Wir legen Wert auf sorgfältigen Datenschutz. Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Auf unseren Seiten kommen Cookies und Javascript zum Einsatz. Cookies, welche nicht für das Bereitstellen der von Ihnen angefragten Informationen unbedingt notwendig sind, setzen wir dabei nur mit Ihrer Zustimmung ein, welche sie zudem jederzeit widerrufen können.
Zur Verbesserung unserer Inhalte würden wir gerne Cookies einsetzen, welche uns eine anonymisierte Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen.
KVB-Berater beantworten Fragen zur
Online-Service für die Vermittlung von Praxen und Stellen in Bayern
Bereitschaftsdienst
Informationen, rechtliche Grundlagen und Antragsformulare, die für den Neubeginn bzw. eine veränderte Praxistätigkeit benötigt werden
Den Ärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen Sie kostenfrei unter
116117
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst in Ihrer Region
- Terminservicestelle 116117
Terminvermittlung bei Fach-, Haus, Kinder- und Jugendärzten sowie Psychotherapeuten
- Koordinationsstelle Psychotherapie
Hilfe bei der Suche nach Haus- und Fachärzten mit der KVB-Arztsuche
Mo-Fr: 12:00-15:00 Uhr
Projekt
Rheumatoide Arthritis (RA) gehört zu den chronisch-entzündlichen Erkrankungen mit hoher Krankheitslast und erheblichen Einschränkungen in der Lebensqualität von Betroffenen. Sie betrifft in Deutschland 0,3 bis ein Prozent der Erwachsenen, wobei Frauen häufiger betroffen sind.
Das Innovationsfondsprojekt PETRA 2.0 stützt sich auf den Ansatz der Psychoneuroimmunologie (PNI), die die Wechselwirkung zwischen Psyche und Immunsystem aufzeigt und den Einfluss von psychischen Belastungen und Stress auf das Immun-, Nerven- und Hormonsystem belegt.
PETRA 2.0 knüpft inhaltlich am Vorgängerprojekt PETRA an. Ziel des Projekts ist die Stärkung der Gesundheits- und Lebenskompetenz von Patienten mit rheumatoider Arthritis. Dies soll mittels eines psychotherapeutischen, gruppenbasierten Interventionsprogramms, das von psychotherapeutischen und psychoneuroimmunologischen Fachexperten und Fachexpertinnen entwickelt wurde, erreicht werden.
Der Vertrag über ein Modellvorhaben für das Innovationsfondsprojekt PETRA 2.0 in den Praxen startete am 1. Februar 2022. Teilnahmeberechtigte Fachgruppen können sich ab sofort in den Vertrag einschreiben.
Hinweis:
Die Anzahl an Kompetenztrainings wurde auf maximal zehn Gruppen reduziert. Der Patientenlotse kümmert sich um das Zusammenstellen der Gruppen, die örtlich und terminlich für die teilnehmenden Patienten und den anbietenden Psychotherapeuten geeignet sind. Durch die kleine Zahl eingeschriebener Patienten in PETRA 2.0 ist der lokale Bedarf an Psychotherapeuten erst im Laufe der Rekrutierungsphase absehbar.
Für Patienten, die ab 1.4.2023 eingeschrieben werden, ist einmalig die Kenn-Nummer 99032 bei der Abrechnung einer der Gebührenordnungspositionen 97025B, 97025C, 97025D oder 97025E anzugeben.
Aufgrund des Studiendesigns wird das Innovationsfondsprojekt PETRA 2.0 in speziell ausgewählten Modellregionen in Bayern umgesetzt.
Folgende Ärzte und Psychotherapeuten sind bereits eingeschrieben:
Teilnahmeberechtigt sind
Teilnahmeverfahren
Mit Erhalt der Teilnahmebestätigung können Sie Patientinnen und Patienten mit rheumatoider Arthritis in das Projekt einschreiben.
Teilnahmeverpflichtungen Rheumatologen
Auszug Vertragsinhalte Rheumatologen
Vergütungsübersicht Rheumatologen
Teilnahmeberechtigt sind
Bitte beachten
Teilnahmeverfahren
Bitte beachten
Sollten Sie bereits am Vorgängerprojekt PETRA teilgenommen haben, so entfällt das Assessment für Sie. Statt der zweitägigen Präsenz-Fortbildung, haben Sie die Möglichkeit freiwillig an einer verkürzten Booster-Fortbildung teilzunehmen. Ein Mitglied des Expertengremiums wird sich hierzu mit Ihnen in Verbindung setzen.
Teilnahmeantrag Psychotherapeuten
Teilnahmeverpflichtungen Psychotherapeuten
Selbstauskunft Psychotherapeuten
Auszug Vertragsinhalte Psychotherapeuten
Vergütungsübersicht Psychotherapeuten
Eine Voraussetzung für teilnehmende Rheumatologen und Rheumatologinnen ist die Nutzung der Dokumentationssoftware RheMIT in der aktuellen Version zur Erfassung, Speicherung, Archivierung, Auswertung und Übertragung der Patientendaten.
Sollten Sie RheMIT noch nicht nutzen, senden Sie bitte eine E-Mail an die BDRh Service GmbH und teilen Sie mit, dass Sie RheMIT im Rahmen des PETRA 2.0 Projektes nutzen möchten.