Bekanntmachungen

VV-Wahl 2022

Mitgliederberatung

Dienststellen/Standorte

Vermittlungsbörsen

KVB-Börse

Online-Service für die Vermittlung von Praxen und Stellen in Bayern


Bereitschaftsdienst

Vertretervermittlung

Diensttauschbörse (DPP)

Starterpaket/Grundwissen

Informationen, rechtliche Grundlagen und Antragsformulare, die für den Neubeginn bzw. eine veränderte Praxistätigkeit benötigt werden

Starterpaket

Bereitschaftsdienst (116117)

Den Ärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen Sie kostenfrei unter

116117

Der Ärztliche Bereitschaftsdienst in Ihrer Region

Bereitschaftspraxen

Patienten-Terminservice

Patienten-Infoline

Hilfe bei der Suche nach Haus- und Fachärzten mit der KVB-Arztsuche

Mo-Fr: 12:00-15:00 Uhr

Kontaktdaten

Arzt-/Psychotherapeutensuche

Niederlassung

Patenprogramm - Hand in Hand in die ambulante Versorgung

Die KVB stellt jedem neuen Mitglied einen erfahrenen KVB-Berater zur Seite, der Sie als Pate in der ersten Zeit Ihrer neuen Tätigkeit begleitet. Dieser Service ist kostenlos.

Neu Niedergelassene, Ermächtigte, ärztliche Leiter (MVZ)

Was können und dürfen Sie von Ihrem Paten erwarten?
 

Begrüßung und Starterberatung

Ihr persönlicher Pate wird Sie im Patenprogramm begrüßen und mit Ihnen einen Termin zur (persönlichen oder telefonischen) Starterberatung vereinbaren. Um Sie optimal auf den Start in Ihre neue Tätigkeit vorzubereiten werden hier viele wichtige Themen wie z. B. Abrechnungsziffern, Abschlagszahlungen und genehmigungspflichtige Leistungen besprochen. Falls Sie kein Interesse an unserem Patenprogramm haben, können Sie dies einfach dem Berater mitteilen.

Erklärung des Online-Zugangs und der Einreichung der Abrechnung

Im Rahmen einer Patenschaft werden Sie automatisch von einem Berater kontaktiert. Unser Ziel ist es, Sie umfassend über die verschiedenen Optionen der Online-Zugänge zur KVB zu informieren und Sie auf die erste Einreichung Ihrer Abrechnung vorzubereiten.

„„Beratung vor der ersten Abrechnung

Wir wissen um die Komplexität unseres Abrechnungssystems und möchten Sie daher auf Ihrem Weg durch das Honorarsystem begleiten. Bevor Sie die erste eigene Abrechnung an uns übermitteln, erhalten Sie eine Abrechnungsberatung. Ihr Pate kann Ihnen für Ihre erste Abrechnung wertvolle Tipps und Hinweise geben, wodurch mögliche Honorarstreichungen vermieden werden können. Auch das sensible Thema der Honorarprüfung kann hierbei beleuchtet werden.

Erläuterung der Trendmeldung

Die Trendmeldung bietet Ihnen arztbezogene Auswertungen über die verordneten Arzneimittel und Indikationsgruppen, eine vorläufige Analyse der Struktur Ihrer Arzneimittelverordnungen sowie eine Übersicht über Ihre Verordnungsdaten in Bezug auf die Wirtschaftlichkeitsziele. Ihre Ergebnisse sind in einer einfachen Darstellung in den Ampelfarben visualisiert. In einem persönlichen Gespräch werden mit Ihnen praxisindividuelle pharmakologische Fragestellungen sowie Hinweise zur wirtschaftlichen Verordnung erörtert.

„„Besprechung der vorläufigen Richtigstellung

Ihr Pate wird Sie auch automatisch kontaktieren, um mit Ihnen die vorläufige Richtigstellung Ihrer ersten Abrechnung zu besprechen. In diesem Zusammenhang wird er Sie auf fehlerhaft abgerechnete Leistungen hinweisen, sodass diese gegebenenfalls sofort korrigiert werden können.

„„Besprechung erster Honorarbescheid

Mit dem Erhalt des ersten Honorarbescheides wird Sie Ihr Pate zu einem persönlichen Beratungsgespräch einladen. In diesem Gespräch werden Ihnen der Aufbau und der Inhalt der Honorarunterlagen erläutert, damit Sie deren Zusammenstellung und die damit verbundenen Inhalte nachvollziehen können.

„„Honoraranalyse nach vier Quartalen 

Sobald uns Ihre ersten vier Abrechnungsquartale vollständig vorliegen, erhalten Sie eine Honoraranalyse. Ihr Pate bespricht mit Ihnen nach dem ersten Jahr Ihrer Tätigkeit die Entwicklung Ihrer Honorarzahlen/-daten im Vergleich zur Fachgruppe.

Ihr Pate wird für Sie ein individuelles Programm aus den dargestellten Beratungsthemen, speziell zugeschnitten auf Ihre Bedürfnisse, zusammenstellen und Sie automatisch kontaktieren!

Angestellte Ärzte und Psychotherapeuten

Was können und dürfen Sie von Ihrem Paten erwarten?


Begrüßung und Starterberatung

Im Rahmen Ihrer erstmaligen Anstellung erhalten Sie ein Schreiben von Ihrem Paten mit einigen interessanten Informationen, Links und den Kontaktdaten unserer Berater. Wünschen Sie eine persönliche oder telefonische Starterberatung zu wichtigen Themen, wie zum Beispiel Fortbildungsverpflichtung, Datenschutz oder den Abrechnungsziffern? Vereinbaren Sie einfach einen Termin mit uns! Selbstverständlich können Sie sich auch zu einem späteren Zeitpunkt bei unseren Beratern melden.

Beratung Ihres Anstellers

Ihren Ansteller informieren wir über wichtige organisatorische Themen, wie zum Beispiel genehmigungspflichtige Leistungen und Abschlagszahlungen.

Erläuterung der arztindividuellen Arzneiverordnungen

In einem persönlichen Gespräch mit einem Verordnungsberater erörtern wir mit Ihnen Ihre praxisindividuellen pharmakologischen Fragestellungen und geben Ihnen Hinweise zur wirtschaftlichen Verordnung.