Projekt

PETRA 2.0: Personalisierte Therapie bei rheumatoider Arthritis

Rheumatoide Arthritis (RA) gehört zu den chronisch-entzündlichen Erkrankungen mit hoher Krankheitslast und erheblichen Einschränkungen in der Lebensqualität von Betroffenen. Sie betrifft in Deutschland 0,3 bis ein Prozent der Erwachsenen, wobei Frauen häufiger betroffen sind. 

Das Innovationsfondsprojekt PETRA 2.0 stützt sich auf den Ansatz der Psychoneuroimmunologie (PNI), die die Wechselwirkung zwischen Psyche und Immunsystem aufzeigt und den Einfluss von psychischen Belastungen und Stress auf das Immun-, Nerven- und Hormonsystem belegt.

PETRA 2.0 knüpft inhaltlich am Vorgängerprojekt PETRA an. Ziel des Projekts ist  die Stärkung der Gesundheits- und Lebenskompetenz von Patienten mit rheumatoider Arthritis. Dies soll mittels eines psychotherapeutischen, gruppenbasierten Interventionsprogramms, das von psychotherapeutischen und psychoneuroimmunologischen Fachexperten und Fachexpertinnen entwickelt wurde, erreicht werden.

Modellvorhaben zur Psychoneuroimmunologie bei RA

Der Vertrag über ein Modellvorhaben für das Innovationsfondsprojekt PETRA 2.0 in den Praxen startete am 1. Februar 2022. Teilnahmeberechtigte Fachgruppen können sich ab sofort in den Vertrag einschreiben.


Hinweis:

Die Anzahl an Kompetenztrainings wurde auf maximal zehn Gruppen reduziert. Der Patientenlotse kümmert sich um das Zusammenstellen der Gruppen, die örtlich und terminlich für die teilnehmenden Patienten und den anbietenden Psychotherapeuten geeignet sind. Durch die kleine Zahl eingeschriebener Patienten in PETRA 2.0 ist der lokale Bedarf an Psychotherapeuten erst im Laufe der Rekrutierungsphase absehbar.


Für Patienten, die ab 1.4.2023 eingeschrieben werden, ist einmalig die Kenn-Nummer 99032 bei der Abrechnung einer der Gebührenordnungspositionen 97025B, 97025C, 97025D oder 97025E anzugeben.


Teilnehmende Krankenkassen

Aufgrund des Studiendesigns wird das Innovationsfondsprojekt PETRA 2.0 in speziell ausgewählten Modellregionen in Bayern umgesetzt.

Modellregionen

Folgende Ärzte und Psychotherapeuten sind bereits eingeschrieben:

Teilnehmende Rheumatologen

Teilnehmende Psychotherapeuten

Teilnahme Rheumatologen

Teilnahmeberechtigt sind

  • Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin mit Schwerpunktbezeichnung Rheumatologie oder
  • Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie oder
  • Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin, der/die die Schwerpunktbezeichnung Rheumatologie erworben hat und an der hausärztlichen Versorgung teilnimmt und
  • in einer Einzelpraxis oder Berufsausübungsgemeinschaft zugelassen oder niedergelassen oder angestellt (z. B. in einer Praxis oder einem MVZ) und
  • in einer der PETRA 2.0 Modellregionen tätig.

Teilnahmeverfahren

  1. Senden Sie einen vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Teilnahmeantrag (s.u.) an die KVB. Tipp: Sie können den Antrag auch ganz bequem online über "Meine KVB" stellen. Einen Link finden Sie im Teilnahmeantrag.
  2. Absolvieren Sie die Online-Fortbildung PETRA Rheumatologen auf CuraCampus (Der CuraCampus-Zugang erfolgt über das KVB-Mitgliederportal "Meine KVB").
  3. Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung von der KVB.

Mit Erhalt der Teilnahmebestätigung können Sie Patientinnen und Patienten mit rheumatoider Arthritis in das Projekt einschreiben.

