Wir legen Wert auf sorgfältigen Datenschutz. Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Auf unseren Seiten kommen Cookies und Javascript zum Einsatz. Cookies, welche nicht für das Bereitstellen der von Ihnen angefragten Informationen unbedingt notwendig sind, setzen wir dabei nur mit Ihrer Zustimmung ein, welche sie zudem jederzeit widerrufen können.
Zur Verbesserung unserer Inhalte würden wir gerne Cookies einsetzen, welche uns eine anonymisierte Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen.
KVB-Berater beantworten Fragen zur
Online-Service für die Vermittlung von Praxen und Stellen in Bayern
Bereitschaftsdienst
Informationen, rechtliche Grundlagen und Antragsformulare, die für den Neubeginn bzw. eine veränderte Praxistätigkeit benötigt werden
Den Ärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen Sie kostenfrei unter
116117
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst in Ihrer Region
- Terminservicestelle 116117
Terminvermittlung bei Fach-, Haus, Kinder- und Jugendärzten sowie Psychotherapeuten
- Koordinationsstelle Psychotherapie
Hilfe bei der Suche nach Haus- und Fachärzten mit der KVB-Arztsuche
Mo-Fr: 12:00-15:00 Uhr
Online-Angebot
Cura Campus® ist die Online-Fortbildungsplattform der KVB. Interessensfrei und unabhängig. Auf dem Web-Portal können sich Ärzte unterschiedlicher Fachrichtungen einfach und schnell zu verschiedenen Themen fortbilden.
Für KVB-Mitglieder erfolgt der Zugang (siehe rechts) im Mitgliederportal "Meine KVB" über die Kachel "Online-Fortbildungen in Cura Campus".
Aktuell werden Web-basierte Fortbildungen in den Bereichen Sonographie, Impfen, DMP und Sehstörungen im Kindesalter angeboten, wobei das Angebot laufend erweitert und aktualisiert wird.
Für Kassenärztliche Vereinigungen, ärztliche Berufsverbände, Ärztekammern oder Fachschaften medizinischer Fakultäten, für sie alle ist Cura Campus® die ideale Weiterbildungs- und Trainingsplattform.
Sie bietet einen klaren Konzeptions- und Arbeitsraum, von dem sowohl die teilnehmenden Ärzte als auch die Weiterbildungsanbieter profitieren können.
In CuraCampus (Zugang siehe rechts oben) stehen seit Juli 2022 neue zertifizierte Long-Covid-Fortbildungen für Haus-, Fachärzte und Psychotherapeuten zur Verfügung. Die Fortbildungsreihe besteht aus acht Modulen und stellt die neuen Erkenntnisse in der Diagnostik und Therapie von Long-Covid-Patienten dar.
Das Angebot ist kostenlos und je Modul werden zwei Fortbildungspunkte anerkannt, insgesamt also 16 Fortbildungspunkte.
Cura Campus® kann für die verschiedensten Arten von Fortbildungen und Prüfungen genutzt werden. Ganz ohne Programmierkenntnisse bietet Cura Campus® vielfältige Möglichkeiten, web-basierte Fortbildungen inhaltlich und strukturell aufzubereiten. Die Infrastruktur der Plattform eignet sich für kurze e-Learnings oder standardisierte Prüfungen, ebenso wie für umfangreiche Fallbesprechungen.
Die Gestaltung der Fortbildung richtet sich individuell an den fachlichen und didaktischen Anforderungen aus:
Der Einsatz von Medien, egal ob wissenschaftliche Artikel, Bild- oder Videodokumente kann wie auch die Aufgabenstruktur individuell definiert werden.
Soll die Fortbildung stärker auf Wissensvermittlung und interaktives Lernen ausgelegt werden, dann können die e-Learning-Komponenten von Cura Campus® genutzt werden. Nach Beantwortung der Fragen können dann weiterführende Erklärungen, zusätzliche Medien oder Hinweise eingestellt werden.
Die Ärzte können so individuelle Wissenslücken optimal schließen und den Lernerfolg steigern.
Neue Fortbildungsinhalte können von den Fachexperten ohne explizite Einführung in die Benutzeroberfläche und die Software von Cura Campus® sofort online erstellt werden. Die klare Gliederung, intuitive Benutzerführung und die selbsterklärenden Funktionen des Portals machen es allen Beteiligten leicht, am Entstehen der Fortbildung mitzuwirken.
Durch die Abwicklung der gesamten Aufgabenerstellung im Portal – unabhängig von Ort und Zeit – können auch geographisch weit voneinander entfernte Experten eng zusammenarbeiten.
Die Aufgabenerstellung auf Cura Campus®
Einfach und effizient – der Begutachtungsprozess zur Qualitätssicherung der Inhalte
Sobald alle Rahmenbedingungen definiert und die Inhalte der Fortbildung erstellt sind, kann die Fortbildung "live" gehen und wird den Ärzten damit zugänglich gemacht. Diese durchlaufen die Fortbildung dann Aufgabe für Aufgabe – eine intuitive Benutzerführung versteht sich auch hier.
In der Übersichtsanzeige in der Fortbildung können die Teilnehmer beispielsweise erkennen, welche Themenbereiche in der Fortbildung abgedeckt werden. An dieser Stelle können sie auch gezielt einzelne Bereiche bearbeiten und andere vorerst überspringen. Sie sehen außerdem Erfolg und Fortschritt – und behalten den Überblick wie viele Aufgaben bereits richtig bzw. falsch beantwortet wurden.
Angenommen, ein Teilnehmer erkennt in einem Teilbereich Wissenslücken, kann er die Fortbildung unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt wieder fortsetzen. Entdeckte Schwächen können währenddessen im Selbststudium geschlossen und die Fortbildung anschließend mit höherem Erfolg beendet werden.
Nachdem der Teilnehmer alle Aufgaben beantwortet hat, bekommt er Rückmeldung über sein Ergebnis. Werden für eine Fortbildung CME Punkte vergeben, so werden diese an die zuständige Kammer übermittelt.
Am Ende einer Fortbildung haben die Teilnehmer außerdem die Möglichkeit Feedback zu geben. Neben standardisierten Bewertungen zu Qualität, Schwierigkeit und Relevanz der Inhalte, können auch persönliche Kommentare abgegeben werden.
Im Folgenden werden einige Beispiele zu möglichen Umsetzungsvarianten einer webbasierten Fortbildung gegeben.
Nutzerindividuelle Fortbildungen – Beispiel: DMP-Trainer
Blended Learning – Beispiel: Impfex
Fortbildungen zu bildgebenden Diagnoseverfahren – Beispiel: SonoBaby
Wenn Sie sich als Vertreter einer Institution im Gesundheitswesen in der ärztlichen Aus-, Fort- und Weiterbildung engagieren und auf Qualitätssicherung medizinischer Leistungen setzen, bietet Ihnen Cura Campus® einen maßgeschneiderte Plattform für Ihre web-basierten Fortbildungen. Profitieren Sie davon, ohne sich mit Themen wie Systemarchitektur oder technischen Details auseinandersetzen zu müssen.
Wenn Sie mehr wissen möchten, dann kontaktieren Sie uns! Gerne erstellen wir Ihnen ein Angebot, das Ihren individuellen Anforderungen und Bedürfnissen entspricht.