Wir legen Wert auf sorgfältigen Datenschutz. Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Auf unseren Seiten kommen Cookies und Javascript zum Einsatz. Cookies, welche nicht für das Bereitstellen der von Ihnen angefragten Informationen unbedingt notwendig sind, setzen wir dabei nur mit Ihrer Zustimmung ein, welche sie zudem jederzeit widerrufen können.
Zur Verbesserung unserer Inhalte würden wir gerne Cookies einsetzen, welche uns eine anonymisierte Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen.
KVB-Berater beantworten Fragen zur
Online-Service für die Vermittlung von Praxen und Stellen in Bayern
Bereitschaftsdienst
Informationen, rechtliche Grundlagen und Antragsformulare, die für den Neubeginn bzw. eine veränderte Praxistätigkeit benötigt werden
Den Ärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen Sie kostenfrei unter
116117
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst in Ihrer Region
- Terminservicestelle 116117
Terminvermittlung bei Fach-, Haus, Kinder- und Jugendärzten sowie Psychotherapeuten
- Koordinationsstelle Psychotherapie
Hilfe bei der Suche nach Haus- und Fachärzten mit der KVB-Arztsuche
Mo-Fr: 12:00-15:00 Uhr
Abrechnung
Die Vorgaben zum Kodieren von Diagnosen wurden aktualisiert und gelten seit dem 1. Januar 2022 verbindlich für alle an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmenden Ärzte und Psychotherapeuten. Diese Vorgaben gelten im Kollektivvertrag, in Selektivverträgen und bei ambulanten Krankenhaus-Behandlungen.
Je genauer Vertragsärzte und -psychotherapeuten kodieren, desto genauer bilden sie ihr Behandlungsspektrum und das der Fachgruppe ab und schaffen die Basis für die Messung der Morbiditätsentwicklung. Aber nicht nur für den Honorartopf ist die Kodierung wichtig, sondern auch für die Krankenkassen, dies spielt eine nicht unerhebliche Rolle beim Finanzausgleich.
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat eine neue Fassung der ICD-10-GM veröffentlicht. Es handelt sich dabei um die Version für das Jahr 2023. Sie bildet zusammen mit dem Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) die Basis für die Entgeltsysteme in der ambulanten und stationären Versorgung.
Durch ein Software-Update erhalten Praxen ab 1. Januar 2022 eine digitale Kodier-Unterstützung, die beim Verschlüsseln von Diagnosen helfen soll. Diese wird in das Praxisverwaltungssystem (PVS) eingebunden und steht Ärztinnen und Ärzten sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten direkt zur Verfügung. Bekannte Funktionen zum Kodieren wurden aktualisiert und neue Funktionen aufgenommen. Die Kodier-Unterstützung soll langes Suchen und Nachschlagen in Büchern oder im Internet nach komplexen Diagnosen vermeiden. Es kann wahlweise zwischen ICD-Vollversion und der eigens ausgewählten Kode-Vorauswahl gewechselt werden. Basis für die Regeln und Vorgaben bleibt weiterhin die ICD-10-GM.
Die Kodierunterstützung enthält:
Neu hinzu gekommen:
Die Kodierhilfe steht auch als mobile Anwendung für Smartphones und Tablets zur Verfügung. Mit der App können Ärzte und Psychotherapeuten die ICD-10-GM bequemer durchsuchen. Sie enthält fachliche Erläuterungen zu nahezu allen Diagnosekodes.
Nutzer finden die kostenlose und werbefreie App des Zi im Google Play Store (Android) sowie im Apple App Store (iOS) über das Stichwort "Zi-Kodierhilfe".
Die KVB unterstützt Sie mit fachgebietsbezogenen Unterlagen bei der Kodierung der Behandlungsdiagnosen entsprechend dem ICD 10, damit Sie ohne großen Aufwand die jeweilige Kodierung finden. [mehr]
Die Entwicklung von Kodier-Manualen ist Teil eines Maßnahmenpakets des Zentralinstituts der Kassenärztlichen Versorgung (Zi), mit dem Ziel, die Kodier- und Datenqualität weiter zu unterstützen und letztlich die Darstellung der Morbidität zu verbessern.
Es handelt sich um eine Zusammenstellung von ICD-Codes mit Informationen zu einem bestimmten Krankheitsbild. Der Anstoß hierzu kam von niedergelassenen Ärzten und Mitgliedern der Arbeitsgruppen im Projekt Zi-Kodierhilfe. Es berücksichtigt auch Erfahrungen mit den Haus- und Facharzt-Thesauren. Das Manual bietet nicht nur die Kriterien für die Kodierung, sondern auch eine übersichtliche Darstellung von Kodierzusammenhängen.
Kodier-Manuale eignen sich für komplexere Fragestellungen, die nicht täglich vorliegen oder mangels Wissen falsch bzw. nicht in ausreichender Tiefe kodiert werden. Zwischenzeitlich liegen Kodiermanuale für folgende Erkrankungen vor:
Kodier-Manual Infektanfälligkeit
Es werden Zug um Zug weitere Manuale für RSA-relevante Krankheiten erarbeitet. Vorgesehen sind kleine, übersichtliche Kodier-Manuale, in denen die Verschlüsselung spezifischer und komplexer Krankheitsbilder – beispielsweise in Form von Flussdiagrammen (Flow-Charts) – visualisiert wird.
Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI)