Qualitätszirkel (QZ)

Die Qualitätszirkel-Grundsätze der KVB beschreiben die Anerkennung, Durchführung und Gestaltung der Qualitätszirkelarbeit der KVB. Auf Grundlage einfacher und nachvollziehbarer Regelungen ist die finanzielle Förderung  für die Dokumentation von Qualitätszirkelsitzungen darin festgelegt. Damit möchte die KVB Ärzte und Psychotherapeuten motivieren, eine Moderatoren-Funktion zu übernehmen und einen eigenen Qualitätszirkel zu gründen.

Qualitätszirkel-Grundsätze der KVB

Gründung eines Qualitätszirkels

Voraussetzung zur Gründung eines Qualitätszirkels ist die Teilnahme an einer von der KVB anerkannten Moderatorenausbildung (siehe Qualitätszirkel-Grundsätze 8.2). Anschließend kann der Moderator seinen Qualitätszirkel elektronisch über die eQZ registrieren und nach der Anerkennung durch die KVB die Sitzungen dokumentieren. Eine Anleitung zur Nutzung der eQZ-Plattform finden Sie unter eQZ.

Die Anerkennung und Dokumentation der Qualitätszirkel-Sitzungen sind Voraussetzungen für die finanzielle Förderung.

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Qualitätszirkelarbeit sind hier zusammengefasst:

Hinweise zur Qualitätszirkelarbeit

Übernahme eines bestehenden Qualitätszirkels

Die Übernahme eines anerkannten Qualitätszirkels durch einen neuen Moderator ist ausgeschlossen. In diesem Fall hat der Moderator den bereits anerkannten Qualitätszirkel bei der KVB formlos ab zu melden. Soll der Qualitätszirkel weitergeführt werden, ist eine erneute Antragstellung erforderlich.

Beendigung eines Qualitätszirkels

Sollten Sie die Tätigkeit als Moderator oder einen Ihrer Qualitätszirkel beenden, senden Sie dem Team Qualitätszirkel bitte eine formlose E-Mail. Wir nehmen die dazu notwendige Aktualisierung in der eQZ vor.

E-Mail schreiben

Tutoren in Bayern

Qualitätszirkel-Tutoren sind erfahrene Qualitätszirkel-Moderatoren mit einer Zusatzausbildung. Die Tutoren unterstützen die KVB bei der Aus- und Weiterbildung sowie die Betreuung der anerkannten Qualitätszirkel-Moderatoren.

Kontakt mit Ihrem betreuenden Tutor können Sie in der eQZ am Ende der Dokumentation oder über die in der Kurzvorstellung der Tutoren angegebenen E-Mail-Adresse aufnehmen.

Tutoren

Anerkannte Qualitätszirkel der KVB

Qualitätszirkel sind moderierte Arbeitskreise von Ärzten/Psychotherapeuten. Sie entstehen in Eigeninitiative, die Teilnahme ist in der Regel freiwillig. Ziel ist die Qualitätssicherung der ärztlichen Leistung. Die Treffen finden regelmäßig statt, die Arbeitsergebnisse werden dokumentiert. Qualitätszirkel werden von der KVB und der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) finanziell und durch Ausbildung der QZ-Moderatoren gefördert. Dazu müssen die Voraussetzungen entsprechend der Qualitätszirkelgrundsätze der KVB erfüllt sein.


Liste der Qualitätszirkel in Bayern

Bitte beachten Sie als Qualitätszirkel-Moderator, dass Ihr Qualitätszirkel nur in dieser Liste geführt wird, wenn Sie die Einverständnis zur Veröffentlichung der Daten in der eQZ gegeben haben. Diese Angaben können Sie jederzeit in der eQZ unter Qualitätszirkel – Aktualisieren ändern. Die BLÄK orientiert sich bei der Vergabe der Punkte an dieser veröffentlichten Liste.

KBV-Newsletter "Qualitätszirkel"

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) veröffentlicht drei Mal im Jahr einen Newsletter zu aktuellen Themen in der Qualitätszirkel-Arbeit. Der Newsletter informiert über neue Dramaturgien und Material für die Arbeit des Moderators im Qualitätszirkel, stellt die Aktivitäten der Tutoren und der KBV vor und nennt bundesweite Termine für Tutoren und Moderatoren.

Qualitätszirkel-Newsletter der KBV anmelden

QZ-Sitzungen per Videokonferenz +++ neu +++

Die Corona-Krise hat es gezeigt: Videokonferenzen haben im Rahmen einer qualitätsgesicherten ambulanten Versorgung an Bedeutung gewonnen. Auch in der Qualitäszirkelarbeit können sie zum Einsatz kommen.

Qualitätszirkel online durchführen