Wir legen Wert auf sorgfältigen Datenschutz. Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Auf unseren Seiten kommen Cookies und Javascript zum Einsatz. Cookies, welche nicht für das Bereitstellen der von Ihnen angefragten Informationen unbedingt notwendig sind, setzen wir dabei nur mit Ihrer Zustimmung ein, welche sie zudem jederzeit widerrufen können.
Zur Verbesserung unserer Inhalte würden wir gerne Cookies einsetzen, welche uns eine anonymisierte Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen.
KVB-Berater beantworten Fragen zur
Online-Service für die Vermittlung von Praxen und Stellen in Bayern
Bereitschaftsdienst
Informationen, rechtliche Grundlagen und Antragsformulare, die für den Neubeginn bzw. eine veränderte Praxistätigkeit benötigt werden
Den Ärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen Sie kostenfrei unter
116117
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst in Ihrer Region
- Terminservicestelle 116117
Terminvermittlung bei Fach-, Haus, Kinder- und Jugendärzten sowie Psychotherapeuten
- Koordinationsstelle Psychotherapie
Hilfe bei der Suche nach Haus- und Fachärzten mit der KVB-Arztsuche
Mo-Fr: 12:00-15:00 Uhr
DMP
Für die Teilnahme an den DMP und den Diabetesvereinbarungen in Bayern sind diverse vertragliche und rechtliche Grundlagen von Bedeutung.
Zum 1. Juli 2021 ist ein neuer DMP-Plattformvertrag für die Indikationen Diabetes mellitus Typ 1, Diabetes mellitus Typ 2, Koronare Herzkrankheit, Asthma und COPD in Kraft getreten.
Alle Ärzte, die bereits am DMP-Vertrag teilnehmen, werden automatisch in den neuen Vertrag überführt. Eine erneute Teilnahmeerklärung ist nicht notwendig.
DMP-Anforderungen-Richtlinien Anlage 9 (DMP Asthma) und Anlage 10 (DMP Asthma Dokumentation)
Die Anlagen 9 und 10 bilden die Rechtsgrundlage zur Durchführung des DMP Asthma. Hier sind u.a. die Versorgungsinhalte geregelt.
GBA-Beschluss vom 17.11.2017 zur Änderung zur Durchführung der DMP-Anforderungen-Richtlinie
FAQ Änderung der Leistungen zum 01.04.2019
DMP-Anforderungen-Richtlinien Anlage 11 (DMP COPD) und 12 (COPD Dokumentation)
Die Anlagen 11 und 12 bilden die rechtliche Grundlage zur Durchführung des DMP COPD. Hier sind u.a. die Versoprgungsinhalte geregelt.
GBA-Beschluss vom 21.07.2016 zur Änderung der DMP-Anforderungs-Richtlinie
Asthma/COPD-Schulung für LKK-Patienten
Die Vereinbarung über die Durchführung von Schulungs- und Gesprächsleistungen bei Patienten mit Asthma bronchiale oder chronisch obstruktiver Lungenerkrankung wurde zwischen der KVB und dem Funktionellen Landesverband der Landwirtschaftlichen Krankenkassen und Pflegekassen in Bayern (LKK) geschlossen.
Zum 1. Oktober 2018 ist ein neuer DMP-Brustkrebsvertrag mit der AOK, BKK, IKK classic, Knappschaft sowie dem vdek in Kraft getreten. Alle Ärzte, die bereits am "alten" DMP-Vertrag teilnehmen, werden automatisch in den neuen Vertrag überführt. Sie benötigen keine neue Teilnahmeerklärung.
Vertrag zum DMP Brustkrebs (gültig ab 1. Oktober 2018)
DMP-Anforderungen-Richtlinie
Die DMP-Anforderungen-Richtlinie Anlage 3 (DMP Brustkrebs) und 4 (Brustkrebs-Dokumentation) bilden die rechtliche Grundlage zur Durchführung des DMP Brustkrebs. Hier sind u.a. die Versorgungsinhalte geregelt.
