Bekanntmachungen

VV-Wahl 2022

Mitgliederberatung

Dienststellen/Standorte

Vermittlungsbörsen

KVB-Börse

Online-Service für die Vermittlung von Praxen und Stellen in Bayern


Bereitschaftsdienst

Vertretervermittlung

Diensttauschbörse (DPP)

Starterpaket/Grundwissen

Informationen, rechtliche Grundlagen und Antragsformulare, die für den Neubeginn bzw. eine veränderte Praxistätigkeit benötigt werden

Starterpaket

Bereitschaftsdienst (116117)

Den Ärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen Sie kostenfrei unter

116117

Der Ärztliche Bereitschaftsdienst in Ihrer Region

Bereitschaftspraxen

Patienten-Terminservice

Patienten-Infoline

Hilfe bei der Suche nach Haus- und Fachärzten mit der KVB-Arztsuche

Mo-Fr: 12:00-15:00 Uhr

Kontaktdaten

Arzt-/Psychotherapeutensuche

Praxisnetze

Anerkennung, Förderung, Vergütung und Service durch die KVB

Neben der Anerkennung auf drei unterschiedlichen Stufen auf Grundlage der Richtlinie der KVB gemäß  87b Abs. 4 SGB V zur Anerkennung von Praxisnetze, der Förderung durch den Strukturfonds und der Vergütung durch den HVM bietet die KVB zusätzlich auch besondere Dienstleitungen für bayerische Praxisnetze an.

Übersicht Anerkennungsverfahren

Antragstellung

Lassen Sie sich als Praxisnetz bei der Meldestelle der KVB erfassen und stellen Sie einen Antrag auf Anerkennung. Bitte verwenden Sie dafür das KVB-Antragsformular.

Einige der zu erbringenden Nachweise des Anerkennungsantrags sollen der KVB vorzugsweise elektronisch übermittelt werden. Die Übermittlung erfolgt bitte per E-Mail über das Postfach  Praxisnetze@kvb.de. Wir empfehlen Ihnen, die elektronischen Nachweise nur verschlüsselt einzuschicken, da ansonsten ein unbefugter Zugriff Dritter nicht ausgeschlossen werden kann.

Vorgehensweise

  1. Öffnen Sie die zu verschlüsselnde Datei.
  2. Klicken Sie oben links auf "Datei" – "Speichern unter" – "Durchsuchen".
  3. Klicken Sie anschließend unten "Tools" auf "Allgemeine Optionen".
  4. Das Passwort zum Verschlüsseln der Datei erfragen Sie bitte telefonisch über unsere Praxisnetzhotline unter 089 57093-40750.
  5. Geben Sie das von der KVB vergebene Passwort unter "Kennwort zum Öffnen" ein, wiederholen Sie die Eingabe erneut und bestätigen Sie es, indem Sie auf "OK" klicken.
  6. Speichern Sie die Datei auf Ihrem eigenen Computer in einem Dateiordner ab.
  7. Mailen Sie die verschlüsselten Dateiordner an Praxisnetze@kvb.de

Hinweis: Die KVB übernimmt keine Haftung für Fehler in der Datenübermittlung.

Basis-Stufe

Stufe I

Die Stufe I ist die nächst höhere Anerkennungsstufe für Praxisnetze und die Voraussetzung für die Anerkennung auf die Stufe II.

 

Stufe II

Die Stufe II stellt die höchste Stufe im Rahmen des Anerkennungsprozesses für Praxisnetze dar. Folgende Unterlagen stehen hier in Kürze zur Verfügung:

Kosten

Die Bearbeitung der Anerkennungsanträge und die damit verbundene Nachweisprüfung sind sehr aufwändig. Für die Antragsbearbeitung gilt einegestaffelte Gebührenordnung. Die Gebühren sind unabhängig vom Ergebnis und mit Zugang des Bescheids (Anerkennung oder Ablehnung) zur Zahlung fällig.

