B€GO - EBM

Abrechnung nach bayerischem Euro-Gebührenordnung (B€GO) und einheitlichem Bewertungsmaßstab (EBM), Foto: iStockphoto.Com/fotostorm

Informationen zur Vergütung vertragsärztlicher Leistungen nach einheitlichem Bewertungsmaßstab (EBM) und bayerischer Euro-Gebührenordnung (B€GO).

Euro-Gebührenordnung (B€GO)

Seit 1. Januar 2009 werden die vertragsärztlichen Leistungen nach der regionalen bayerischen Euro-Gebührenordnung (B€GO) vergütet. Grundlage dafür ist der vom Bewertungsausschuss beschlossene Einheitliche Bewertungsmaßstab (EBM) für ärztliche Leistungen. Aus diesem und dem regionalen Punktwert ergibt sich die bayerische Gebührenordnung mit Euro-Preisen.

GOP-Übersicht mit bayerischen €-Preisen

"B€GO-Infosystem" im Mitgliederportal

Die Online-Anwendung "B€GO-Informationssystem" steht im Mitgliederportal "Meine KVB" zur Verfügung (Zugang siehe links).

Nach erfolgtem Login klicken Sie bitte auf die Kachel "B€GO-Infosystem" und wählen Sie aus, ob Sie die Anwendung direkt online nutzen oder als Zip-Datei auf Ihren Rechner downloaden wollen.

Einheitlicher Bewertungsmaßstab (EBM)

Der EBM ist die zwischen der KBV und den Spitzenverbänden der Krankenkassen im Bewertungsausschuss vereinbarte Abrechnungsgrundlage für Leistungen der Gesetzlichen Krankenversicherung.

Online-Version des EBM

 

Beschlüsse des Bewertungsausschusses zum EBM

Auf der Website der KBV
Auf der Website des Instituts des Bewertungsausschusses

 

Wichtige Neuerungen im EBM

KBV-Newsletter "PraxisNachrichten"

KVB-INFOS

Empfehlungen zur Labordiagnostik

Die KBV bietet als neuen Service Empfehlungen für die stufenweise und effiziente Anwendung von Laboruntersuchungen zur Erstdiagnose und Verlaufskontrolle von Erkrankungen. Die Laborpfade dienen der Orientierung und als Entscheidungshilfe, stellen jedoch keine verpflichtenden Standards dar. Ziel ist es unter anderem, eine Unter- beziehungsweise Überdiagnostik zu vermeiden.

die ersten labordiagnostischen Empfehlungen zur Hyperthyreose sowie zur Hypothyreose