Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB)Ausdruck vom 10.12.2023 22:46 Uhr
Personalisierte Therapie bei rheumatoider Arthritis

Das Modellvorhaben mit der AOK Bayern und mehreren BKKen hat die Stärkung der Gesundheits- und Lebenskompetenz von Patienten mit rheumatoider Arthritis zum Ziel.
Rheumatoide Arthritis (RA) gehört zu den chronisch-entzündlichen Erkrankungen mit hoher Krankheitslast und erheblichen Einschränkungen in der Lebensqualität von Betroffenen. Sie betrifft in Deutschland 0,3 bis ein Prozent der Erwachsenen, wobei Frauen häufiger betroffen sind.
Das Innovationsfondsprojekt PETRA 2.0 stützt sich auf den Ansatz der Psychoneuroimmunologie (PNI), die die Wechselwirkung zwischen Psyche und Immunsystem aufzeigt und den Einfluss von psychischen Belastungen und Stress auf das Immun-, Nerven- und Hormonsystem belegt.
PETRA 2.0 knüpft inhaltlich am Vorgängerprojekt PETRA an. Ziel des Projekts ist die Stärkung der Gesundheits- und Lebenskompetenz von Patienten mit rheumatoider Arthritis. Dies soll mittels eines psychotherapeutischen, gruppenbasierten Interventionsprogramms, das von psychotherapeutischen und psychoneuroimmunologischen Fachexperten und Fachexpertinnen entwickelt wurde, erreicht werden.
Aufgrund des Studiendesigns wird das Innovationsfondsprojekt PETRA 2.0 in speziell ausgewählten Modellregionen in Bayern umgesetzt.
Dokumentation in "RheMIT"
Eine Voraussetzung für teilnehmende Rheumatologen ist die Nutzung der Dokumentationssoftware RheMIT in der aktuellen Version zur Erfassung, Speicherung, Archivierung, Auswertung und Übertragung der Patientendaten.
Sollten Sie RheMIT noch nicht nutzen, senden Sie bitte eine E-Mail an die BDRh Service GmbH und teilen Sie mit, dass Sie RheMIT im Rahmen des PETRA 2.0 Projektes nutzen möchten.
Bitte beachten: Die Einschreibefrist für Psychotherapeuten ist beendet.
Wir bedanken uns für Ihr Interesse am Projekt und bei den teilnehmenden Psychotherapeuten für die Unterstützung.
Bedingungen für Einschreibung:
- volljähriger Patient mit Rheumatoider Arthritis (ICD-Codes: M05 + M06, Ausschluss einer Fibromyalgie)
- Versicherter einer der teilnehmenden Krankenkasse (AOK Bayern und viele Betriebskrankenkassen)
- Patient eines in einer der Modellregionen teilnehmenden Rheumatologen bzw. Psychotherapeuten
Für Fragen (Info-Hotline des Berufsverbands der Präventologen)
Dr. Gudrun Voggenreiter
Mitgliederportal "Meine KVB"
Über das KVB-Mitgliederportal können Sie in Ihrer Praxis und von außerhalb verschiedene Online-Services der KVB nutzen.