AnerkennungsstufeGebühr
Basis-Stufe950 €
Stufe I950 €
Stufe II950 €
Basis-Stufe + Stufe I1600 €
Stufe I + Stufe II1600 €
Basis-Stufe + Stufe I + Stufe II2200 €

Förderung und Vergütung

Förderung durch den Strukturfonds

Die KVB fördert Projekte anerkannter Praxisnetze.

  • Im Bereich "Besonderer Beitrag zur Sicherstellung der vertragsärztlichen Versorgung" können 40.000 Euro gewährt werden.
  • Im Bereich "Besonderer Versorgungsbeitrag im Bereich der Methadonsubstitution" können 100.000 Euro gewährt werden.

mehr Informationen

Vergütung durch den HVM

Seit dem 1. Januar 2016 erhält jeder Arzt, der Teilnehmer in einem anerkannten Praxisnetz ist, einen sogenannten Netzaufschlag in Form einer Erhöhung der Obergrenze in Höhe von 125 € pro Quartal, unter Berücksichtigung des Teilnahmeumfanges.

Ab dem 1. Januar 2017 stellt die KVB insgesamt hierfür 400.000 € pro Quartal zur Verfügung. Sollte die Anzahl der Netzärzte so ansteigen, dass die Summe der Netzaufschläge ein rechnerisches Volumen von 400.000 € pro Quartal übersteigt, ist eine Quotierung des Aufschlags vorgesehen. Der Netzaufschlag wird automatisch von der KVB zugesetzt, für Netzpraxen entsteht somit kein zusätzlicher bürokratischer Aufwand.

Bitte beachten Sie, dass die HVM-Vergütungsregelung nur bei einer rechtzeitig vorliegenden und aktuellen Liste der ärztlichen Netzmitglieder pro Quartal umgesetzt werden kann. Bitte reichen Sie Ihre Netzmitgliederlisten jeweils vor Ende des jeweiligen Quartals per E-Mail an praxisnetze(at)kvb.de ein. Bitte verschlüsseln Sie die Daten, um einen unbefugten Zugriff durch Dritte auszuschließen.

Vorgehensweise:

  1. Speichern Sie die Netzmitgliederliste auf Ihrem eigenen Computer in einem Dateiordner.
  2. Komprimieren und verschlüsseln Sie den Dateiordner im Format AES 256bit zum Beispiel mit der frei verfügbaren und kostenlos erhältlichen Software 7-Zip.
  3. Das Passwort zum Verschlüsseln des Dateiordners erfragen Sie bitte telefonisch bei der KVB-Praxisnetzhotline unter  089 57093-40750.
  4. Mailen Sie die komprimierten und verschlüsselten Dateiordner an Praxisnetze(at)kvb.de.

Hinweis: Die KVB übernimmt keine Haftung für Fehler in der Datenübermittlung.

Netzmitgliederliste

Service für bayerische Praxisnetze

Beratungstermin vereinbaren

Bei Fragen zum Thema Anerkennung, Förderung oder Vergütung besteht die Möglichkeit, einen Beratungstermin mit einem KVB-Experten zu vereinbaren. Der Termin kann entweder in der KVB oder vor Ort in einer Einrichtung des Praxisnetzes stattfinden.

Kontakt:

089 57093-40750
E-Mail schreiben

Ihre Vertragsideen sind gefragt

Sie haben eine Idee, wie die Qualität von Leistungen der ambulanten ärztlichen Versorgung nachweisbar gesichert und vorhandene Einsparpotentiale genutzt werden können? Dann sprechen Sie mit uns über Ihr Konzept.

mehr Informationen

Abrechnungsservice Zusatzverträge

Die KVB betreut Praxisnetze in allen Belangen rund um das Selektivvertragsgeschäft. Unser Abrechnungsservice Zusatzverträge ist für Praxisnetze, die einen Zusatzvertrag abschließen oder einen bestehenden Vertrag abrechnen lassen möchten, die richtige Anlaufstelle.

mehr Informationen