Wir legen Wert auf sorgfältigen Datenschutz. Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Auf unseren Seiten kommen Cookies und Javascript zum Einsatz. Cookies, welche nicht für das Bereitstellen der von Ihnen angefragten Informationen unbedingt notwendig sind, setzen wir dabei nur mit Ihrer Zustimmung ein, welche sie zudem jederzeit widerrufen können.
Zur Verbesserung unserer Inhalte würden wir gerne Cookies einsetzen, welche uns eine anonymisierte Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen.
KVB-Berater beantworten Fragen zur
Online-Service für die Vermittlung von Praxen und Stellen in Bayern
Bereitschaftsdienst
Informationen, rechtliche Grundlagen und Antragsformulare, die für den Neubeginn bzw. eine veränderte Praxistätigkeit benötigt werden
Den Ärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen Sie kostenfrei unter
116117
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst in Ihrer Region
- Terminservicestelle 116117
Terminvermittlung bei Fach-, Haus, Kinder- und Jugendärzten sowie Psychotherapeuten
- Koordinationsstelle Psychotherapie
Hilfe bei der Suche nach Haus- und Fachärzten mit der KVB-Arztsuche
Mo-Fr: 12:00-15:00 Uhr
Abrechnung
Die KVB prüft die Rechtmäßigkeit der von den Ärzten und Psychotherapeuten quartalsweise eingereichten Abrechnungen. Diese so genannte Abrechnungsprüfung überprüft, ob die zur Abrechung gebrachten Leistungen ohne Verstöße gegen gesetzliche, vertragliche oder satzungsrechtliche Bestimmungen erbracht wurden.
Diese Prüfungspflicht der KVB basiert im Wesentlichen auf § 106d SGB V. Bundesrichtlinien, Bundesmantelverträge, Gesamtverträge und Vereinbarungen auf Landesebene präzisieren die gesetzlichen Vorgaben.
Bei einer sachlich-rechnerischen Richtigstellung aufgrund von Prüfmitteilungen und -anträgen der Krankenkassen werden in der Regel einzelne Gebührenordnungspositionen für bestimmte Patienten und Quartale korrigiert.
Eine Plausibilitätskontrolle ist dagegen umfangreicher und umfasst die Prüfung aller im Quartal abgerechneten Leistungen. Ziel einer Plausibilitätsprüfung ist es zu ermitteln, ob eine Leistung persönlich, bestimmungsgemäß und vollständig oder auch überhaupt erbracht wurde.
Grundsätzlich ist die KVB verpflichtet, tätig zu werden, sobald der Hinweis auf eine Falschabrechnung vorliegt. Dies ist der Fall, wenn festgelegte Aufgreifkriterien überschritten werden oder wenn Anhaltspunkte für eine Falschabrechnung anderweitig durch Krankenkassen, Patienten, Staatsanwaltschaften etc. angezeigt werden.
Da die von den Krankenkassen zur Verfügung gestellte Honorarmenge zur Vergütung der ärztlichen und psychotherapeutischen Leistungen begrenzt ist, ist es wichtig, durch eine Prüfung der Abrechnung eine gerechte Verteilung der knappen Finanzmittel zu erreichen und ehrlich abrechnende Ärzte und Psychotherapeuten vor Betrug zu schützen. Somit ist die Abrechnungsprüfung ein wichtiges Element im GKV-System.
Am 1. April 2018 sind neue Abrechnungsprüfungs-Richtlinien in Kraft getreten. Wesentliche Änderungen betreffen die Zeitplausibilitätsprüfung, die Prüfung von Patientenidentitäten und die Prüfanträge bzw. -mitteilungen der Krankenkassen gem. § 106d SGB V.