Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB)Ausdruck vom 25.09.2023 15:41 Uhr
Elektronisches Rezept
Das eRezept ist die digitale Form der bisherigen papiergebundenen ärztlichen Verordnung. Nach Plänen des Bundesgesundheitsministeriums soll das eRezept für verschreibungspflichtige Arzneimittel zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ab 1. Januar 2024 verbindlich werden.
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch letzte KVB-Serviceschreiben vom 30.08.2023 in Ihrem Nachrichtencenter in "Meine KVB".
Mitmachen beim Tag des E-Rezepts am 10. Oktober
Die gematik bittet alle Arztpraxen in Deutschland, am 10. Oktober das E-Rezept im Praxisalltag einzusetzen. Dieser Aktionstag soll den Praxen helfen, mehr Sicherheit im Umgang mit der neuen digitalen Verordnung zu erlangen.
Das eRezept soll nach Plänen des Bundesgesundheitsministeriums ab 1. Januar 2024 für Vertragsärzte verpflichtend werden. Praxen sollten daher bereits jetzt Erfahrungen mit dem Verfahren sammeln. Schon seit 1. September 2022 müssen Apotheken eRezepte annehmen können.
Die eRezept-Einführung startet zunächst mit der Verordnung von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln zu Lasten der GKV. Optional können apothekenpflichtige Arzneimittel zu Lasten der GKV sowie für Selbstzahler in der GKV (entspricht Privatrezept) als eRezept verordnet werden und, sofern die Verordnungssoftware dies unterstützt, Arzneimittel zu Lasten von Berufsgenossenschaften oder Unfallkassen.
In diesen Fällen sind zunächst keine eRezepte zulässig:
- Betäubungsmittel- und T-Rezepte
- Verordnung von sonstigen nach §31 SGB V einbezogenen Produkten (etwa Verbandmittel und Teststreifen)
- Verordnung von Hilfsmitteln, Sprechstundenbedarf sowie Verordnungen zu Lasten von sonstigen Kostenträgern
- Verordnung von digitalen Gesundheitsanwendungen
- Verordnung von enteraler Ernährung
- Verordnungen für im Ausland Versicherte
Das Ausstellen erfolgt in den obigen Fällen wie bisher auf den entsprechenden Formularen (BtM-Rezepte, Muster 16 und Muster 16a für Sprechstundenbedarf), bis das eRezept für diese Verordnungen in weiteren Ausbaustufen Anwendung findet.
Elektronische Empfehlungen von apotheken- aber nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln für gesetzlichversicherte Selbstzahler (elektronisches Grünes Rezept) folgen mit einem schlankeren Datensatz ohne Signatur in einer späteren Ausbaustufe.
Für Versicherte einzelner privater Krankenversicherungen soll voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2023 das eRezept verfügbar werden.
Das eRezept wird mit Hilfe der Informationen in der Verordnungssoftware erstellt, mittels elektronischem Heilberufsausweis (eHBA) im PVS qualifiziert elektronisch signiert und automatisch im eRezept-Fachdienst der TI verschlüsselt gespeichert.
Bei Bedarf bzw. auf Wunsch des Patienten kann ein sogenannter eRezept-Token auf Papier gedruckt und dem Patienten ausgehändigt werden. Für die Einlösung über die App oder das eGK-Verfahren ist in der Praxis nichts weiter zu tun - der Vorgang ist mit der Speicherung auf dem eRezept-Fachdienst der TI beendet.
Weitere Informationen zur Ausstellung von eRezepten durch Weiterbildungsassistenten, Vertreter etc. sowie zur Korrektur siehe Handout "Das elektronische Rezept".
Das eRezept muss mittels eHBA der 2. Generation mit der sogenannten qualifizierten elektronischen Signatur (QES) unterschrieben werden. Daher benötigt jeder Arzt, der eRezepte ausstellt, einen eigenen eHBA. Die Signatur per SMC-B Karte (Praxisausweis) ist nicht möglich.
Für die QES gibt es verschiedene Varianten. Beim Ausstellen von eRezepten wird die Komfortsignatur empfohlen, da die eRezepte hierbei kontinuierlich im Praxisablauf erstellt und sofort signiert werden können.
Bei der Komfortsignatur wird der eHBA zu Beginn des Arbeitstages in das Kartenterminal (KT) gesteckt und die zugehörige PIN einmalig eingegeben. Anschließend kann der eHBA-Inhaber für einen bestimmten Zeitraum bis zu 250 Dokumente signieren, indem er die Signatur nur noch bestätigt.
Der konkrete Ablauf kann je nach PVS-Anbieter variieren. Bitte wenden Sie sich daher bei Fragen zur Vorgehensweise an Ihren PVS-Anbieter/IT-Servicepartner.
- Über die eRezept-App: Patienten erhalten den Rezeptcode für die Einlösung des eRezepts direkt auf ihr Smartphone. Für die Registrierung in der eRezept-App benötigt der Patient ein NFC-fähiges Smartphone sowie eine NFC-fähige Gesundheitskarte samt PIN von seiner Krankenkasse. Alternativ ist eine Anmeldung über die ePA-App der Krankenkasse möglich.
- Mittels elektronischer Gesundheitskarte (eGK): Durch das Stecken der eGK autorisiert der Patient die Apotheke das eRezept aus dem eRezept-Fachdienst in der Telematikinfrastruktur abzurufen und zu verarbeiten. Dieses Verfahren steht allen gesetzlich Versicherten zur Verfügung, da weder eine besondere Version der eGK noch eine PIN erforderlich ist.
- Mit einem sogenannten Token-Ausdruck: Auf Wunsch können Patienten einen Ausdruck mit Rezeptcode auf Papier erhalten und diesen für die Einlösung verwenden.
- Anbindung an die TI
- Konnektor mit ePA-Update inklusive Komfortsignatur-Funktionalität (Updatestufe Produkttypversion 4 (PTV4) beziehungsweise PTV4+)
- PVS-Update/-Modul eRezept
- eHBA G2 für die Signatur des eRezepts
- ein Drucker, der den Token-Ausdruck mit QR-Code mit mindestens 300 dpi drucken kann
Ansprechpartner für weitere Informationen ist der IT-Servicepartner oder TI-Anbieter (falls abweichend vom IT-Servicepartner).
Mitgliederportal "Meine KVB"
Über das KVB-Mitgliederportal können Sie in Ihrer Praxis und von außerhalb verschiedene Online-Services der KVB nutzen.