Wir legen Wert auf sorgfältigen Datenschutz. Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Auf unseren Seiten kommen Cookies und Javascript zum Einsatz. Cookies, welche nicht für das Bereitstellen der von Ihnen angefragten Informationen unbedingt notwendig sind, setzen wir dabei nur mit Ihrer Zustimmung ein, welche sie zudem jederzeit widerrufen können.
Zur Verbesserung unserer Inhalte würden wir gerne Cookies einsetzen, welche uns eine anonymisierte Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen.
KVB-Berater beantworten Fragen zur
Online-Service für die Vermittlung von Praxen und Stellen in Bayern
Bereitschaftsdienst
Informationen, rechtliche Grundlagen und Antragsformulare, die für den Neubeginn bzw. eine veränderte Praxistätigkeit benötigt werden
Den Ärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen Sie kostenfrei unter
116117
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst in Ihrer Region
- Terminservicestelle 116117
Terminvermittlung bei Fach-, Haus, Kinder- und Jugendärzten sowie Psychotherapeuten
- Koordinationsstelle Psychotherapie
Hilfe bei der Suche nach Haus- und Fachärzten mit der KVB-Arztsuche
Mo-Fr: 12:00-15:00 Uhr
Projekt
Rheumatoide Arthritis (RA) gehört zu den chronisch-entzündlichen Erkrankungen mit hoher Krankheitslast und erheblichen Einschränkungen in der Lebensqualität von Betroffenen. Sie betrifft in Deutschland 0,3 bis ein Prozent der Erwachsenen, wobei Frauen häufiger betroffen sind.
Das Projekt PETRA (Personalisierte Therapie bei rheumatoider Arthritis) stützt sich auf den Ansatz der Psychoneuroimmunologie (PNI). Die PNI, ein interdisziplinärer Forschungsbereich der Psychosomatik, beschäftigt sich mit den wechselseitigen Einflüssen psychischer Faktoren auf das Immunsystem und die körperliche Gesundheit. Forschungsergebnisse der PNI belegen den Einfluss von psychischen Belastungen und Stress auf den Krankheitsverlauf von Autoimmunerkrankungen und zeigen auf, dass chronischer Stress und eine verminderte bzw. geringe Selbstkompetenz die chronischen Entzündungsreaktionen der rheumatischen Arthritis aufrechterhalten.
Ziel des Innovationsfondsprojektes PETRA ist die Steigerung der Remissionsrate und ein verbesserter Krankheitsverlauf bei Patienten mit rheumatoider Arthritis. Dies soll mittels eines psychotherapeutischen, gruppenbasierten Interventionsprogramms zur Stärkung der individuellen Gesundheits- und Lebenskompetenz erreicht werden.
Trotz guter Resonanz der ersten gestarteten gruppenbasierten Interventionen wird das Innovationsfondsprojekt PETRA vorzeitig beendet. Aufgrund der Corona-Krise und den damit verbundenen Einschränkungen ist eine erfolgreiche Umsetzung des Projektes im vorgegebenen Zeitrahmen nicht mehr möglich. Über den genauen Zeitpunkt der Beendigung wird von Seiten des Förderers derzeit noch entschieden.
KVB-Serviceschreiben vom 04.08.2020 zur Beendigung
Der Zugang zum Mitgliederportal ist über KV-Ident Plus, KV-SafeNet oder die Telematikinfrastruktur (TI) möglich.
Der Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt. Bitte nutzen Sie einen anderen aktuellen Browser.
Bitte wählen Sie den Zugangsweg.
KV-Ident Plus:
KV-SafeNet und Telematikinfrastruktur (TI):