Wir legen Wert auf sorgfältigen Datenschutz. Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Auf unseren Seiten kommen Cookies und Javascript zum Einsatz. Cookies, welche nicht für das Bereitstellen der von Ihnen angefragten Informationen unbedingt notwendig sind, setzen wir dabei nur mit Ihrer Zustimmung ein, welche sie zudem jederzeit widerrufen können.
Zur Verbesserung unserer Inhalte würden wir gerne Cookies einsetzen, welche uns eine anonymisierte Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen.
KVB-Berater beantworten Fragen zur
Online-Service für die Vermittlung von Praxen und Stellen in Bayern
Bereitschaftsdienst
Informationen, rechtliche Grundlagen und Antragsformulare, die für den Neubeginn bzw. eine veränderte Praxistätigkeit benötigt werden
Den Ärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen Sie kostenfrei unter
116117
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst in Ihrer Region
- Terminservicestelle 116117
Terminvermittlung bei Fach-, Haus, Kinder- und Jugendärzten sowie Psychotherapeuten
- Koordinationsstelle Psychotherapie
Hilfe bei der Suche nach Haus- und Fachärzten mit der KVB-Arztsuche
Mo-Fr: 12:00-15:00 Uhr
Qualitätsmanagement
Die Patientensicherheit umfasst alle Maßnahmen in ambulanten und stationären Gesundheitseinrichtungen, die Patienten vor vermeidbaren Risiken und Schäden in Diagnostik, Behandlung und Therapie schützen.
Fehler und Risikomanagement
Änderung der Qualitätsmanagement-Richtlinie (KVB FORUM 9/2014)
Fehler erkennen, daraus lernen (KVB FORUM 9/2014)
Unterschieden wird dabei zwischen allgemeinen und fachspezifischen Risiken. Insbesondere in der Patientenversorgung müssen potentielle Gefahrenquellen identifiziert und rechtzeitig Strategien für eine Vermeidung ergriffen werden. Aber auch bereits eingetretene Ereignisse sollten systematisch erfasst, analysiert und zukünftige Vermeidungsstrategien festgelegt werden.
Die Arbeitsgruppe "Patientensicherheit" bei der KV Westfalen-Lippe hat unter Mitwirkung seiner Mitglieder zwei Handlungsempfehlungen für den ambulanten Bereich herausgebracht, welche Praxen und ambulante OP-Zentren unterstützen sollen:
Im Rahmen des vom Innovationsfonds des GBA-geförderten Projektes "CIRSforte" wurden von den Partnern (Aktionsbündnis Patientensicherheit, Techniker Krankenkasse, Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin, KV Westfalen-Lippe und Asklepios Kliniken) Empfehlungen und Arbeitsmaterialien zur Stärkung der Patientensicherheit sowie zur Fortentwicklung von Berichts- und Lernsystemen (Critical Incident Reporting System, kurz CIRS) in der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung erarbeitet.
Aktionsbündnis Patientensicherheit
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin
Fehlerberichts- und Lernsystem für Hausarztpraxen
Patientensicherheit des Berufsverbands Deutscher Anästhesisten