Teilnahmeantrag Rheumatologen

Teilnahmeverpflichtungen Rheumatologen

Auszug Vertragsinhalte Rheumatologen Access Key

Vergütungsübersicht RheumatologenAccess Key

Einwilligungserklärung Patienten

Patienteninformation

Instruktionen Rheumatologen

Teilnahme Psychotherapeuten

Teilnahmeberechtigt sind

  • Facharzt/Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie oder
  • Facharzt/Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie oder
  • überwiegend oder ausschließlich psychotherapeutisch tätige/r Ärztin/Arzt oder
  • psychologische/r Psychotherapeutin/Psychotherapeut und
  • in einer Einzelpraxis oder Berufsausübungsgemeinschaft zugelassen oder niedergelassen oder angestellt (z. B. in einer Praxis oder einem MVZ) und
  • in einer der PETRA 2.0 Modellregionen tätig oder bereit, die Gruppenintervention in einer der Modellregion durchzuführen.

Bitte beachten

  • Aufgrund des Studiendesigns ist die Teilnehmerzahl auf insgesamt 35 im PETRA 2.0 Projekt neue Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen sowie 35 Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen, die bereits am Vorgängerprojekt PETRA teilgenommen haben, begrenzt.
  • Für Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen gilt eine bayernweite Teilnahme.
  • Sollten Sie nicht in einer der Modellregionen niedergelassen oder angestellt sein, können Sie trotzdem teilnehmen, müssen aber bereit sein, die Gruppenintervention in einer der Modellregionen durchzuführen.

Teilnahmeverfahren

  1. Senden Sie einen vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Teilnahmeantrag (s.u.) inklusive Selbstauskunftsbogen (s.u.) an die KVB. Tipp: Sie können den Antrag auch ganz bequem online über "MeineKVB" stellen. Einen Link finden Sie im Teilnahmeantrag.
  2. Ein Expertengremium bestehend aus Vertretern des Bundesverbandes der Vertragspsychotherapeuten e. V. Bayern (bvvp), der Deutschen Psychotherapeutenvereinigung/ Landesgruppe Bayern (DPtV), des Berufsverbands der Präventologen e. V. und der Medizinischen Universität Innsbruck entscheidet in einem Assessment-Verfahren über die 35 neuen Teilnahmeplätze. Zur Durchführung des Assessment-Verfahrens werden Sie von einem Vertreter des Expertengremiums kontaktiert.
  3. Die 35 neu teilnehmenden Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen durchlaufen eine zweitägige Präsenz-Fortbildung. Diese wird durch das Expertengremium durchgeführt. Dort erhalten Sie ausführliche Informationen zum Ablauf und zur Dokumentation des Interventionsprogramms.
  4. Nach erfolgreich durchlaufener Präsenz-Fortbildung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung von der KVB.

Bitte beachten

Sollten Sie bereits am Vorgängerprojekt PETRA teilgenommen haben, so entfällt das Assessment für Sie. Statt der zweitägigen Präsenz-Fortbildung, haben Sie die Möglichkeit freiwillig an einer verkürzten Booster-Fortbildung teilzunehmen. Ein Mitglied des Expertengremiums wird sich hierzu mit Ihnen in Verbindung setzen.

Teilnahmeantrag Psychotherapeuten

Teilnahmeverpflichtungen Psychotherapeuten

Selbstauskunft Psychotherapeuten

Auszug Vertragsinhalte PsychotherapeutenAccess Key

Vergütungsübersicht PsychotherapeutenAccess Key

Einwilligungserklärung Live-Online Kompetenztraining

Vorgehen Live-Online Kompetenztraining

Dokumentation in "RheMIT" (für Rheumatologen)

Eine Voraussetzung für teilnehmende Rheumatologen und Rheumatologinnen ist die Nutzung der Dokumentationssoftware RheMIT in der aktuellen Version zur Erfassung, Speicherung, Archivierung, Auswertung und Übertragung der Patientendaten.

Sollten Sie RheMIT noch nicht nutzen, senden Sie bitte eine E-Mail an die BDRh Service GmbH und teilen Sie mit, dass Sie RheMIT im Rahmen des PETRA 2.0 Projektes nutzen möchten.