinik/Praxis beschrieben ist (DIN ISO EN 8402)
siehe auch: Handbuch
Jener Teil des übergeordneten Managementsystems, der die Organisationsstruktur, Planungstätigkeiten, Verantwortlichkeiten, Methoden, Verfahren, Prozesse und Ressourcen zur Entwicklung, Umsetzung, Erfüllung, Bewertung und Aufrechterhaltung der Qualität umfasst.
Umfassende Absichten und Zielsetzungen durch die Leitung einer Organisation (Klinik/Praxis) zur Qualität (DIN ISO EN 8402).
Überall in der Praxis ergriffene Maßnahmen zur Erhöhung der Effektivität und Effizienz von Tätigkeiten und Arbeitsabläufen, um zusätzlichen Nutzen sowohl für die Organisation als auch für ihre Patienten zu erzielen. In der Praxis wird diese Qualitätsverbesserung durch interne Audits und die daraus gewonnenen Korrekturmaßnahmen, ferner durch Korrekturen nach Fehlern, Analyse von Beschwerden und statistischen Erkenntnissen sowie durch Befragungen erreicht.
Zielsetzung nach standardisierten und objektivierbaren Kriterien über die Ausprägung von (Versorgungs-)Qualität. Bei QEP bilden Qualitätsziele die vielfältigen qualitätsrelevanten Aspekte und Inhalte der Tätigkeiten einer Praxis ab. Sie sind im QEP-Qualitätsziel-Katalog zusammengefasst.
Eine Managementmethode des Qualitätsmanagements, bestehend aus Mitarbeitern und Verantwortlichen einer Organisation (Klinik, Praxis), die unmittelbar in die Produktion/Dienstleistung/Versorgung eingebunden sind und die mit Hilfe von Wissen, Ideenreichtum, Erfahrung, Verantwortungsbereitschaft, Methoden, Werkzeugen und Maßnahmen die Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität ihrer Tätigkeiten verbessern.
Das QEP-Manual inkl. CD-ROM beinhaltet u. a. Umsetzungsvorschläge zu den 63 Kernzielen mit zahlreichen Musterdokumenten zu Internen Regelungen, die auf die eigene Situation in der Praxis anzupassen sind. Das Manual ist eine reale Unterstützung bei der schnellen und effektiven Einführung von Qualitätsmanagement. Inhalte: Umsetzungsvorschläge, Interne Regelungen/Ablaufbeschreibunge, Mustertexte/-dokumente, Checklisten usw., Selbsteinschätzungen und Maßnahmenpläne zur Umsetzung.
Er ist das Kernstück des QEP-Systems und beinhaltet u. a.: alle QEP-Qualitätsziele mit zugehörigen Nachweisen, Fragen und Erläuterungen sowie einfache Checklisten. Markiert sind die Qualitätsziele (Kernziele), die für eine freiwillige Zertifizierung umgesetzt werden müssen. Der Qualitätszielkatalog bildet die Grundlage für das QEP-Einführungsseminar.
Der Umfang des Zielkataloges beispielsweise im Unterschied zur ISO-Norm erklärt sich insbesondere aus der expliziten verständlichen Sprache, der Operationalisierung der Qualitätsziele durch sog. Nachweise/Indikatoren, welche wiederum die Umsetzung der Ziele veranschaulichen, sowie insbesondere durch die zahlreichen Erläuterungen und Hinweise. Auf diese Weise wird der Beratungsaufwand bei der Einführung von Qualitätsmanagement reduziert und somit auch die Kosten gesenkt.
Hierunter versteht man die Überprüfung und Bestätigung der Umsetzung und Erfüllung der geforderten QEP-Qualitätsziele in der Praxis von neutralen Dritten (Visitoren). Der erfolgreiche Abschluss der Zertifizierung wird durch ein drei Jahre gültiges Zertifikat bestätigt, das von akkreditierten QEP-Zertifizierungsstellen vergeben wird.
Informationen zu Voraussetzungen und Ablauf einer Zertifizierung nach QEP: KBV-Qualitätsmanagement
QEP-Visitoren sind qualifizierte und akkreditierte "neutrale Dritte", die das QM-System einer Praxis auf der Grundlage des QEP-Qualitätszielkataloges visitieren.
QEP-Visitoren müssen folgende Voraussetzungen erfüllen:
Der Zugang zum Mitgliederportal ist über KV-Ident Plus, KV-SafeNet oder die Telematikinfrastruktur (TI) möglich.
Der Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt. Bitte nutzen Sie einen anderen aktuellen Browser.
Bitte wählen Sie den Zugangsweg.
KV-Ident Plus:
KV-SafeNet und Telematikinfrastruktur (TI):