Übersicht Vertragsaktualisierung
Zusammenfassung der Änderungen
DMP-Anforderungen-Richtlinie: Anlage 1 (DMP Diabetes mellitus Typ2)
Die Anlage 1 bildet die rechtliche Grundlage zur Durchführung des DMP Diabetes mellitus Typ 2. Hier sind u. a. die Versorgungsinhalte geregelt.
GBA-Beschluss vom 20.04.2017 zur Änderung der DMP-Anforderungs-Richtlinie
GBA-Beschluss vom 21.01.2016 zur Änderung der DMP-Anforderungs-Richtlinie
Einwilligungserklärung Telemedizinisches Gesundheitscoaching
Anlage 5 der DMP-A-RL
Die Anlage 5 bildet die rechtliche Grundlage zur Durchführung des DMP Koronare Herzkrankheit (KHK). Hier sind u. a. die Versorgungsinhalte geregelt.
Anlage 5 der DMP-A-RL - Anforderungen an strukturierte Behandlungsprogramme für koronare Herzkrankheit (KHK)
Aktualisierung DMP-Anforderungen für KHK-Patienten zum 01.04.2021
Anlage 5a der RSAV (Stand: 22.07.2009)
KHK-Schulung für LKK-Patienten
Die Vereinbarung über die Durchführung von Schulungs- und Trainingsmaßnahmen bei Patienten mit Koronarer Herzkrankheit (KHK) wurde zwischen der KVB und dem Funktionellen Landesverband der Landwirtschaftlichen Krankenkassen und Pflegekassen in Bayern (LKK) geschlossen.
Die Diabetesvereinbarungen sind mit der AOK, BKK, Knappschaft, IKK, LKK und dem vdek abgeschlossen. Geregelt werden die Betreuung, Behandlung und Schulung von Patienten mit
Die KVB schloss mit Wirkung ab 1. Januar 2009 mit der Wehrbereichsverwaltung (WBV) Ost einen Vertrag über die ärztliche Versorgung von Soldaten der Bundeswehr auf Grundlage des § 75 Abs. 3 SGB V. Spezielle Leistungen, u.a. Schulungs- und Gesprächsleistungen, aus dem Vertrag zur Durchführung der strukturierten Behandlungsprogramme (DMP) nach § 137f SGB V Diabetes mellitus Typ 1, Diabetes mellitus Typ 2, Koronare Herzkrankheit und Asthma/COPD sowie aus der Diabetesvereinbarung nach § 43 SGB V können jetzt für Soldaten der Bundeswehr durchgeführt und abgerechnet werden.
Mit der vorliegenden Vereinbarung bilden die Vertragspartner eine Arbeitsgemeinschaft (ARGE) nach §219 Abs. 2 SGB V in Verbindung mit §28f Abs. 2 Ziff. 1 Risikostrukturausgleichsverordnung (RSAV). Die Arbeitsgemeinschaft hat unter anderem die Aufgabe, die Versichertendaten auf den bei ihr eingehenden Datensätzen zu pseudonymisieren und diese Datensätze dann an die KVB und die Gemeinsame Einrichtung nur für die Erfüllung ihrer jeweiligen Aufgaben im Rahmen der Qualitätssicherung weiterzuleiten.
Zweck der Gemeinsamen Einrichtung DMP Bayern ist die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens sowie die Förderung von Wissenschaft und Forschung. Dieser Zweck wird vorrangig durch die Qualitätssicherung und die Bereitstellung der Daten zur Evaluation strukturierter Behandlungsprogramme für chronische Erkrankungen im Sinne des §137f SGB V erfüllt.
Neben § 137 f SGB V ist die Risikostrukturausgleichsverordnung (RSAV) wesentliche gesetzliche Grundlage für Disease Management Programme. Der Gesetzgeber verabschiedet zudem in Anlagen erfasste Änderungsverordnungen, um die verschiedenen DMP-Indikationen zu berücksichtigen. Diese Anlagen definieren indikationsspezifische medizinische Versorgungsinhalte und die Datensatzbeschreibung für die entsprechende DMP-Dokumentation.